Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1519 – Gegründet: 1./4. 1903; eingetragen 3./4. 1903. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräußerung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dien- lichen, insbesondere auch auf Belastung und Ent- lastung von Liegenschaften, sowie auf Uebernahme und Abstoßung von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. übernahm bisher im Privatbesitz befindliche Grundstücke, hauptsächlich im Norden von München, Milbertshofen-Riesenfeld, Pasing usw. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um 400 000 M in 400 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloß Umstellung des Kap. von 1 Mill. M auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geld 7957, Hypotheken 4000, Zinsen 238, Kosten 259, Mieten 2607, Pachte 470, Heizung 986, Steuern 2452, Mobi- lien 408, Immobilien 1 205 030, (Sicherstellung 105 000 GM), Verlustvorträge: 1926–1931 47 872, Verlust 1932 24 383. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichkeiten 44 040, Vorauszahlungen 711, Rückstellungen 6693, Abschreibungen 48 415, Wertberichtigung 355 416, Dar- lehen 199 350, Hypotheken 342 037, (Sammelhypothek 105 000 GM). Sa. 1 296.662 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unter- halt 43 330, Versicherungen 1343, Abschreibungen 8647, Zinsen 30 943, Steuern 71 800, Verwaltung 16 730, Kursberichtigung 250. – Kredit: Mieten 141 050, Pachte 590, Zinsen 474, Verkauf 6546, Verlust 1932 24 383. Sa. 173 043 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Südhaus“ Grundstücksverwaltungs- und Verwertungs- Aktiengesellschaft. Sitz in München, Karlsplatz 10. Vorstand: Georg Christ. Aufsichtsrat: Vors.: Sägewerksbes. Georg Kurz, Illertisen; Sägewerksbes. Ludwig Suiter, Tutzing; Rechtsanw. u. Justizrat Dr. Georg Nützel, München; Sägewerksbes. Jos. Höllriegl, Herrsching; Sägewerks- besitzer Anton Prücklmair sen., Schrobenhausen. Gegründet: 17./5. 1922; eingetragen 20./6. 1922. Firma bis 3./9. 1932: „Südsäge“', Holzhandels-Akt.-Ges. Süddeutscher Sägewerke. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörigen Grundbesitzes. Besitztum: Die Ges. besitzt die Anwesen: Mün- chen, Theresienstr. 19 und Fleischerstr. 14. Kapital: 67 100 RM in 3355 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 Mill. M, 1923 erhöht um 19 Mill. M in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Um- Stellung erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von 20 Mill. M derart, daß der Nennwert der Vorz.- u. St.-Akt. von bis- her 1000 M auf 5 RM bzw. 20 RM herabgesetzt wurde u. dann eine Zusammenleg, der St.-Akt. im Verh. 4: 1 Statt- fand. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1930 Umtausch der 1000 Vorz.- Akt. zu 5 RM in 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. – LUt. G.-V. vom 3./9. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 100 000 RM auf 67 100 RM durch a) Einziehung der Vorz.-Akt. im Nenn- betrag von 5000 RM: b) Abbuchung von 27 880 RM im Be- sitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien; c) Einziehung einer zur Verfügung gestellten Aktie von 20 RM. Die Kraftloserklärung der noch nicht zum Umtausch einge- reichten Papiermark-Aktien, für welche St.-Aktien im Nennbetrage von 5560 RM vorhanden sind, ist in die Wege geleitet. Der sich aus der Kapitalherabsetzung buchmäßig ergebende Gewinn wird zur Tilgung des vorhandenen Verlustes zum Ausgleich für Wertminderung u. falls noch ein Ueberschuß verbleibt, zur Einstellung in den R.-F. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Theresienstr. u. Fleischerstr. 62 000, Gebäude There- sienstraße u. Fleischerstr. 129 200, Wertpapiere 1, Forderungen auf Grund von Miete 888, Forderungen an ein früheres Mitgl. d. Vorst. 1000, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 138, Bankguthaben 100, Verlust- vortrag 1744, Verlust 1932 5164. – Passiva: A.-K. 67 100, gesetzl. R.-F. 6710, Hypotheken 115 091, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 300, Verbindlichkeiten aus Steuern 11 032, Bankschulden 2. Sa. 200 235 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 168, soziale Abgaben 200, Abschreib. auf Anlagen Theresienstraße u. Fleischerstraße 1900, Abschreib. auf Forder. an den früheren Vorst. 3450, Abschreib. einer uneinbringl. Forder. 656, Zs. 8048, Besitzsteuern der Ges. 12 118, Hausunkosten There- sienstraße 1409, do. Fleischerstraße 905, allgemeine Unkosten 1011. – Kredit: Hauserträgnisse 25 701, Ver- lust 1932 5164. Sa. 30 865. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Ungerer Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in München, Mauerkircher Straße 15. Die Ges. beabsichtigte, mit Rücksicht auf die die Ges. belastenden hohen und sich stets mehrenden Steuern zu liquidieren, und ließ aus diesem Anlaß den restlichen Grundbesitz von 5 Tagwerk Ende März 1930 öffentlich versteigern. Die Liquidation wurde dann in der G.-V. vom 3./1. 1931 beschlossen. Liquidator: Dir. Hans Führer, München. Aufsichtsrat: Bankier Kommerz.-R. Dr. Aug. Schneider, Dr. August Weidert, München; Gutsbes. Karl Ungerer, Traunstein. Gegründet: 7./12. 1921; eingetragen 3./1. 1922. Kapital: 27 800 RM. Großaktionäre: Geschwister Ungerer. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1183, Effekten 1, Aktivhyp. 41 400, Debitoren 15 544, Haus- besitz 294 523, Pflasterverpflichtung 5975. – Passiva: A.-K. 27 800, Spezialreserve 56 450, Kreditoren 13 935, Aufwertungsschuld 24 445, Baudarlehenshyp. 230 925, Kautionshyp. für Pflasterung 3841, Gewinn 1230. Sa. 358 626 RM. Tiefbau- u. Kälteindustrie-Akt.-Ges. vorm. Gebhardt & Koenig. Sitz in Nordhausen a. H. Verwaltung: Vorstand: Dr. W. Zaeringer, Louis Binger, Dr.- Ing. H. Joosten, sämtl. in Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf (Deutsche Erdöl A.-G.), Berlin; Stell- vertreter; Dir. Dr. Fritz Haußmann, Berlin-Schöneberg; (Börsenname: Gebhardt & Koenig.) Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer (Dresdner Bank), Ber- lin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, B.- Grunewald; Bergwerksdir. Albert Gebhardt, Borna bei Leipzig; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Jacob, B.-Zehlen- dorf-West; Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Mojert, Berlin; Berghauptmann H. Vogel, Bonn.