Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1559 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 498 145, soziale Abgaben 240 305, Ab- schreibungen a. Anlagen 143 445, Besitzsteuern 814 672, alle übrigen Aufwendungen 1 815 330, Gewinn 556 397 (davon R.-F. 55 472, Div. 455 200, an Arb.- u. Beamten- Unterstütz.-Kasse 40 000, Vortrag 5725) RM. – Kredit: Vortrag aus 1931 1678, Rohüberschuß 5 796 294, Er- trag aus Beteiligungen 228 200, Zinsen 42 123. Summa 6 068 295 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: August Thyssen- Bank A.-G. Duisburger Kupferhütte. Sitz in Duisburg, Reichsstraße 40. vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Braumüller; Stellv.: Max Kuhbier, Dr. Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Stellv.: Dir. Dr. Hans Kühne, Leverkusen; Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf; Dir. Emil Pickhardt, Bochum; Dr. Fritz ter Meer, Köln; Dr. Kurt Albert, Wiesbaden; Dir. Paul Dencker, Frankf. 2. M.; Dir. Karl Weiß, Ludwigshafen, Dr. Renzo- Giulini, Heidelberg. Gegründet: 1./11. 1876. I. G. Farben-Konzern. Zweck: Versorgung der Aktionäre und evtl. auch von Nichtaktionären mit Schwefelkies zum Zwecke der Darstellung von Schwefelsäure durch Abröstung der Schwefelkiese. – Die Verarbeitung der aus der Abröstung der Kiese verbleibenden Abbrände, bzw. die Extraktion derselben unter Verwertung der daraus ge- wonnenen Produkte behufs Feststellung des Kost- preises für den Schwefel in den Kiesen. Erzeugnisse: Anodenkupfer, phosphorarmes Tem- per- und Spezial-Roheisen, kristallisiertes Glaubersalz, Natriumsulfat, agglomerierte Eisenerze, Zinkoxyd, Kobalt. Die Ges. besitzt die Kupferhütte mit Raffinerie zu Duisburg; außerdem ein Hochofenwerk. Angestellte u. Arbeiter: 1300. Kapital: 1200 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1896 um 1 200 000 M, 1900 um 600 000 M, 1921 um 7 000 000 M in 3500 Aktien à 2000 Mark, angeb. zum Kurse von 107 %. – Lt. G.-V. v. 2./0. 1924 Umstell. von 10 000 000 M auf 6 000 000 RM (5: 8) in 5000 Nam.-Akt. zu 1200 RM. Großaktionäre: 90 % des A.-K. sind im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./4. —– Stimmrecht: Bis 50 Akt. gibt jede Akt. dem Inh. eine St., vom weiteren Aktienbesitz berechtigten je 2 Akt. zu einer St. – Die Ges. gehört zum 6 000 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: =rundst. 2 983 464, Gebäude 934 856, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 2 783 394, Maschinen u. maschinelle An- lagen 8 143 616, Geräte (Werkzeuge usw.) 63 194, im Bau befindliche Neuanlagen 182 923, Beteiligungen 170 500, Schwefelkies 48 287, Abbrände 246 259, Be- triebsstoffe 157 861, Magazinvorräte 659 247, Halb- erzeugnisse 1 844 091, Fertigerzeugnisse 2 983 647, Wertpapiere 62 251, der Ges. zustehende Hyp. 49 080, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 225 986, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzerngesellschaften 347 097, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes u. an gesetzl. Vertreter ab- hängiger Ges. 10 688, Wechsel 253 087, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 18 958, andere Bankguth. 316 209, Posten, die der Rechnungs- abgrenz. dienen 12 891, Verlustvortrag 1./1. 1932 312 642, Verlust in 1932 305 589. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. R.-F. 80 000, Rücklage für Steuern 70 000, Rücklage für Ruhegehälter 50 000, Geheimrat Julius- Weber-Stiftung 100 000, Steuerschulden 400 000, Rück- lage für Betriebserneuerungen 604 266, Wertberichtig. 2 990 836, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 1 278 291, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 2 549 909, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 9 930 218. Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 62 299. Sa. 24 115 819 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1. Jan. 1932 312 642, Löhne u. Gehälter 2 984 077, soziale Abgaben 269 115, Abschreib. auf An- lagen 2 493 737, andere Abschreib. 1 554 301, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 685 256, Be- sitzsteuern der Ges. 352 257, sonstige Aufwendungen 931 302. – Kredit: Roherträgnis in 1932 8 674 431, außerordentliche Erträge 290 026, Verlust 13 1932 312 642, Verlust in 1932 305 589. Sa. 9 582 688 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank- Girokonto; Dresdner Bank. Klöckner Eisen Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg. Vvorstand: Georg Heine, Eduard Reinhardt, Wal- demar Sels. Dr. jur. H. Giesbert; Stellv.: H. Decker, Ed. Loos, R. Nirrnheim. Prokuristen: Dr. H. Berger, H. Bläsner, B. Brinkmann, D. Gercken, E. Mahlow, C. Steltmann, G. Tölken, Dr. L. Trautmann, P. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv.: Florian Klöckner, Löttringhausen i. W. (Haus Waldhügel); Frau Hanna Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Die Fa. lautete bis 14./12. 1927: Grundereditbank Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Bergwerks- und Hüttenerzeug- uissen, Errichtung u. Erwerbung von Hütten- u. Fa- briken zur Herstellung u. Verarbeitung dieser Erzeug- nisse, gesellschaftliche Beteiligung an solchen Unter- nehmen und an Schiffahrtsgesellschaften, ferner Ueber- nahme von Agenturen u. Vertretungen solcher Unter- nehmen. Kapital: 12 000 0 M 1 10 000 RM. 00 RM in 1200 Nam.-Akt. zu Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M, 1921 Erhöh. um 9 000 000 M. Dann erhöht auf 20 000 000 M. Die G.-V. v. 16./1.1925 be- schloß Umstell. von 20 000 000 M auf 2 000 000 RM und die G.-V. v. 14./12. 1927 Erhöh. um 10 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 399 286, Gebäude 1 515 000, Geschäfts- u. Betriebsinven- tar 300 000, Beteilig. u. Wertpapiere 16 260 503, Waren- vorräte 2 029 182, Wertpapiere 2 042 791, Hyp. 24 837, Anzahlungen 7580, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 2 773 935, do. über Verkaufs- gesellschaften 2 077 579, sonst. Forderungen 7 586 899, Forderungen an abhäng. Ges. u. Konzernges. 2 588 378, Wechsel 380 705, Schecks 29 776, Kasse einschl. Gut- haben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 420 027, Bankguthaben 81 104, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen: Entwert.-Konto 1 947 899, verschiedene 254 635, (Aval 958 589). – Passiva: Kapital 12 000 000, R.-F.: ordentl. 2 000 000, außerordentl. 4 656 811. Rückstellungen 137 738, Wertberichtig.-Posten: Delkredere-Res. 500 000, verschiedene 13 551, Verbindlichkeiten: Hyp. 22 750, Ver-