Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1545 Idmark-Bilan eulünaßkian: 51./12. 19288 31./12.1020 51./12.190 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM RM Stammaktienkapital.. 8 500 000 8 500 000 8 500 000 8 500 000 8 500 000 8 500 000 Vorzugsaktienkapitaal... 200 000 200 000 200 000 200 000 200 000 200 000 Reservefonsss3ss — 109 584 324 906 356 060 381 659 400 694 Umstellungsreserve...... 186 234 186 234 8 = — Rückstellungen......... 317 379 Verbindlichkeiten: Teilschuldverschreibungen..... 511 350 299 517 295 552 295 552 291 462 3 150 Hypocheken 42 652 179 006 162 446 131 337 126 336 77 000 Restkaufgelden... 27 230 79 955 79 955 79 955 79 755 — 1 0 3 „. 1 90 317 Verbindlichkeiten geg. Beteiligungsgesellsch. 306 135 Verschiedene Kredito-thren..... 985 562 1 067 153 1 172 616 1 498 982 1 435 962 537 343 Arbeiter- u. Angest.-Unterstützungs-Fonds. 114 000 Rückständige Obligationszinsen... — 1 030 1 256 355 236 229 Rückständige Dividenden.... — 3 883 4 253 1 593 2 079 2 880 Posten zur Rechnungsabgrenzung.... — 208 314 185 425 111 899 88 028 114 596 Abschfeibüngen = 3 057 962 3 958 906 4 694 594 0 Bürgsehaffet — (44 000) (44 000) %%% 588 302 641 412 581 351 395 563 387 261 Summa 10 452 828 14 480 940 15 526 727 16 451 678 11 501 080 11 050 985 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehälttere...... 1 462 134 Sbziale ApPgaben 485 074 502 824 395 017 327 827 239 338 Zisesee . 71 Unkbsten... * 528 258 352 625 286 585 262 48 141 401 %t( 378 231 374 497 467 955 357 994 368 084 Abschreibungen auf Anlagen.... 838 839 900 943 735 689 782 624 794 424 Reingewiluhi 588 302 641 412 581 351 395 563 387 261 Summa 2 618 704 2 752 301 2 466 597 2 126 356 3 382 100 Kredit Géwipü Voffrg 6 551 18 324 69 369 14 868 9 528 Betriebs-Uberschüsee..... 2 576 854 2 696 386 2 370 253 2 080 824 Rohertrag abzügl. Ausgaben für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 3*342 904 Besondere Einnaahmmen... 35 319 37 591 26 975 30 669 29 668 Summa 2 618 704 2 752 301 2 466 597 2 126 356 3 382 100 Bezüge des A.-R. u. Vorstandes 1932: 75000 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 588 302 RM Vortrag 14 863). – 1931: Gewinn 395 563 RM (Div. (Div. 522 000, Tant. 18 889, Res. 29 089, Vortrag 18 324). 352 000, Tant. 15 000, . Res. 19 035, Vortrag 9528). — = 1929: Gewinn 641 412 RM (Div. 522 000, Tant. 18 880, 1932: Gewinn 387 261 RM (davon R.-F. 18 887, Div. Res. 31 154, Vortrag 69 369). – 1930: Gewinn 581 351 352 000, Vortrag 16 374). Reichsmark (Div. 522 000, Tant. 18 889, Res. 25 599, Schlesische Bergwerks- u. Hütten-Aktiengesellschaft. Sitz in Beuthen O.-S. Verwaltung: Vorstand: Johannes Robert, Dr. Herbert Werner, sämtlich in Beuthen. Prokuristen: Bergwerksdir. Johannes Gaertner. Bergwerksdir. Fritz Drischel, Disponent Albert Gratza. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Richard Merton (Frankf. a. M.); Stellv.: Bankier Franz Koenigs (Amsterdam); sonst. Mitgl.: Guidotto Fürst v. Donnersmarck (Neu- deck P. O.-S.), Kraft Graf Henckel von Donnersmarck (Repten P. O.-S.), Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Franz Drescher (Beuthen), Dir. Rudolf Euler Metall- ges.] (Frankf. a. M.), Prince Gérome Murat (Paris), Dir. Karl Schaefer [Metallges.] (Frankf. a. M.), G. von Simson (Berlin), Berghauptmann a. D. Heinrich Vogel (Bonn a. Rh.), Baron Jacques de Neuflize (Paris), Bankier Adelbert Delbrück (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 16./11. 1921. – Gründung erfolgte, infolge der Teil. Oberschlesiens die Anl. u. Besitz. er Schles. A.-G. für Bergbau u. Zinkhüttenbetrieb zu 0.8. Zz. T. bei Deutschland verblieben, zum Teil an Polen fielen; alle innerhalb des Ge- jetes des Deutschen Reiches verbliebenen Vermögens- werte der Schles. A.-G. für Bergbau u. Zinkhütten- in Lipine wurden auf die neue Ges. über- gen. 1922 Erwerb sämtlicher Kuxe des Zinkerzbergwerks cons. Neue Victoria. –— 1924 Ankauf einer Feinzink- hütte in Düsseldorf-Reisholz. – 1928 Erwerb des grö- gBeren Teiles der in Deutsch-Oberschlesien gelegenen Zinkinteressen – im wesentlichen Kuxe u. Grund- stücke – von der The Henckel von Donnersmarck- Beuthen Estates Ltd. – 1930 Errichtung einer Zink- warenfabrik unter der Firma ,„Schlesische Zinkwaren- fabrik G. m. b. H.' auf dem zum Zinkwalzwerk in Ohlau gehörenden Gelände in Gemeinschaft mit einer befreundeten Firma zur Weiterverarbeitung von Zink- blechen, insbesondere zur Herstellung von Element- bechern. – 1930 Verkauf der Beteiligung an der Fein- zinkhütte Reisholz G. m. b. H. mit einem Gewinn von 6791 RM gegenüber dem Buchwert. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerks- erzeugnissen, Mineralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller darauf hergestellten Halb- fabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb und die beliebige Verwertung aller Anlagen und Ein- richtungen, die für die Ausübung einer der in Ziffer 1 und 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweck-