1522 Bau-, Terrain- und Immodiliengesellschaften. Nürnberger Wohnungs-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Wespennest 1. Vorstand: Vors.: Wilh. Heerdegen; Stellv.: Theo- dor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Dir. Adolf Staudt, Fritz Krieger, Apotheker Alois Kreuzeder, Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Beschaf- fung guter und billiger Wohnungen. Der Verein be- sitzt 9 Wohnhäuser Kapital: 88 000 RM in 550 Akt. zu 160 RM. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903–1932 wurden von den urspr. 965 Aktien 465 Stück ausgelost. Urspr. 96 500 fl. = 165 428.57 M in 965 Aktien zu 100 fI. — Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstellung des A.-K. von 55 000 fl. = 94 285.12 M auf 88 000 RM durch Abstempel. der Akt. von 100 fl. auf 160 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./4. – Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St, 51 und. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 5 % zum R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % be- tragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vor- stand, Kassierer und Schriftführer versehen statuten- gemäß ihre Aemter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Häuser 94 000, Kasse 7865, Aktien-Rückzahlung (50 Stück zu 160 RM) 8000 RM. – Passiva: A.-K. 88 000, Reserve. fonds 15 520, nicht erhob. Dividendenscheine 1344, Ver- losungs-Konto 800, Gewinn 4201 RM. Sa. 109 865 BRM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Unter- haltungskosten 7410, Instandsetzungskosten 4603, Ge. winn 4201 (davon Dividende 4000, Vortrag 201) RM. — Kredit: Vortrag 262, Mieten 15 892, Zinsen 60 RM. Sa. 16 214 RM. Dividenden 1927–1932: (statutar. Max. 5 ). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank. 5, 5 5, 3 Nürnberg: Dresdner Wohnungs- und Bau-Aktiengesellschaft Oberhausen. Sitz in Oberhausen (Rhld.), Mülheimer Straße 317. Vorstand: Stadtinspektor Emil Wilde, Oberhausen- Sterkrade, Bauunternehmer Paul Weise, Oberhausen. Geschäftsführer: Heinrich Stiens. Aufsichtsrat: Rechnungs-Dir. Math. Jansen, Stadthaumeister Kurt Schneider, Stadtobersekr. Walter Schiefer, Steuerobersekretär Heinrich Daude, Heinrich Schwentker, Otto Oetelshoven, Fritz Arntz, Franz Hißmann. Gegründet: 28./5. 1926; eingetragen 30./10. 1926. – Fa. bis 16./5. 1933: Gemeinnützige Bau- aktiengesellschaft Oberhausen. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise, Schaffung von Eigen- heimen zwecks Linderung der Wohnungsnot und Schaf- fung von Arbeitsgelegenheit für Erwerbslose mit der Maßggabe, daß spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräußerung oder unangemessene Gewinn-Er- zielung durch Vermieten für die Erwerber bis zum 31./12. 1938 ausgeschlossen ist. Kapital: 80 000 RM in 160 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Unbebaute Grundstücke 28 609, Haus- grundstücke 1 542 902, Inventar 950, Umlaufver- mögen: Steuergutscheine 600, geleistete Anzahlungen 1200, Forderungen 23 841, Kasse 1144, Guth. bei Banken 10 535, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 97, Verlust 6374. – Passiva: Grundkap. 80 000, R.-F. I 4800, R.-F. II 9800, Rückstellungen 652, Verbindlichkeiten: Hyp. 1 493 842, auf Grund von Leistungen 27 158. Sa. 1 616 252 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931: 3806, Löhne und Gehälter 2401. Abschreib. auf Anlagen 6106, sonstige Abschreib. 5246. Zinsen 66 781, Besitzsteuern 8328, Reparaturen 5104, sonstige Aufwendungen 10 284. – Kredit: Mieterträge 101 685, Verlust aus 1931: 3806, Verlust im Jahre 1932: 2568. Sa. 108 060 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 5, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 5, Hüttenstraße 24. Vorstand: Obering. Paul Drucks, Bürochef Arthur Fischer, Syndikus Albr. Korten. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Wagener; Stellv.: Walzwerks-Dir. Matth. Baumann, Gerh. Nalbach, Hugo Funck, Nik. Birk. Gegründet: 17./12. 1906; eingetragen 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen A.-G. in Luxemburg. Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Ein- wohnern des Stadtbezirks Malstatt-Burbach billige, ge- sunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräußerung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung, Anschaffung und Ver- äußerung von Baumaterialien. – Die Ges. besitzt 66 Häuser mit 149 Wohnungen sowie 2 Ladenlokalen. Kapital: 250 000 Fr. in 1000 Nam.-Akt zu 250 Fr. Die Uebertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Urspr. 200 000 M in 1000 Nam.-Aktien zu 200 M, be- geben zu pari. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf 250 000 Fr. in 1000 Akt. zu 250 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 180 620, Mietshäuser: a) Arbeiterwohnun- gen 559 125, b) Beamtenwohnungen 63 696, Grund- erwerbskosten 74 124, Debitorenkonto 11 468, Straßen- baukonto 1. – Passiva: Kapital 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 2679, Kreditoren 607 920, Gewinn 3437. Sa. 889 036 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 10 862, Reparaturen 128 366, Zinsen 22 260, Ab- schreibungen 19 667, Gewinn 3437. – Kredit: Gewinn- vortrag 2842, Miete u. Pacht 181 751. Sa. 184 593 Fr. Dividenden: Werden nicht verteilt.