Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. = . ―1 Ö=* syndikate und Verbände: Die Ges. gehört folgenden Syndikaten an: Khein.-Westfäl. Kohlen- syndikat in Essen, Deutsche Ammoniak-Verkaufs-Ver- einigung G. m. b. H. in Bochum, Benzol-Verband G. m. b,. H. in Bochum, Cumaronharz-Verband G. m. b. H. in Bochum. – Die Teererzeugnisse der Ges. werden ver- traglich an die Rütgerswerke A.-G., Castrop-Rauxel, die Mitglied der Verkaufsvereinigung für Teererzeug- nisse G. m. b. H., Essen, ist, abgesetzt. Die Beteiligungsziffern der Ges. beim Rheinisch-. Westfälischen Kohlen-Syndikat betrugen 1932 in Kohlen 6912 700 t; in Koks 1 612 800 t = 2 067 692 t Kohlen, in Briketts 712 100 t = 655 132 t Kohlen. Die Ziffern in Koks und Briketts sind in der Gesamtbeteiligung in Kohlen enthalten. Die Beteiligungsziffer in Kohlen entspricht 4,05 % der Gesamtbeteiligung aller Syndikats- zechen (Stand 31./12. 1932) gegen 4,06 % im Vorjahre. Statistik: Belegschaft 1927–1932 durchschnittlich 16 665, 14 945, 14 429, 13 464, 11 514, 9217 Mann (ohne Stickstoffanlage), ausschl. Angestellte. Produktion der einzelnen Zechen im Jahre 193a2: Steinkohlen- Zeche: Kohle Koks teer und Verdickungen Wilhelmina-Victoria . . . t 388 704 ET Shamrock I/IIIT. t 590 252 165 180 4738 Shamrock III/ItU... t 751 681 136 288 6300 Schlägel u. Eisen III/IV. . t 668 375 84 544 2224 General Blumenthal . .. t 690 130 87 — Alstadednd t 285 937 == 33 Schwefel- Rohbenzol u. Zeche: Naphthalin saures Homologen Ammoniak Wilhelmine-Victoria . . t Shamrock I/IilIIT. t 1838 1238 Shamrock III/IVUVU.... t 141 2251 1808 Schlägel u. Eisen III/IV. . t 77 1058 772 General Blumenthal t Abßtaden 15 Gesamtproduktion: 1929 1930 1931 1932 Kohlen (netto) . . . . t 5 075 872 4 600 964 3 973 245 3 275 079 %% t 773 064 648 514 520 996 386 012 Brik.-Fabr. Alstaden . t 85 713 109 149 120 170 122 883 % 26 293 21 468 17 400 13 262 Schwefels. Ammoniak . t 10 600 8 956 7 041 5 147 Rohbenzol.... t 7 400 6 667 5 443 3 818 Ziegelsteine... St.12 840 660 6 489 200 5 989 000 2 018 0001) Ein Teil der Kohlen wird verkokt. – 1) 1932 war nur Schlägel u. Eisen 1/II in Betrieb Die elektr. Kraftwerke der Ges. erzeugten 1927 bis 1932:; 62 595 090, 70 524 030, 110 533 550, 94 531 450, 116 444 370, 94 067 630 KkWh. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 916 Kuxe der Gew. Deutscher Kronprinz, ferner gemeinsam mit der Bergwerks-A.-G. Recklinghausen die Kommanditanteile der Kohlengroßhandlung M. Stromeyer Lagerhausges. in Konstanz (Kap. 10 000 000 RM). 1925 Erwerb von Beteilig. an der Gasverarbeitungsges. m. b. H. (Gaveg.). Nachdem das von der Gaveg vorgesehene Bauprogramm durch die Errichtung zweier Stickstoffanlagen durch- geführt war, wurde die bei der Zeche Shamrock liegende Anlage am 1./6. 1930 durch die Hibernia übernommen. Kapital: 80 000 000 RM in 24 000 St.-Akt. zu 1000 Ru. 28 000 St.-Akt. zu 400 RM, 17 500 St.-Akt. zu 900 RM, 26 243 St.-Akt. zu 800 RM, 2780 St.-Akt. zu 20 RM u. 10 000 Vorz.-Akt. zu 800 RM. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 4½ % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. Vorkriegskapital: 70 000 000 M. Urspr. A.-K. 16,8 Mill. M, erhöht bis 1906 auf 60 Mill. M St.-Akt. u. 10 Mill. M Vorz.-Akt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. V. 28./11. 1924 von 70 Mill. M auf 56 Mill. RM derart umgestellt, daß der Nennwert der St.-Akt. von bisher 600 M bzw. 1200 M bzw. 1000 M auf 400 RM bzw. 900 RM bzw. 800 RM u. der der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M aut 800 RM herabgesetzt wurde u. der Inhaber einer 900 RM-Aktie außerdem 3 Stück 20 RM-Aktien u. der Inhaber ciner 400 RM-Aktie 4 Stück 20 RM-Aktien er- hielt. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 24 000 000 RM in 24 000 Akt. zu 1000 RM mit Ge- winnberechtig. ab 1./1. 1929. Großaktionär: Das A.-K. ist zu 99 % im Besitz der Vereinigte Elektrizitäts- und Bergwerks-A.-G. in Berlin (Preuß. Staat). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen aus- geübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4½ % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, Rest.-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur eine Ver- gütung seiner Auslagen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen a. d. A.-K. 10 000 000, berechtsame a) verritzte Felder 4 868 486, b) unverritzte Felder 309 334, Schacht- u. Grubenbaue 4 920 847, Grundstücke 12 924 462, Geschäfts- u. Wohngebäude 10 612 3898, Be- triebs-Gebäude u. Betriebs-Anlagen 16 053 802, Masch. u. masch. Anlagen 23 124 368, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 216 875, Anlagen im Bau 675 520, Be- teiligungen 7 410 384, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2 020 018, halbfertige Erzeugnisse 93 058, fertige Er- zeugnisse, Waren 10 909 350, Wertpapiere 2 120 499, Hyp. 89 397, Darlehen 461 092, geleistete Anzahlungen 271 504, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3 068 932, do. an abhängige Ges. u. Konzernges. 693 788, do. an Beamte u. Arbeiter der Ges. 186 918, verschiedene Forder. 258 902, Wechsel 273 745, Schecks 3648, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei den Notenbanken u. Post- scheckamt 506 937, andere Bankguthaben 8 686 494, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 257 817, (empfangene Bürgschaften 24 016, gegebene Bürgschaften 4 520 000, Wechselobligo 243 166). – Passiva: St.-Akt. 72 000 000, Vorz.-Akt. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 5 800 000, besonderer R.-F. 4 685 700, Rückstellungen 3 132 419, hypothekarisch gesicherte Anleihe-Aufwertung 28 575, Hyp. 383 377, Restkaufgelder 144 186, Anzahlungen von 827 227, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leist. 1 282 804, do. gegenüber abhängigen Ges. u. Konzern-Ges. 12 757, Darlehen 21 654 727, Ver- bindlichkeiten an Beamte u. Arbeiter der Ges. 476 212, Löhne der Arbeiter 786 211, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 81 938, Rembourstratten 934 969, ver- schiedene Verbindlichkeiten 58 439, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 185 215, (empfangene Bürgschaften 24 016, gegebene Bürgschaften 4 520 000, Wechselobligo 243 166), Gewinn (Reingewinn in 1932 1 152 419, abzüglich Verlustvortrag aus 1931 608 100) 544 319. Sa. 121 019 075 RM. Eiuige Erläuterungen zur Bilanz: Die Beteiligungen erscheinen höher durch die im vorjährigen Bericht er- läuterte Kap.-Erhöh. der M. Stromeyer Lagerhausgesell- schaft, Konstanz, und durch Umbuchung des Besitzes an Aktien des Wasserwerks Gelsenkirchen vom Konto Wert- papiere. Andererseits wurde der Anteil an dem zum 31. März 1932 ausgewiesenen Verlust an Stromeyer ab- gebucht und auf andere Beteiligungen größere Abschrei- bungen vorgenommen. — Bei den Wertpapieren sind u. a. preußische Schatzanweisungen im Betrage von 1.5 Mlill. Reichsmark und Steuergutscheine hinzugekommen. – Von den Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen richtet sieh ein Betrag von rd. 1.6 Mill. RM gegen das Kohlen-Syndikat und rd. 1.3 Mill. RM sind Forderungen von Gütersloh an Kunden. Von den For- derungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesell- schaften entfällt etwa die Hälfte auf die Bergwerks-A.-G. Recklinghausen, der Rest auf Stromeyver und die Alpina. —– Darlehen sind hauptsächlich an die Emschergenossen- schaft, den Lippeverband und die Ruhrgas-A. G. gegeben worden. Die Forderungen an Beamte und Arbeiter sind im wesentlichen Mietforderungen. – Die gegebene Bürg- schaft besteht im wesentliehen in der im vorigen Bericht erwähnten Eventualverpflichtung aus der Ruhrgas-hBeteili- gung, die bei der Treuhandprüfung zu rd. 3.7 Mill. RM im ungünstigsten Fall errechnet wurde. Nach der der- zeitigen Lage der Ruhrgas-A. G. ist eine Inanspruchnahme aus dieser Verpflichtung nicht wahrscheinlich. Das Wechselobligo betrifft Gütersloh. –— Unter den Verbind- lichkeiten ist die Anleihe-Aufwertung durch Einlösung bis auf einen geringen Rest verschwunden. Zu erwähnen wären die in der Bilanz nicht aufgeführten Genußrechts- urkunden, deren Wert. soweit sie noch nicht eingelöst sind, auf etwa 100 000 RM zu schätzen ist. Die Hypo- theken und Restkaufgelder haben sich durch Rückzahlung verringert, Anzahlungen von Kunden sind fast ausschließ- lich von der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung geleistet worden. – Die Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen betreffen außer Liefe- ranten-Rechnungen das Abwicklungskonto Gasverarbei- tungs-Gesellschaft m. b. H. mit rd. 218 000 RM und Reichs- bahnfrachten. – Ilnter den Posten. die der Rechnungs-