1542 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1931 aus dem Besitz der Rütgerswerke erworben waren (Ankaufspreis rd. 7.8 Mill. RM), 11 000 000 RM zur Herabsetzung des A.-K. verwandt. Die Kap.-Her- absetzung erbrachte einen Buchgewinn von rund 3.289 Mill. RM. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und jede Art der Verwertung von Erdöl, anderen Bodenschätzen und Naturkräften sowie der Betrieb und die Finanzierung von hiermit unmittelbar oder mittel- bar zusammenhängenden Geschäften aller Art einschl. der Beteilig. an fremden Unternehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträgen so- wie die Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes. Nachdem bereits im Frühjahr 1925 das im Besitze der Ges. befindliche Braunkohlenwerk Berzdorf bei Görlitz zu einem an- gemessenen Preise veräußert worden war, sind durch die im vorigen Abschnitt erwähnten Vereinbarungen mit der Rütgerswerke-A.-G. und der D. Erdöl-A.-G. alle übrigen, nicht auf das europäische Petroleumgeschäft bezügl. Vermögenswerte abgestoßen und dafür die Pe- troleuminteressen der D. Erdöl-A.-G. hereingenommen worden. Konzernbetriebe: Zu dem Konzern der Ges. gehören nunmehr folgende Betriebe: Gewinnungs- betriebe: Bohr- u. Förderbetrieb einschl. Oelschacht- bau in Wietze, Hannover (früher Deutsche Erdöl- A.-G.), Gewerkschaft Krug von Nidda, Celle, Holstei- nische Erdölwerke G. m. b. H. Heide in Holstein. Verarbeitungsbetriebe: Raffinerien in Wilhelmsburg u. Hannover-Linden, Mineralöl-Raffinerie Rheinau, Mann- heim-Rheinau (z. Zt. stillgel.), „Danubia-' A.-G. für Mineralöl-Ind. in Liqu., Regensburg, Ver. Chem. Fabri- ken Ottensen-Brandenburg vorm. Frank in Branden- burg, Berliner Benzinwerke G. m. b. H. in Berlin- Lichtenberg (stillgelegt). Verkaufs-Gesellschaften: Der Verkauf der D. P. A. G.-Produkte an die Händler-Kundschaft er- folgt durch den Deutschen Mineralöl-Verkaufs-Verein G. m. b. H., Berlin-Schöneberg (DEA-Konzern) und an den Konsum durch die „Olex“' Deutsche Benzin- u. Petroleum-Gesellschaft m. b. H., (Konzern Anglo-Persian-Oil-Comp.). Berlin-Schöneberg Beteiligungen (5eteilig.-Ziffern in Klammern): Berliner Benzinwerke G. m. b. H., Berlin-Lichten- berg (100 %), Mineralölraffinerie Rheinau G. m. b. H., Mannheim (100 %), Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen-Branden- burg vorm. Frank, Brandenburg a. H. (rund 99 %), Danubia Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie, i. L., Regensburg (94,2 %), Gewerkschaft „Krug von Nidda“, Celle (45 %), Aktiengesellschaft für Tiefbohrtechnik u. Maschinen- bau vorm. Trauzl & Co., Wien (26, 2 %); ferner noch verschiedene kleinere Beteiligungen und Formgesellschaften. Verbände: Abgesehen von Abmachungen mit an- deren Schmierölfirmen über den Verkauf von Schmier- 61 ist die Ges. an preis- und absatzregelnden Ver- bänden, Konventionen und Kartellen nicht beteiligt. Kapital: 24 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 100 RM, 20 600 Akt. zu 1000 RM u. 2400 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 Mill. M. dann erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um 100 Mill. M in 85 000 St.-Akt. u. 15 000 Nam.-Akt. zu 1000 M; letztere hatten in besond. Fällen Sfach. St.-Recht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von 150 Mill. M auf 24 Mill. RM derart, daß der Nennbetrag der St.- und Nam.-Akt. von bisher 1000 M auf 160 RM umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um 11 Mill. RM in 110 000 Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1925; aus- gegeben zu 100 %. Die neuen Aktien übernahm die Deutsche Erdöl-A.-G. (s. auch oben). 1929 erfolgte eine Aenderung der A.-K.-Stückelung durch Umtausch der Aktien zu 160 RM in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 35 000 000 RM auf 24 000 000 RM durch Einzieh. von 11 000 000 RM eigener Aktien. Großaktionär: Deutsche Erdöl-A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. 1 St., je 20 RM Nam.-Akt. 8 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.); dann besond. Rückl.; hierauf bis zu 4 % Div. an Inh. u. Nam.-Akt.; dann 10 % A.-R.-Tant. (außer einer festen Vergütung von 1000 RM je Mit- glied, der Vors. 2000 RM, dessen Stellv. 1500 RM); so. dann weitere 4 % Div. an Inh.- u. Nam.-Akt.; von den verbleibenden Reingewinn entfällt, wenn Genußscheine ausgegeben sind, die eine Hälfte auf die Genußscheine, die andere je nach G.-V.-B. auf die Inh.- u. Nam.-Akt. Lidquidations-Bestimmungen: Bei einer eytl. Liqu. der Ges. erhalten zunächst die Inhaber- u. Na. mens-Aktien 100 % ihres Nennwerts. Sind Genuß. scheine ausgegeben, so erhalten sie sodann gleichmäßig bis zu 1000 RM für jedes Stück. Ein weiterer Liqui- dationsüberschuß wird zwischen den Inhaber-Aktien, den Namens-Aktien und den etwa ausgegebenen Genul- scheinen derart verteilt, daß auf je 1000 RM Inhaber- Aktien und gegebenenfalls auf jeden Genußschein je ein Teil, auf je 1000 RM Namens-Aktien 95 % eines solchen Teiles entfallen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteilig. 419 183, Betriebe 5 504 000, Kesselwagen 61 001, Mobi- lien 1, Bargeld, Wechsel, Wertpapiere 347 894, Waren- bestände 2 382 778, Betriebsmaterialien 826 504, Schuld- ner: Konzern-Ges. 437 027, sonst. Schuldner 17 383 501, (Bürgschaftsschuldner 294 498). –— Passiva: A.X. 24 000 000, ordentl. Rückl. 2 400 000, Gläubiger: Kon- zern-Ges. 125 113, sonst. Gläubiger 776 663, nicht er- hobene Div. 876, Bürgschaftsgläubiger 294 498, Gewinn 59 238. Sa. 27 361 890. RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 320 183, Abgaben 785 409, Abschreib: a) ordentl. 1 423 727, b) außerordentl. 1 680 152, Kurs- verluste auf £ Kapital-Forderungen 3 048 315, Gewinn (Vortrag aus 1930 363 040, abzügl. Verlust in 1931 303 802) 59 238 (vorgetragen). – Kredit: Gewinn-Vor- trag 363 040, Gewinn aus der Kapitalherabsetzung 3 289 034, Entnahme aus Reserven 1 680 498, Erträgnis 1 984 453. Sa. 7 317 024 RM. Gesamtbezüge des A.-R. Vorst. 58 562 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund'st. 978 860, Konzessionen u. Schachtanlagen 1 149 774, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 822 581, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 665 207, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1 929 362, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 10 014, Patente, Lizenzen, Marken u. ähnliche Rechte 1, Beteilig. einschl. der zur Beteiligung be. stimmten Wertpapiere 383 249, Umlaufsvermögen: Rof. Hilfs- u. Betriebsstoffe 677 917, halbf. u. fertige Er. zeugnisse, Waren 1 892 043, Wertpapiere 56 120, eigene Aktien (nom. 173 300 RM) 86 069, Hyp., Grundschulden u. Rentenschulden 169 360, geleistete Anzahlungen 837, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 504 718, sonst. Forderungen 15 057 489, Forder. an abhängige Ges. u. Konzerngesellschaften. 203 293, Wechsel 81 314, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheck 17 905, andere Bankguthaben 1 711 652, Abgrenzungsposten 223 985, (Bürgschaften u. Hinterlegungen 268 560 RM). – Passiva: Grundkapital 24 000 000, ordentl. Rückl. 2 400 000, Rückstellungen 244 732, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 258 586, sonstige Verbindlich- keiten 89 573, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und Konzerngesellschaften 111 335, nicht erhobene Div. 829, Abgrenzungsposten 390 246, (Bürgschaften und Hinterlegungen 268 560 RM), Gewinn 126 451. 8. 27 621 751 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 738 017, soziale Abgaben 311 026, Ab- schreib. auf Anlagen 415 113, andere Abschreib. 71, Besitzsteuern 254 620, andere Steuern 151 362, sonst. Aufwendungen 1 764 352, Gewinn (Vortrag aus 1931 59 238 — Gewinn aus 1932 67 213) 126 451 (vorgetrag.) —– Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 59 238, Ueber- schuß gemäß § 261 c II Ziff. 1 HGB. 4 654 887, Erträge aus Beteilig. u. Effekten 158 498, Zs. u. sonst. Kapital erträge 866 465, außerordentl. Erträge 21 924. Sa. 5 761 012 RM. für 1931: 26 000 RM, des