1544 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Entwicklung: Gegründet: 26./6. 1909. Seit Mai 1931 Großraumförderung. –— Aufstellung eines neuen Buckauer Doppelportalbaggers u. einer Doppelpresse mit Zubehör. Besitztum: Die von der Phönix A.-G. für Braunkohlenver- wertung betrieb. Grube Phönix in Mumsdorf liegt im Meuselwitzer Revier. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen u. zum größten Teil in einer modernen Brikettfabrik von 2200 t Tagesleistung zu Briketts verarbeitet. Der Kohlenfelderbesitz erstreckt sich auf 1.756 ha, die zum größeren Teil im Gebiet Sachsen- Altenburg u. zum kleineren Teil in der Provinz Sachsen liegen. Die Ablagerung ist ziemlich regel- mäßig; das durch kein Mittel gestörte Kohlenflöz ist zwischen 7–18 m mächtig. Das Abräumen des Deck- gebirges geschieht in eigener Regie. Der Oberflächen- besitz der Ges. umfaßt 804.1 ha u. ist teils durch den Bergwerksbetrieb in Anspruch genommen, teils in eigener Bewirtschaftung u. zum dritten verpachtet. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Phönix A.-G. für Braunkohlen- verwertung sowie die Gew. Heureka gehören dem Dtsch. Braunkohlen-Industrie- Verein u. dem Mittel- deutschen Braunkohlensyndikat 1932 G. m. b. H. an, welches zwecks Regelung von Absatz und Preisbildung für die Zeit bis zum 31./3. 1937 abgeschlossen ist, und dem sämtl. Braunkohlenwerke in Mitteldeutschland an- geschlossen sind. Jahresbeteiligung 720 000 t Bri- ketts und 238 000 t Rohkohle. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. (vorher April-März). – Die G.-V. finden in Berlin oder einem anderen Orte im Deutschen Reiche statt (1933 am 31./5.); jede St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. über 100 RM = 4 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %) u. diejen. Res., die die G.-V. bestellt; 6 % Div. auf Vorz.-A., 4 % Div.; 10 % Tant. dem A.-R. (außer 2000 RM je Mitgl., die auf die Tant. angerechnet werden, für den Vors. das Doppelte fester Vergüt.); bis 10 % Tant. dem Vorst.; Rest Super-Div., soweit die G.-V. nicht anders beschließt. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Mumsdorf; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Martin Schiff— Markus Nelken & Sohn. Beteiligungen: feld mit Hauptniederlass. in Prößdorf S./A. u. betreibt röße des ausschl. die Grube gleichen Namens. Die G Grubenfeldes beträgt 227 ha, der Oberflächenbesitz um- faßt 63.7 ha. Die Kohle wird im Tagebau gewonnen; der Abraum wird wie bei Phönix vom Werke selbs ausgeführt. Das Kohlenflöz hat eine Mächtigkeit von 8–18 m. Die Kohle wird teils brixkettiert, Rohkohle abgesetzt. den zu Abschreibungen verwandt. Zur Zeit ruht der Betrieb. Der Grubenvorstand besteht aus den gleichen Herren wie der Aufsichtsrat der Phönix A.-G. für Braunkohlenverwertung und dem Vorstandsmitglied derselben Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 700 000 RM in 17 000 Aktien zu 500 RM u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 100 RM Rechte der Vorzugs-Aktien: Vierfaches Stimmrecht. Höchstdividende von 6 % mit Anrecht auf Nachzahlung. 1922 voll eingezahlt. Im Falle der Liquidation Vor- wegbefriedigung mit 100 % zuzügl. 6 % Zinsen von der letzten Bilanz ab und etwaige aus früheren Jahren rückständige Gewinnanteile. Vorkriegskapital: 8 500 000 M. Urspr. 4 500 000 M. – Dazu 1912 noch 3 000 000 M. — 1913 zu Rückzahl. von Hyp. u. Beschaffung von Be. triebsmitteln noch 1 000 000 M zu pari begeben. — 192 erhöht um 16 500 000 M. – Lt. G.-V. vom 30./3. 1925 Kapital-Umstellung von 17 000 000 M in Stamm. -Aktien auf 8 500 000 RM (2: 1) und von 8 000 000 M in Vorz.-A. auf 200 000 RII (40: 1) durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 500 RM u. durch Umwanédl. der Vorz.-A. in 2000 Stück zu 100 RM Großaktionäre: J. Petschek, Aussig. Anleihe: 4½ % von 1913. Rückzahlb. 1932. In Umlauf am 31./12. 1932: 3150 RM. — Umlaufende Ge- nußrechte: 77 000 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 165 116 89 78.50 70 68.50% Niedrigster 78.50 81 64.50 50.25 38.50 46.50 % Letzter 102 87.50 67.50 52 51.25 66 % Eingeführt in Berlin Aug. 1921. Dividenden: Stamm-Aktien 6 6 6 6 4 4% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 60% Div. 1932 zahlb. auf Div.-Sch. Nr. 4 der St.-A. Nr.1 bis 4500, Nr. 11 der St.-A. Nr. 4501–5500, Nr. 10 der St.-A. Nr. 5501–7500, Nr. 12 der St.-A. Nr. 7501–17 000. Belegschaft 1927–1932: 1015, 864, 735 Mann. 1425, 1400, 1300, Die Ges. besitzt 998 Kuxe der 1000teiligen Gew. Froduktion und Absatz: 1930 1931 1932 88 8 Kohlenförderung. . . t 1 276 950 1 092 580 1 004 850 Heureka, die mit ihren Kohlenfeldern sich an Phönix 0 Brikettproduktion . . . 489 700 415 990 384 050 anschließt, so daß beide Ges. einen geschloss. Gruben- Brikettabsatz.. t 436 620 424 516 370 0768 komplex besitzen. Die Gew. hat ihren Sitz in Elber- Stromerzeugung . . kwWwh 19 300 000 17 900 000 7 Bilanzen Goldmark-Bilanz 32 1./4.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.19 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlage-Vermögen: Landwirtschaftlicher Besitz einschl. Inventar 788 706 1038 601 1 337 348 1 339 925 1 297 550 1 267 665 Kohlenfeldenn 2 040 000 2 189 829 2 284 910 2 741 440 2 088 050 2 035 000 Geschäfts- und Wohngebäude.... 351 500 437 170 636 855 661 855 580 200 550 000 Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten .. 1 369 300 1 279 10 Betriebsplatz und Anschlußbahghn... 26 000 206 Maschinen und maschinelle Anlagen 5 225 786 7794 532 8 503 869 9 216 315 4 591 113 4 507 190 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 110 087 86 10 Anschlußbahnanlage...... 443 950 411 337 411 337 411 337 168 700 149 000 Neubaukonten. 268 985 26 434 363 3 Beteiligungenn 499 506 503 254 503 254 503 354 503 354 503 302 Umlaufsvermögen: 94936 Roh-, Hilfs- und Betriebsstofftfe.... 137 604 % 1 820 293 848 255 715 518 955 243 469 109 270 Wertschrifften. 3 100 Hypotheken-Forderungen..... 936 446 1 354 741 1 454 921 545 728 484 277 75 628 Forderungen aus Warenlief. u. Leistungen.. 201 713 Kassenbestand und Postscheckguthaben.. 27 510 22 708 23 869 24 777 34 687 25 550 Bankguthabengnn Unter „Forderungen“ verbucht 41 162 Posten der Rechnungsabgrenzung.... 3385 14 297 3 557 6 085 4 293 8 700 Aufwertungs-Ausgleicch0c0h...... 151 638 101 092 50 546 „ % % . — — (44 000) 44 000 Summa 10 452 828 14 480 940 15 526 727 16 451 678 11 501 080 11 050 985 teils als Die bisherigen Ueberschüsse wur-