1496 Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 228 630, Wohn- u. Geschäftsgrundstücke: a) Grund u. Boden 63 600, b) Gebäude 300 000, Debitoren 16 606, Bankguthaben 8700, Wertpapiere 782, Kassen- bestand 504, ausstehende Hyp. 11 720, Tennisanlage 6700, Mobilien 70. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 197 808, Kreditoren 21 839, R.-F. 9861, Gewinn (Vortrag aus 1931 7917 Gewinn in 1932 4887) 12 804 (davon R.-F. 640, Vortrag 12 164). Sa. 642 312 RM. ― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unter. haltungskosten der Häuser u. Tennisanlage, Hyp.-Zinsen u. Handlungsunkosten 29 871, Steuern u. Abgaben 36 130 Gehälter u. Vergütungen 10 370, soziale Abgaben 320 Abschreibungen 781, Gewinn 4887. Sa. 81 409 RM. — Kredit: Ertrag aus Vermiet. u. Verpacht. 81 409 Rll. Dividenden 1927–1932: 4, 4, 4, 2½, 2, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlwerk Niederrhein Aktiengesellschaft in Liqu. in Düsseldorf. Die G.-V. vom 27./1. 1932 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Heinrich Happen- schoß, Düsseldorf. Die Ges. wurde laut Bekannt- machung des Amtsgerichts Düsseldorf vom 26./4. 1933 nach beendeter Liqu. von Amts wegen gelöscht. Grundstücks-Aktiengesellschaft Limbeckertor. Sitz in Essen, Theaterplatz. Vorstand: Adolf Kramm, Essen. Aufsichtsrat: Emil Kramm, Essen; Dr. jur. Adolf Hörling, Wuppertal- Barmen; Dr. jur. Paul Schourp, Essen. Gegründet: 20./2. 1923, eingetr. 18./5. 1923. Firma bis 21./6. 1930: Möbelhaus Kramm A.-G.; dann bis 14./7. 1932: Grundstücks-A.-G., Kramm. Zweck: Verwaltung der Grundstücke Limbecker Straße 97/103. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Urspr. 1 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1925 auf 500 000 RM. 0 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundst. und Gebäude 556 384, Forderungen 166 070, Verlust (Verlust-Vortr. 1929/30 17 273, Verlust 1930/31 381 356) 398 629. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypothek 594 000, Verbindlichkeiten 27 083. Sa. 1 121 083 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1929/30 17 273, Ausfall auf Forderungen 413 122, Zinsen 23 586, Unkosten 670, Abschreibung 5452. – Kredit: Rückstellung 61 474, Verlust 398 629, Sa. 460 103 RM. Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Grunddst. 445 000, Geschäfts- und Wohngebäude 107 000, Forde. rungen 54 655, Verlust (Verlust-Vortrag 1930/31 398 629 Verlust 1931/32 92 189). – Passiva: A.-K. 500 000, Hypo- thek 585 000, verschiedene Verbindlichkeiten 12 473. Sa. 1 097 473 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930/31 398 629, Verwaltungsunkosten 15 420, Zinsen 72 385, Abschreibung auf Gebäude 4384. Sa. 490 818 RM. Kredit: Verlust 490 818 RM. Dividenden 192 6/2 7–1934 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Terrain- und Baubank, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Essen, Huyssenallee 34. Vorstand: Wilh. Thien, Dr. Paul Schourp. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. W. v. Waldthausen; Stellv.: Bankier Dr. Georg Hirschland, Gen.-Dir. a. D. Robert Brenner, Bank-Dir. a. D. W. Grevel, Essen; Bank-Dir. a. D. J. Heitmann, Justizrat Karl Wulff, Recklinghausen; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Präsid. Dr. Ludwig Rintelen, Godesberg. Gegründet: 31./5. 1905; eingetragen 21./6. 1905. Firma bis dahin: Westdeutsche Terrain Akt.-Ges. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirk belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Straßen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräußerung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Auf- nahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Ge- sellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rech- nung. Spez.: Errichtung und Finanzierung von Kolonie- bauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befaßt sich außerdem vorzugsweise mit Verwertung von Grundstücken im Industrierevier. Beteiligungen: Vereinigte Essener Dampfziegel- werke G. m. b. H., Essen (gegr. 1903, Kap. 400 000 RM, Beteiligung der Ges. 300 000 RM). Diese Tochterges. schloß das letzte Geschäftsjahr mit einem Verlust von 71 650 RM ab, wovon 40 000 RM durch Auflösung des Rücklage-Fonds gedeckt werden. Der Betrieb lag 1932 still. Auricher Torfwerke G. m. b. H., Aurich (gegr. 1904, Kap. 10 000 RM, Beteiligung der Ges. 8000 RM). Kapital: 1 040 000 RM in 5200 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 Mill. M. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 600 000 RM (5: 1) in 3000 Akt. zu 200 RM; gleichzeitig Erhöh. um 440 000 RM, teilweise zur Anglieder. der Essener Dampfziegelei G. m. b, H. (für nom. 324 000 RM Aktien), einen Teil übernahm die unter Kontrolle der Gesellschaft stehende Auricher Torfwerke G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 396 278, Gebäude 72 200, Geschäftsinventar 1, Beteili- gungen 332 000, Wertpapiere 1, Hyp.-Forder. 444 108, Forder. auf Grund von Leistungen 160 025, Forder. an abhängige Ges. 330 677, sonst. Forder. 375, Kassen- bestand einschl. Reichsbank- und Postscheckguthaben 2012, andere Bankguth. 101. – Passiva: A.-K. I 040 000, gesetzl. R.-F. 60 000, Sonderrücklage 40 000, Rückstel- lungen 11 354, Wertberichtigungen 532 945, Hypotheken- schulden 10 872, Verbindlichkeiten auf Grund von Lei- stungen 24 689, do. gegenüber abhängigen Ges. 12 761. do. gegenüber Banken 1406, Gewinn 3751. Sa. 1 737 778 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 7466, Gehälter u. Pensjon 35 378, 80z. Abgaben 895, Abschreibungen auf Anlagen 3800, andere Abschreibungen 423, Besitzsteuern 24 100, sonst. Steuern 420, Handlungsunkosten 17 061, Instandhaltung der Ge- bäude u. dgl. 2943, Buchverlust aus Grundstücksver- käufen 1322, Gewinn (Gewinn 1932 11 217 abzügl. Ver- lust-Vortrag 1931 7466) 3751. – Kredit: Grundstücks- erträge 11 385, Verwaltungsgebühren 5925, Zs. 29 217, außerordentl. Erträge 51 032. Sa. 97 559 RM. Die Bezüge des Vorstandes betrugen in 1932 10 266 RM und die des Aufsichtsrats satzungsgemäß 10 000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Simon Hirschland; Berlin, Dortmund, Recklinghausen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.