Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1533 Golümarebilanz 1./12.1926 31./12.1920 31./12. 1030 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM RM Stammaktixxg 12 079 200 13 500 800 13 500 800 13 500 800 13 500 800 13 500 800 Vorzügsikiesns. 800 000 800 000 800 000 800 000 800 000 Reservefondds.... 1 207 920 1 430 100 1 430 100 1 430 100 1 430 100 1 430 100 Rückstellungen 383 951 Verbindlichkeiten: Obligationen, Gulden-Anleihe.. — 5 100 000 4 975 900 4 843 300 4 139 500 3 704 300 Anzahlungen von Kund(en... 92 055 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen.... 2 960 760 2 415 748 2 876 887 2 848 656 2 802 950 646 177 Verbindlichkeiten gegenüber Banken.. 1 283 394 Sonstige Verbindlichkeiten..... 549 750 Verbindlichkeiten aus der Ausstellung eigener Wbehscel 3..... — — = 245 166 914 339 posten der Rechnungsabgrenzung... 150 623 Gewiiiinsnsns ..... — 909 832 5 822 — — 0 Summa 16 247 880 24 156 480 23 589 509 23 422 856 22 918 516 23 455 489 Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1932: 357319 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnungen Debet Verlüst Vortrg0 — = — 1 378 394 3 749 751 General-Unkosten.......... 1 032 168 938 911 650 655 615 952 Löhne und Gehältten...... 3 894 103 Soziale Abgaben % 876 331 908 259 835 621 590 328 993 % Abschreibungen auf Anlagen.... 7¹ 00. auf Beteiligungen * 924 931 936 412 1 093 892 1 076 820 314 517 % ÜÜÜÜÜÜÜ... . — 308 988 326 723 356 991 „ é Sl'. .. 968 233 918 376 282 992 305 066 160 974 Sonstige Aufwendungen...... 946 919 Küfsdifferenzenlnln.. — — — 10 079 kl(;:ĩ / N M? 909 832 5 822 — = 23 Summa 4 711 495 3 707 780 3 172 148 4 305 362 10 564 055 Kredit Gewinn-Vortrag 6 996 12 723 5 822 RohgewiuBn . 4 704 499 3 695 057 1 787 932 400 354 Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe..... 2 938 851 Außerordentliche Erträge, Steuergutscheine .. — — 365 741 Außerordentliche Zuwendungen.... == — — 1 646 672 Verschiedeness = — 153 257 71 Werlul %.. 1 378 394 3 749 751 5 612 789 Summa 4 711 495 3 707 780 3 172 148 4 303 362 10 564 053 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes 1932: 20 500 RM bzw. 82 000 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Höchster 320 228 180.25 111 53.50 40 % Niedrigster 157.125 144 94.50 42 25 15 „ Letzter 225.25 173 104.50 50 45 34.50 % Das gesamte St.-A.-K. ist in Berlin zugelassen. Auch in Brüssel notiert. Dividenden: Stamm-Aktien 6 6 0 0 0 0. % Vorzugs-Aktien 4 4 0 0 0 0 % Angestellte und Arbeiter: Ende 1930–1932: 3086, 1805, 2137, (Ende Mai 1933 2650). Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 909 832 RM (Div. 842 048, Tant. 55 061, Vortrag 12 723). – 1929: Gewinn 5821 RM (Vortrag). – 1930: Verlust 1 378 394 RM (Vortrag). – 1931: Verlust 3 749 751 RM (Vortrag). —– 1932: Verlust 5 612 789 RM (Vortrag). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Bilanz schliebt mit einem Verlust von 1 863 038 RM ab. Dieser Ver- lust ergab sich in der Hauptsache im ersten Halb- jahr 1932. Wie bereits erwähnt (s. „Entwicklung“), setzte die Hilfe des Reiches erst am 1. Juli 1932 ein. Insgesamt wurden im zweiten Halbjahr vom Reich 1 868 672 RM gegeben, wovon 222 000 RM- unter allen Umständen rückzahlbare Darlehen sind, während der Betrag von 1 646 672 RM als Zuschuß zum Ausgleich der Mindererlöse, als Investitionsbeitrag und als An- laufkredit für Ramsbeck gezahlt worden ist. Ein- schließlich der Verluste der Vorjahre von 3 749 751 RM stellt sich der Verlust Ende 1932 nunmehr auf 5 612 789 RM. Dieser Verlust wird in voller Höhe auf neue Rechnung vorgetragen. Die notwendige Sanierung der Ges. wird bis zur Klärung der für den deutschen Metallerzbergbau wichtigen Zukunftsfragen zurück- gestellt. Zwitterstocks-Aktiengesellschaft. Sitz in Altenberg i. S. Vorstand: Bürgermstr. a. D. Bergwerks-Dir. Her- mann Bauernfeind. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. jur. Hartenstein, Freiberg i. Sa.; Stellv.: Dir. a. D. V. Brenner, Dir. W. Hammer, Dresden. Gegründet: 22./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 16./5. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung des Unterneh- mens der Altenberger Zwitterstocksgewerkschaft in Altenberg, der Betrieb des Bergbaues auf metallische Mineralien, die Weiterverarbeitung von Bergwerkspro- dukten, die Beteiligung an verwandten Unternehmungen und die Angliederung von solchen. Grundbesitz der Ges. rd. 50 ha. – Die Amtshauptmannschaft Dippoldis- walde hatte ab 4./5. 1930 die Stillegung des Betriebes der Ges. dadurch herbeigeführt, daß sie ihr die Ein- leitung ihrer Abwässer in die Zuflüsse der Müglitz untersagte, weil angeblich die Ges. kein Recht darauf hätte. Veranlaßt war diese Maßnahme hauptsächlich durch Beschwerden der Unterlieger, der Papier- und