Ges. Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1503 schaften oder Teile von Liegenschaften veräußern oder verpfänden. Besitztum: Der gesamte Wohnungsbesitz der Süwag beziffert sich Ende 1931 auf 631 Zwei- u. Zwei- einhalbzimmer-Wohnungen, 436 Drei- u. Dreieinhalb- zimmer-Wohnungen, 14 Vier- u. Mehrzimmer-Wohnun- gen, 8 Einfamilienhäuser, 6 Läden, belegen in Frank- furt a. M., Oberursel/Ts., Bad Homburg, Bad Schwal- bach, Caub, Usingen, Wiesbaden. Das gesamte bebaute Geländeareal einschließlich des zu den Häusern gehörigen Hof- u. Gartenraumes um- faßt 11 ha 81 a 91 qm. Hiervon befinden sich 9 ha 22 a 45 qm im Eigentum der Süwag, während 2 ha 59 a u. 46 qm auf Grund des Erbbaurechts gepachtetes Ge- lände ist. Das Erbbaugelände ist sämtlich in Frank- furt a. M. belegen und mit 242 Wohnungen besiedelt. Kapital: 782 000 RM in 7820 Akt. zu 100 RM. Urspr. 55 000 RM in 550 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./5. 1927 bzw. 22./11. 1927 beschloß Erhöh. auf einen Betrag bis zu 500 000 RM. Die Erhöh. wurde in Höhe von 211 500 RM durchgeführt durech Ausgabe von 2115 neuen Aktien zu 100 RM zum Kurse von 100 % u. betrug das A.-K. nun- mehr 266 500 RM. Die G.-V. v. 2./6. 1930 beschloß Erhöh. des A.-K. um bis zu 500 000 RM durch Ausgabe von bis zu 5000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Von den neuen Aktien übernimmt das Bankhaus Gebrüder Bethmann, Frankfurt a. M., 180 000 RM u. die Nassauische Heim- stätte 200 000 RM, während der Rest von den Bauunter- nehmer-Aktionären entsprechend ihrer Beteilig. bei den neu zu erstellenden Bauten gezeichnet wird. Diese Erhöh. „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu. Neue Mainzer Straße 25. Sitz in Frankfurt a. M., 1925 beschloß die Liqu. der Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 2. Rate 20 %, Aus. 1927 3. Rate mit 25 %, Aug. 1929 4. Rate mit 10 %. Eine weitere Ausschüttung ist vorerst nicht vorge- sehen, da infolge der ungünstigen Zeitverhältnisse weitere Vermögensstücke z. Zt. nicht zu veräußern seien. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Grüne- baum; sonst. Mitgl.: Fabrikant Max Kaß, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Dir. Ludwig Rheinboldt, sämt- lich in Frankfurt a. M. Besitztum: Die Ges. besitzt das Haus Potsdamer Straße 1124a in Berlin und den Bauplatz Platz der Republik 13/31 in Frankfurt a. M. Beteiligungen: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Liqu. in Frankf. a. M. (Kap. 60 000 RM, Be- feilig. 42 000 RM); Münchener Baugesellschaft m. b. HI. in Liqu., in Frankf. a. M. (Kap. 750 000 RM, Beteilig. 675 000 RM); Habrol Verwaltungs-G. m. b. H. in Liqu. in Frankfurt a. Main- (Kap. 550 000 RM, Betei- ligung 100 %). Die Mercator Verwaltungsgesellschaft M. b. H. in Liqu. besitzt das Haus Platz der Repu- blik 14 in Frankfurt a. M., die Münchener Baugesell- schaft m. b. H. in Liqu. das Haus Theatinerstr. 42 in München. Die Habrol Verwaltungsgesellschaft m. b. H. in Liqu. besitzt lediglich Geschäftsanteile der Die G.-V. v. 22./6. Liquidator: Ing. genherstell. 109 090). ist mit 490 000 RM durchgeführt, so daß das A.-K. da- nach 756 500 RM beträgt. – Die G.-V. v. 8./10. 1931 beschloß Erhöh. um bis zu 100 000 RM in Nam.-Aktien. Diese Erhöhung ist in Höhe von 25 500 RM erfolgt dureh Ausgabe von neuen Namensaktien Reihe D zu je 100 RM zum Nennwert. Das A.-K. beträgt somit 782 000 RM in 7820 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank. Postscheck 1064, Debitoren 17 304, eig. Akt. (nom. 13 500) 10 000, Beteilig. 10 000, Mobilien 1, Werkzeuge u. Geräte 1, unbebaute Grundst. 81 000, bebaute Grund- stücke 1 007 900, Gebäude 11 243 300, Disagio 85 400, (Eventual-Immobilienwertzuwachs für endgültige Stra- – Passiva: A.-K. 782 000, R.-F. 82 000, Reservebaufonds 15 000, Reparaturfonds 12 000, Hyp. 10 169 395, Kreditoren 1 282 450, transitorische Passiva 1780, Rückstell. für aufgelauf., aber noch nicht fällige Zs. 99 668, Gewinnvortrag a. 1931 389, Rein- gewinn 16 288, (Eventualschuld für endgültige Straßen- herstellung 109 090). Sa. 12 461 470 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hyp.- Zinsen 437 758. Betriebsunkosten 192 766, Verwaltungs- unkosten 40 545, sonst. Zs. 3443, Abschreib. 128 629, Reingewinn 16 288. – Kredit: Einnahmen aus Vermie- tungen 8318 225, sonst. Erträge 1204. Sa. 819 429 RM. Dividenden 1927–1932: 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. / vorgenannten Gesellschaften und nom. 19 020 RM Akt. der Terra Akt.-Ges. Bis Mitte 1932 wurden insgesamt 68 % auf den Nennwert ihres St.-Kap. von der Habrol Verwaltungsgesellschaft m. b. H. in Liqu. in Liqui- dationsquoten ausgeschüttet. Kapital: 4 800 000 RM in 39 000 Aktien zu 120 RM und 2000 zu 60 RM. Kurs: Eingeführt in Frankfurt a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1927–1932; – (8.50), 8.50, 4, 2, 1.75*, 1 RM pro Aktie zu 60 RM. Kurse für 1927 und 1928 excl. 3. Liqu.-Rate; für 1929 bis 1932 excl. 4. Liqu.-Rate. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aktien- kapitalrückzahlung 4 080 000, Grundstücke 170 000, Ge- bäude 45 000, Beteiligungen 511 200, Kasse 106, Bank- guthaben 40 292, Effekten 400, Debitoren 1577, Ver- lust-Vortrag aus 1931 8844, Verlust in 1932 25 407, (Avale 26 750). – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kreditoren 82 826, (Avale 26 750). Sa. 4 882 826 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 8844, Gehälter 12 698, Unkosten 3425, Steuern 927, Abschreibungen auf Beteiligungen 12 600, Effekten 260. – Kredit: Hausbetriebsüberschuß 2445, Zinsen 2059, Verlustvortrag aus 1931 8844, Verlust in 1932 25 407. Sa. 38 754 RM. Die Gesamtbezüge des Liquidators im Geschäftsjahr 1932 betrugen 9083 RM; die Mitglieder des Aufsichts- rates erhielten keine Vergütung. Badische Bodenbetriebsaktiengesellschaft. Sitz in Freiburg i. Br. Vorstand: Carl Dischler, Bin.-Charlottenburg 4, Mommsenstraße 59. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Emil Gar- uier, Lörrach; Vizedirektor Traugott-Holliger, Basel; Banßdirektor Alfred Krieg, Lörrach. Cegründet: 1928; eingetragen 5./5. 1928. Zweck: An- und Verkauf, Verwertung und Ver- waltung von Immobilien, die Verwaltung von Ver-— uögen, die Darlehnsgewährung gegen und ohne hypo- thekarische Sicherheit, der An- u. Verkauf von Hypo- theken- und Grundschulden, die Beteiligung an Han- dels- und Industrieunternehmungen jeder Art und die Durchführung aller mit diesen Gebieten in Verbin- dung stehenden Finanzgeschäfte im Inlande sowohl auch im Auslande. Kapital: 100 000 RM in 50 Vorz.-Akt. und 50 St.- Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 85 000, Bankguthaben 5604, Verlust 9396. Sa. 100 000 Reichsmark. – Passiva: A.-K. 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 10 558, Steuern und Abgaben 2030, allge- meine Spesen 4324, Bankspesen 69. – Kredit: Unkost. 1190, Zinsen 6395, Verlust (Verlustvortrag 10 558 ab- züglich Gewinn 1932 1162) 9396. Sa. 16 981 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse