Bau-, Terrain- und Immobiliengesellschaften. 1525 Geschäftshaus Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Hölderlinplatz 6. vorstand: Paul Räuchle. Aufsichtsrat: August Wanner, Rich. Meyer, Notar Wilh. Häfele, Eugen Griessmayer, Stuttgart. Gegründet: 17./10. 1922; eingetragen 1922. Zweck: Erwerb und Verwaltung eines Geschäfts- hauses in Stuttgart. Kapital: 110 000 RM in 220 Aktien zu 500 RM. Urspr. 2 200 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20: 1 auf 110 000 RM in 220 Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. HBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 208 000, Kasse 5302. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 10 000, Steuerrücklage 13 000, Hypoth. 70 000, Gewinn- vortrag 1931: 702, Gewinn 1932: 9600. Sa. 213 302 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Haus- ertrag 57 715, Sonstiges 169. – Kredit: Steuern 27 824. Steuerrücklage 2000, Reparaturen 7536, Zinsen u. Ver- waltungskosten 10 922, Reingewinn 9600. Sa. 57 884 RM. Dividenden 192 7–1932: 14, 14, 14, 12, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriehof-Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Schloßstraße 8 II. vorstand: Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Kfm. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors.: Staatskommissar Oberbür- germeister Dr. Karl Strölin, Dir. Gotthilf Oesterle, Architekt Albert Eitel, Stadtkämmerer Walter Hirzel, Stadtrat Hugo Kroll, Stuttgart; Dir. Karl Meßner, München; Oberbaurat Professor Paul Schmohl, Bürger- meister Dr. Daniel Sigloch, Stuttgart. Gegründet: 8./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Zweck: Verwaltung des im Bereich des alten Stuttgarter Bahnhofs gelegenen Grundbesitzes der Ges. Lt. G.-V. v. 26./8. 1932 Vertrag mit der Grundstücks- A.-G. am neuen Bahnhof in Stuttgart, wonach die In- dustriehof A.-G. von dieser Ges. mit Ausnahme des Hindenburghauses das gesamte übrige Vermögen über- nahm im Wege der Fusion unter Ausschluß einer Lidui- dation. Die Aktionäre der Grundstücks-A.-G. erhielten 800 000 RM Industriehof-Aktien im Umtausch gegen 2 400 000 RM Grundstücks-Aktien (1: 3). Kapital: 3 000 000 RM in 620 Aktien zu 2500 RM, 2850 zu 500 RM und 250 zu 100 RM. Urspr. 120 000 000 M in 12 000 Akt. zu 10 000 M, iber- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 Erhöh. um 120 000 000 M, diese Erhöh. durchgeführt mit 60 000 000 M in 6000 Akt. zu 10 000 M. begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von 180 Mill. M auf 6 300 000 RM in 20 993 Akt. zu 300 RM u. 42 Akt. zu 50 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 wurde das A.-K. wie folgt gestückelt: 630 Akt. zu ie 5000 RM u. 3150 Akt. zu je 1000 RM. Lt. G.-V. v. 26./8. 1932 zum Ausgleich von Wertminderungen u. zur teil- weisen Tilg. des Jahresverlustes sowie zur Deckung des danach verbleibenden restlichen Jahresverlustes und des Verlustvortrages aus dem Vorjahr Auflös. des R.-F. und Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 6 300 000 Reichsmark auf 3 000 000 RM durch Einzug von nom. 300 000 RM eigenen Aktien und durch Herabsetz. des Nennbetrags der übrigen 6 000 000 RM Akt. auf 3 000 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundst. 4 064 084, Gebäude 1 866 000, Büroeinricht. 1, Vorräte 1, Beteilig. 275 000, Wertpapiere 233 538, Hypo- thekenforderung 10 000, Mietsforderungen 8898, Kasse u. Postscheck 331, Bankguthaben 298, Uebergangsposten 3547, (Bürgschaftsberechtig. 3 690 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Rückstell. 44 570, Darlehen geg. Hyp. u. Grundschulden 3 001 771, Mietevorauszahlungen 2305, Lieferantenschulden 2635, Verpflicht. an Bahnhofs- platz A.-G. 100 000, Steuerverpflicht. 8677, Bankschuld 1530, (Bürgschaftsverpflicht. 3 690 000), Gewinn 1932 210. Sa. 6 461 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 12 014, soz. Abgaben 845, sonst. 4655, Abschreib. auf Anlagewerte 19 000, Zinsen 167 791, Be- sitzsteuern 93 571, sonst. Steuern 6345, Grunderwerb- steuerrückstell. 11 090, Gewinn 1932 210. – Kredit: Er- trag aus Vermietungen 221 787, außerordentl. Erträge 93 736. Sa. 315 523 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Girokasse, Dresdner Bank. Städtische Kontorhaus Merkur Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Vorstand: Karl Seez, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Ferdinand Weipert, Dipl.-Ing. Karl Weipert, Fritz Weipert, Heilbronn. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der König- straße in Stuttgart, die Erstellung eines Geschäfts- hauses auf diesem Platz (Kontorhaus Merkur) u. die Verwertung dieses Anwesens. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 10:1 auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Schulstraße 17. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 10 000, Bankguthaben 33, Außenstände 451 753. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 60 000, R.-F. 259 952, Darlehen 80 000, Gewinn 1834. Sa. 501 786 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1430, Abschreibungen a. Immobilien 10 000, Reservekonto 5000, Rücklagekonto 10 000, Zinsen 5954, Besitzsteuer 33 478, Unkosten 3092, Gewinn (Vortrag 1931 5442, ab Verlust 1932 3607) 1834. – Kredit: Ge- winnvortrag 5442, Miete 65 346. Sa. 70 788 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Schloßgartenbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Vorstand: Dir. Wilhelm Stickel. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Karl autenschlager, 1. Stellv.: Staatskommissar Dr. Karl Strölin, 2. Stellv. Dir. Gotthilf Oesterle, Stuttgart; Königstraße 1. Architekt Oscar Walz, Zürich; Dir. Karl Messner, München; Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Dir. Emil Kübler, Geh. Oberbaurat Richard von Glocker, Stuttgart.