Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1509 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. and Wohnhäuser 107 744, Kasse und Bankguthaben 7241, Debitoren 3407. – Passiva: A.-K. 38 400, Hypo- theken 56 980, Kreditoren 4889, gesetzliche Rücklage 6344, Bauerneuerungsrücklage 8000, Gewinn (Gewinn- vortrag aus 1931 1437, Gewinn im Geschäftsjahr 2342) 3779. Sa. 118 392 RM. Gewinn- u. Verl.-Rechnung: Debet: Steuern 11 418, Wasserzins 1860, Versicherungen 336, Repara- turen 9766, Unkosten 1945, Zinsen 2969, Abschreibun- gen 3385, Dubiosenkonto 1104, Reingewinn 3779. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1437, Mieten 35 125. Sa. 36 562 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Kaiserslautern Aktiengesellschaft. Sitz in Kaiserslautern. Vorstand: Dir. Eugen Rhein, Prof. Ferd. Hahn. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Hans Weisbrod; Stellv.: Bürgermeister Ernst Dürrfeld, Ober- baudirektor Hermann Hussong, Stadträte Hermann Ben- der, Heinrich Bez jun., Eduard Molter, Albert Strasser u. Dr. Georg Weber; Pfarrer Jakob Müller; Bank-Dir. a. D. Friedrich Schmitt; Bank-Dir. Karl Stähler. Gegründet: 6./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921, eingetr. 20./10. 1921. Zweck: Bau, Verwaltung und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen für die minder- bemittelte Bevölkerung. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden, nach der Gemeinnützigkeitsverordnung zulässigen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken, die Herstellung von Häusern und deren mietweise Ver- wertung zu angemessenen Mietpreisen. Der Geschäfts- betrieb soll auf den Burgfrieden der Stadtgemeinde Kaiserslautern beschränkt sein. Besitztum: Die Ges. besaß am 31./12. 230 Häuser mit 1021 Wohnungen und 2 Läden. Kapital: 600 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM und 1125 Akt. zu 400 RM. Urspr. 1 800 000 M in 1500 Nam.-Akt. A zu 300 M u. 125 Nam.-Akt. B zu 1200 M. Dieses A.-K. wurde nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 durch Zusammen- legung im Verh. 3: 1 auf 600 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM u. 1125 Akt. zu 400 RM umgestellt. 1932 Großaktionäre: Stadt Kaiserslautern (88.50 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 9 171 851, Aufwertungsausgleich 110 601, Grundstücke 189 162, Einrichtungsgegenstände 836, Geschäftseinrich- tung 1, Geschäftsanteil 500, Kasse 380, Banken 100 196, Mietforderungen 52 734, vorbezahlte Brandversicherung 4176. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzliche Rücklage 60 000, Erneuerungsrückstellung 79 110, Rückstellung für Gebäude-Ausbesserung 71 851, Hypotheken 8 560 522. Darlehen 204 730, nicht bezahlte Zinsen 43 292, nicht bezahlte Unkosten 2941, Reinertrag 7991. Sa. 9 630 437 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung. Debet: Löhne und Gehälter 35 747, soziale Abgaben 4743, sonstige Un- kosten 11 494, Reparaturen 66 716, Betriebskosten und Erbbauzinsen 40 384, Zinsen 268 316, Abschreibung 141 575, Reinertrag 7991 (davon Rückstellung für Er- neuerung 3889, Rückstell. für Gebäudeausbesser. 4102). – Kredit: Miete 576 966 RM. Die Gesamtbezüge trugen für 1932 amtlich tätig. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Angestellte: 31./12. 1932: 8. der drei Vorstandsmitglieder be- 12 971 RM. Der A.-R. ist ehren- Gemeinnütziger Bauverein Eigenheim Akt.-Ges. Sitz in Kaldenkirchen, Leutherstraße 25. Vorstand: Buchhalter Hub. Klinkertz, Oberzoll- sekretär Ernst Götsch, Gewerbetreibender Ernst Lappen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Pauw, Sani- lätsrat Dr. Lueb, Fabrikbes. Aug. Schmitz, Zollsekretär Eugen Sipp, Wirt Johann Küppers, I. Lehrer Gustav Mohr, Händler Emil Slabbers, Postassistent Johann Borg- hoff, Bäckermeister Gottlieb van Essen, Reichsbahn- obersekretär Franz Groß. Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 5./11. 1924. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in §6 der Gemeinnützigkeits-Verordn. und in den Aus- führungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte be- treiben. Kapital: 100 000 RM in 40 Vorz.-Akt. und 460 St-Akt. zu 200 RM, lämtl. auf Namen lautend, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1/6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 29 416, Häuser 563 026, Baustoffe und Ge- räte 262, Geschäftseinricht. 634, Hypothekenforderungen 74 682, Forderungen: Mietgeb. 234, Zinsen 761, sonst. 3. Geldbeschaffungskonten 3118, Aktionärkonto 105, auf- gelaufene, noch nicht fällige Posten 571. – Passiva: aufgelauf., noch nicht fällige Posten 701, A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 691, Hilfsrücklage 312, anteilig. Repa- raturkonto 3146, Wertminderungskonto 11 613, Hypo- thekenschulden 501 870, kündbare Anleihen 35 583, Schul- den, sonstige 1293, Städt. Sparkasse 5927, Hyp-, Miet- vorschuß 7466, Reingewinn 4209. Sa. 672 813 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 2156, Betriebsunkosten 3183, Zinsenaus- gabe 16 581, Häuserinstandsetzungskosten 837, Grund- stückabtretungskosten 856, Jahresanteil an kommenden größeren Reparaturen 1400, Abschreib. 6267, Gewinn 4209. – Kredit: Miete 27 885, Zinsen 4278, Mietzuschüsse 3111, Landpacht 216. Sa. 35 490 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 3, 0, 0, 0, 1½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Wohnungsbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Karlsruhe, Seubertstraße 6. Vorstand: Dr. Georg K. Winnewisser, Karlsruhe; Fritz Hoyer, Essen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Theodor Ströh, Dir. ans Weidmann, Rechtsanwalt Ewald Leveloh, Essen. CGegründet: 30./4. 1929; eingetr. 16./5. 1929. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grund- stücken, Errichtung von Bauten jeglicher Art sowie deren Verwaltung und Finanzierung. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herab- setz. des A.-K. in erleichterter Form um 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 25./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 320 000, Wohngebäude 2 645 000, Mietrückstände 8397. 1933 am