Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1501 Entwicklung: Gegründet am 12./8. 1871. Im Jahre 1926 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Grund- stücksgesellschaften A.-G. in Berlin gemeinsam mit be- freundeten Unternehmungen. Verkauf einiger Grund- stücke für Siedlungszwecke u. Erwerb eines 20 230 qm großen Terrains in Elberfeld, sowie einiger Haus- grundstücke in Berlin. 1927 Verkauf u. Erwerb einiger Baustellen in Berlin u. Frankf. a. M. 1928 Abschluß eines Fusionsvertrages mit der Frankfurter Vorort- Terrain-Ges. in Frankf. a. M. durch Uebernahme des gesamten Vermögens (168 000 RM) dieser Ges. ohne Liquidation gegen 240 000 RM Aktien unter Erhöhung des Grundkapitals um 500 000 RM. 1929 Verkauf einiger Einfamilienhäuser in Frankf. a. M. u. Berlin-Zehlen- dorf. 1930 von 26 265 qm Bauterrain in Frankf. a. M.- Neu-Isenburg, 4260 dm in Ludwigshafen a. Rh. u. 3787 qm in Berlin-Tempelhof, sowie aus Konsortialbesitz in Ber- lin-Zehlendorf zwei weitere Einfamilienhäuser. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien, Gewähr. oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicher- heit u. Vermittl. von Hypotheken. Die Ges. ist befugt, zur Erreich. dieses Zweckes andere gleichartige Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen, überhaupt alle Rechtsgeschäfte vorzunehmen, die zur Förder. des Ge- sellschaftszwecks geeignet sind. Besitztum: Eigene Unternehmungen: Frankf. a. M.: Thorwald- senstraße 935 tqam (unbebaut), Schaumainkai 3051 qm (unbebaut), Kurhessenstr. in Eschersheim 2803 qm (unbebaut); Frankfurt a. M.-Neu-Isenburg: 81 748 qm (unbebaut); Berlin-Lichtenberg: Finow- u. Weichsel- straße 660 qm, am Stadtpark u. Möllendorfstr. 10 486 qm (unbebaut); Berlin-Reinickendorf: Teichstr. 28 564 qm, Papierstr. 1585 qm (unbebaut); Berlin-Pankow: Vineta- und Westerlandstr. 1646 qam (bebaut); Berlin- Neukölln: Schwarza- u. Schudomastr. 1180 qm (un- bebaut); Berlin-Mitte: Hausgrundstück Andreasstr. 77a 405 qm (bebaut 328 qm); Wuppertal-Elberfeld: am Kies- berg u. an der Hindenburgstr. 8543 qm (unbebaut); Köln a. Rh.: Xantener Str. 13 032 qm (unbebaut); Bonn: das Anwesen „Schauburg' Kölnstr. 14, Langgasse 7, Sandkaule 15, zus. 1862 qm (bebaut 1517 qm). Konsortialgeschäfte: Frankf. a. M.: 759 qm Netto- bauland in Eschersheim (unbebaut), Niddastraße-Blit- tersdorfplatz 1326 qm (bebaut 277.30 qm), Gutleuthof 28 794 am (bebaut 4820 qm), Georg-Speyer- u. Dörn- bergstraße 847 qm (bebaut 217 qm); Berlin: Hausgrund- stücke Kleiststr. 35 846 qam (bebaut 722.62 qm), Pots- damer Str. 106, 744 am (bebaut 530 qm), u. Kurfürsten- straße 108, 699 qm (bebaut ca. 600 qm); Berlin-Pankow 24 200 qm (unbebaut); Berlin-Wannsee 16 484 am (un- bebaut); Berlin-Zehlendorf 943 am an der Cecilien- sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in den ersten 6 Mon. (1933 am 30./6.) in Frankf. a. M., Mainz oder einem anderen Orte Deutschlands; je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5% zum R.-F. (Gr. 10 %); dann etwaige Sonderrücklagen u. außerord. Ab- schreibungen; 4% Div.; vom übrigen die vertragsm. Gewinnbezüge des Vorst. u. 10 % Tant. dem A.-R. ein- schließlich einer festen Vergüt. von mindestens 1200 Reichsmark für jedes Mitgl. u. 2400 RM für den Vors.), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Gebr. Sulzbach; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Cie. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Aktiengesellschaft für Bauausführungen vorm. Georg Lönholt & Söhne G. m. b. H., Frankf. a. M. Gegr. 1900. Grundbesitz: 1001 qm reguliertes Nettobauland, 1 Hausgrundstück in Ludwigshafen. Kap.: 280 000 RM. Beteilig.: 99 %. Frankfurter Grund- und Boden-Verwaltungsgesell- schaft m. b. H. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet 1921. Kap.: 500 000 RM. Beteilig.: 100 %. Baugesellschaft Sachsenhausen-West m. b. H., Frankf. a. M. Gegr. 1928. Grundbesitz: 3368 qm. Kap.: 50 000 RM. Beteilig. 50%. Terraingesellschaft Berlin und Vororte A.-G., Ber- lin. Gegr. 1907. Grundbesitz: 6974 qm reguliertes Nettobauland. Kap.: 244 000 RM. Beteilig. 100%. Berlin-Reinickendorfer Terraingesellschaft m. b. H., Berlin. Gegr. 1903. Grundbesitz: 27 184 qm reguliertes Nettobauland. Kap.: 50 000 RM. Beteilig.: 100%. Bodengesellschaft Spandau-Berlin m. b. H., Berlin. Gegr. 1909. Grundbesitz: 141 091 qm Nettobauland. Kap.: 390 000 RM. Beteilig.: 32 %. Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G., Berlin. Gegr. 1926. Grundbesitz: Hausgrundstücke in Berlin. Kap.: 1 000 000 RM. Beteilig.: 25 %. Württembergische A.-G. für Grundbesitz i. Liqu., Stuttgart. Gegr. 1923. Grundbesitz: 11 122 qm regulier- tes Bauland. Kap.: 557 200 RM. Beteilig.: ca. 10%. Bahnhofplatzgesellschaft Stuttgart A.-G., Stuttgart. Gegr. 1921. Kap.: 2 400 000 RM. Beteilig.: 6.1%. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 000 000 RM in 30 000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 10 200 000 M. Urspr. 30 000 000 M; nach mehrfachen Aenderungen betrug das Kapital 1914 10 200 000 M u. wurde 1922/23 auf 30 000 000 M erhöht. —– Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Kap.-Umstell. von 30 000 000 M auf 2 500 000 RM (12: 1) durch Herabsetz. der Aktien von 600 und 1200 M auf 50 u. 100 RM. — Lt. G.-V. v. 22./5. 1927 Erhöh. des Kapitals um 500 000 RM auf 3 000 000 RM in Aktien zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928. – Auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen Umtausch der Aktien über straße (bebaut 309 qm). 50 RM in Aktien über 100 RM (2: 1). Bilanzen BofümartRan2 31./12.19288 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1952 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Eigener Gründbesitz 671 012 1 317 624 1 312 389 1 570 738 1 773 269 1 764 955 Raat Grundbesitz̃zz: 720 323 seilisungen... 721 012 Konsortialgeschäfte unter fremder Führung.. 1 497 815 2 655 172 2 504122 2 467 655 1 866 848 223 451 %j .... 13 545 Grundschuldforderungen. .. 187 4611) bestkaufpreisforderungen..... 45 393 Verschiedene Forderungen 3%% %. X/ 490 856 1 611 257 1 398 315 911 226 713 525 71 158 orderungen an abhängige Gesellschaften. 124 973 Forderung an ein Vorstandsmitglidedi.. — — — 590 Deflehen 33% — — 5 194 Kassa und Postscheckguthalben.... 15 587 14 091 23 073 11 702 10 395 7 005 Autwertungs-Ausgleich % — 50 843 56 410 3 Bf- zur Rechnungsabgrenzung... 4 420 Pärsschalten 33.%%................... = (270 170) (200 000) (772 000) (872 000) %%% . 141 928 500 911 1 117 073 1 476 617 Summa 2 674 771 5 648 987 5 436 237 5 462 232 5 500 407 5 366 098