Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1549 Braunkohlenwerke Borna Aktiengesellschaft zu Borna, Bezirk Leipzig. (Börsenname: Borna Braunkohlenwerke.) Verwaltung: vorstand: Bergwerks-Dir. Max Gerlach (Borna). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Eduard Mosler [Deut- sche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin); I. Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Wegge [Braunkohlen- u. Brikett- werke Roddergrube] (Köln-Brühl); II. Stellv.: Dir. Dr. Ernst Petschek [Deutsche Ind.-A.-G.] (Berlin); sonst. Vitgl.: Bergdir. Wilh. Gebhardt (Leipzig), Dr. jur. Fritz Jessen [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Hamburg), Gen.- Dir. Paul Kriebitz (Wiesbaden), Bergassessor a. D. Bergwerksdir. Wilh. Krisch (Berlin), Bankier Max Landesmann [Jacquier & Securius] (Berlin), Gen.-Dir. Hermann Müller [Sächs. Werke] (Dresden), Kommerz.- Rat Ernst Petersen (Leipzig), Bank-Dir. Dr. jur. Karl Ernst Sippell [Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Frank- furt a. M.). Entwicklung: Gegründet: 1916. Sitz in Borna. – 1928: Erwerb mehrerer Güter in Bergisdorf. – 1929 Aufstellung eines Raupenbaggers von 450 t stündlicher Leistungsfähig- keit u. zweier weiterer Pressen u. eines neuen Trocken- apparates in den Brikettfabriken. Ausbau des Naß- dienstes durch Aufstellung von drei neuen Hammer- mühlen. Vergrößerung der Kraftzentrale durch ein 5000 kW-Aggregat. – 1930 Beschaffung eines Band- Tiefabsetzers mit 1200 cbm Stundenleistung u. eines Raupenbaggers mit 80 cbm/h für die Abraumbewegung. – 1931 Aufstellung einer Speisewasser-Enthärtungs- anlage im Abraum. — Umstellung auf elektrische Schlotentstaubung in d. Fabrik I. – Für die Innen- entstaubung Durchführung einer Warmbelüftung der Trockenkohlenwege beider Fabriken. Zweck: Uebernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma „Gew. Braunkohlenwerke Borna“' zu Borna be- triebenen Braunkohlengruben u. Fabriken zur Ver- arbeit. u. Verwert. der im Bergbau gewonnenen Er- zeugnisse. Besitztum: Grundbesitz 7 584 576 qm in den Gemarkungen Borna, Lobstädt, Görnitz, Deutzen, Hartmannsdorf, Blumroda, Bergisdorf, Breunsdorf und Pürsten. Davon entfallen auf eigene Grubenfelder und Grundstücke 3 228 841 qm, auf Abbaurechte 4 355 735 qm. – Betriebsanlagen: Die Gesellschaft baut auf einem 13 m mächtigen Flöz, das Die Gewinnung der Kohle geschieht zur Zeit im Tage- bau mittels 5 Kohlenbagger. Das Abräumen des Deck- gebirges erfolgt auf eigene Rechnung. Für diesen Zweck sind 5 Abraumbagger, 16 Lokomotiven, 1 Wa- genpark von 300 Wagen, 3.7 km Bagger- u. 24.5 km Fahrgleis vorhanden. Zur Verarbeit. der Rohkohle zu Brikett- bzw. Naßpreßsteinen sind vorhanden 2 Brikett- fabriken mit 25 Pressen mit einer Leistungsfähigkeit von 60 000 DW. u. eine Naßpreßsteinanl. mit einer Leist. von 10 000 000 Steinen im Jahr. Der Strom wird in eig. Zentrale von 3500 kW Leistung erzeugt. Zum Eigentum der Ges. gehören ferner 31 Häuser mit zus. 132 Wohnungen. Sonstige Mitteilungen: Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt bei der Berg- manns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H., Borna (Kap. 4000 RM). Verbände: Die Braunkohlenwerke Borna A.-G. gehört dem Mitteld. Braunkohlen-Syndikat von 1932 G. m. b. H. in Leipzig an. Dauer: 5 Jahre. –— Beteilig. 100 000 t Rohkohle u. 652 000 t Briketts. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. in Berlin (1933 am 31./5.) – 1 Akt. = 1 St. Vom Rein- gewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %); bis zu 5 % Div. Der Rest wird als Gewinnanteil auf die Aktien verteilt, falls die G.-V. nicht beschließt, ihn zu außerordentl. Rücklagen oder zu Wohlf. zu verwenden oder vorzu- tragen. Der A.-R. erhält neben Ersatz seiner Auslagen eine Tant. von 8 % neben einer Vergütung von 1000 RM pro Mitgl. u. 2000 RM für den Vors., die unter Ver- waltungskosten zu verbuchen ist. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Jacquier & Securius, Deutsche Industrie-A.-G.; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Hamburg, Köln, Leipzig: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Beteiligungen: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H., Borna. – Gegr. 1920. – Stammkapital: 4000 RM. Statistische Angaben: Aktienkapital: 8 000 000 RM in Akt. zu 400 RM. Urspr. 5 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht auf 20 Mill. M durch Ausgabe von 15 Mill. M Aktien. zu- zur Braunkohlenformation Nordwest-Sachsens gehört. nächst mit 25 % eingezahilt, mit Div. ab 1./1. 1921, einem Bilanzen folümeredian2 31/12.1926 31./12. 1929 51./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grubenfelder und Abbaurechte.... 2 006 254 5 707 919 5 715 363 5 746 908 5 777 747 5 826 456 Grundstücke und Wege.... 86 248 183 071 183 071 185 290 185 290 185 290 Botriebsgebäude.. 1 968 224 Maschinen und maschinelle Anlagen... 8 055 680 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar.. 73 052 96 079 125 884 125 884 126 954 170 412 % ....... 1 754 878 1 938 102 2 094 992 2 894 948 2 933 676 Ginbeinaulegetne 459 940 555 598 900 251 900 251 909 998 Erikettfabrikanlagen... 3 295 862 4 584 987 5 460 939 6 060 579 6 189 350 %%„ ..... 638 196 854 490 899 810 907 560 910 711 23 riebsstof %%% ũ᷑ **** 36 600 117 426 144 66 29 07 109 281 Empfangene Sicherheiten... 9 800 8 800 9 800 7 800 7 800 10 020 Hinterlegte Sicherheiten..... 1 101 100 100 100 550 .......... 6 540 Forderungen durch Warenlieferungen.. 99 363 4 076 146 2 990 405 2 422 058 3 187 078 764 394 Bonstige Forderungen...... 5 2 770 3 .... 1 135 360 Kasse und Postscheckguthaben... 5 440 11 124 11 193 7 353 6 390 15 864 % 96 901 Wegebau-Interims-Konto. 290 059 185 8 33 3%%%%% % %.%....... 3 000 3 000 3 000 3 000 894% ..... (63 000) (63 000) (63 000) (63 000) (63 000) Summa 8 446 518 18 395 365 18 511 234 19 406 393 20 267 121 19 273 088