Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Goldmark. Blal 1./12.1928 31./12. 1029 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1037 1./1. 1924 Passiva GM RM RM RM RM RM Aktfienkapitak 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 8 000 000 Reservefonds ... — 101 443 136 649 176 534 206 904 242 583 Rückstellungen...... 415 = 487 745 Obligationenanleihe...... 99 051 54 203 48 734 45 773 43 613 2 234 Hypothekennnnn 450 15 323 15 323 15 323 — Sieherleiten 9 800 8 800 8 800 7 800 7 800 10 020 „ aus Warenlieferungen 140 349 onstige Verbindlichkeiten.... 126 829 % %%... 337 217 6 231 559 5 356 432 5 263 608 5 137 135 7800 Bankenverbindlichkeiten.... 2 401 390 Abschreibungs-Fondss... — 3 256 856 4 119 015 5 174 670 6 121 162 7 042 400 AJale .%%%‚WWWGQQQQQQQQ.... (63 000) (63 000) (63 000) (63 000) (65 000) Posten für Rechnungsabgrenzung... 3 127 = 76 307 GeMil.... .... — 727 181 826 281 722 685 750 507 735 341 Summa 8 446 518 18 395 365 18 511 234 19 406 393 20 267 121 19 273 089 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Debet Löhne und Gehältte..... 0 1 298 156 Soziale Abgaben 211 018 ẽE'11 üüü % %.. 1 342 912 1 309 245 1 006 672 1 133 449 189 451 Besitzsteuern der Gesellschaft.... 492 845 Alle übrigen Aufwendungen.... 496 348 Abschreibungen auf Anlagen.... 689 470 1 152 218 1 055 655 946 492 921 238 Gevnnpßn.. ...? 727 181 826 281 722 685 750 507 682 746 Summa 2 759 563 3 287 744 2 785 012 2 830 448 4 291 802 Kredit Betriebs-Ertrag.. 3% .. 4 180 015 Ertrag aus Miete und Pacht.... 2 759 563 3 287 744 2 785 012 2 830 448 39 428 Ertrag aus Wertpapieren..... 72 350 Summa 2 759 563 3 287 744 2 785 012 2 830 448 4 291 802 Bezüge des A.-R. u. Vorstandes 1932: rd. 70 700 RM. Kons. zum Nennwert überlassen u. d. Aktion. bis 20./7. 1921 zu 100 % 1: 3 angeboten. – Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Kap.-Umstell. von 20 Mill. M auf 8 000 000 RM (5: 2) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 400 RM. Grofßaktionär: Ignaz Petschek. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 140 140 140 133 120 % Niedrigster 140 140 133 110 91 % Letzter — 140 140 133 110 120 % Eingeführt in Berlin im April 1920. Dividenden: 7 8 8 8 8 89% Div. 1932 zahlbar gegen Div.-Sch. Nr. 17. Belegschaft: 650 Mann. Förderung 192 7–1932: In Kohlen 1 421 602, 1 581 050, 1 702 910, 1 257 103, 1 144 589, 1 068 968 t. Briketts: 594 682, 662 649, 706 480, 510 157, 473 675, 430 223 t. Zugänge 1927–1932 (im Anlagevermögen): 677 178, 981 322, 1 460 061, 1 441 110, 212 295, 73 058 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 727 181 Rl (Res. 35 206, Div. 640 000, Tant. 23 384, Vortrag 28 591),. – 1929: Gewinn 826 281 RM (Res. 39 885, Div. 640 000, Tant. 31 114, Vortrag 115 282). – 1930: Gewin 722 685 RM (Res. 30 370, Div. 640 000, Tant. 15 394, Vor- trag 36 921). – 1931: Gewinn 750 507 RM (Res. 35 670. Div. 640 000, Tant. 22 233, Vortrag 52 595). —– 1932: Gewinn 735 341 RM (zum R.-F. 34 137, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 19 888, Vortrag 41 315). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Wirtschafts- krisis hielt im abgelaufenen Geschäftsjahr in unver- minderter Schärfe an. Sie und der letzte überaus milde Winter brachten einen weiteren Rückgang unserer Kohlenförderung auf 1 068 968 t in 1932 gegen 1 144 580 Tonnen in 1931 und der Briketterzeugung auf 430 223 in 1932 gegen 473 675 t in 1931. Der Betrieb wurde durch stärkere Einlegung von Feierschichten aufrecht erhalten. Arbeiter-Entlassungen konnten dadurch ver- mieden werden. Von Betriebsstörungen sind wir ver- schont geblieben. Borsigwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Borsigwerk (O.-S.). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk O.-S.; Dir. L. Kruyk, Hindenburg O.-S.; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Bergwerks- Dir. Georg Hoffmann, Dir. Ernst Meiners, Rechtsanw. Dr. Heinrich Sallen, Borsigwerk O.-S. Prokuristen: Richard Kipper, Dr. H. Kirstaedter, Hermann Möhlen. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. B.-Grunewald; Stellv.: Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hans Berckemeyer. Rechtsanwalt Rudolf von Bennigsen-Foerder, Karl Berve, Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Dr. Wilhelm Borner, Dipl.-Ing. Arnold von Borsig, Dr. Albert von Borsig, Dr. Franz Oppen- heimer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: e. h. Conrad von Borsig, Gegründet: 20./12. 1920; eingetragen 23./12. 1920 in Hindenburg O.-S. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Betrieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwel. tung der in den genannten Betrieben bei Verarbeituns der Erzeugnisse entstehenden Nebenerzeugnisse; Er. werbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Ver- äußerung von Anlagen, die erforderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schließlich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Entwiceklung: Durch Ueberlassungsvertrag Y0n 30./12. 1920 übernahm die Ges. von der offenen Hal-