Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1579 gafübrt wird, waren auch die vielen sich ständig mehrenden Schwierigkeiten der Zollpolitik des Aus- landes, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs nusw. zu überwinden. Trotzdem gelang es unter weiterem Aus- bot der Verkaufsorganisation den mengenmäßigen Um- satz des Vorjahres aufrecht zu erhalten. Daß trotz Ab- sinkens des Umsatzwertes doch noch ein befriedigendes Ergebnis erzielt werden konnte, ist auf die vorsichtige Bilanzierungsmethode der früheren Jahre und auf teil- weise weiterhin gesenkte Selbstkosten zurückzuführen. Oberbayerische Aktiengesellschaft für Kohlenbergbau. Sitz in Münckhen NW2, Maximilianplatz 12 b. Verwaltung: vorstand: Dir. Sigmund Janota, Hausham; Dir. Dr. Josef Deichl, München. pProkuristen: Karl K. Jakob Rufer. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Wil- helm Stiegeler (Konstanz); Stellv.: Geh. Bergrat Dr. Anton Weithofer (München), Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen (Herne i. W.), Generalkonsul Alexan- der von Schreiber (Wien), Kreisdir. a. D. Dr. Emil petri (Mülheim-Ruhr), Bankdirektor Emil Schoch (St. Gallen). Imhof, Gründung: Die Ges. wurde am 13./9. 1870 gegründet und hatte ihren Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteiligung an bergmännischen Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken und die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum ahßzielen- den Arbeiten; Verarbeitung und Verwertung der ge- wonnenen Produkte und Nebenprodukte sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Errichtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 1496 ha. Die Ges. besitzt Kohlengruben bei Hausham mit einer Gerechtsame von 17 900 ha und Penzberg mit einer Gerechtsame von 19 285 ha, die durch Gleisanlagen m. d. gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden sind. Außerdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz, Au und Miesbach von 9943 ha z. T. mit Waldterrain und insges. 126 Arbeiter- häuser in Hausham, Miesbach und Penzberg. In Haus- ham 3 Förderschächte mit 256, 514, 715 m, in Penzberg 2 Schächte mit 200 und 500 m Tiefe; auf beiden Gruben kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Kohlenverkaufsvertrag: 1927 Abschluß eines Alleinverkaufsvertrages mit der Firma M. Stromeyer, Lagerhausges. Komm.-Ges., Konstanz (Großaktionär). Auf Grund dieses Vertrages hat die Firma Stromeyer die versandfähige Gesamtförderung der Ges. zu über- nehmen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr:; Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Je 400 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., Rest zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Ver- einsbank; Wien: Schoeller & Co. Verbände: Die Ges. gehört dem Kohlensyndikat für das rechtsrheinische Bayern, dem Arbeitgeberver- band der Bayer. Kohlenbergwerke sowie dem Südd. Berg- u. Hüttenmännischen Verein an. Die Preisbildung rogelt sich nach den Vorschriften des Kohlenwirt- schaftsgesetzes. Statistische Angaben: Aktienkapital: 4 825 000 RM in 8000 St.-Aktien zu 400 RM, 2000 St.-Akt. zu 800 RM und 250 Nam.- Vorz-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten eine auf 5 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht, haben 20faches Stimmrecht und bei der Liqu. der Ges. Anspruch auf bevorrechtigte Einlösung zu 107 % mit A. Stinglwagner, etwaigen Div.-Nachzahlungen. Ab 1931 können die Vorz.- Akt. nach G.-V.-B. zu 107 % eingelöst werden. Vorkriegskapital: 4 800 000 M. Urspr. A.-K. 4 800 000 M. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um 2 700 000 M in 2000 St.-Akt. und 250 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1200 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 7 500 000 M auf 4 825 000 RM (St.-Akt. 3 : 2, Vorz.-Akt. 12: 1), in 8000 St.-Akt. zu 400 RM, 2000 St.-Akt. zu 800 RM und 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: M. Stromeyer, Lagerhausgesell- schaft Komm.-Ges., Konstanz, besitzt über 60 % (die Majorität dieser Ges. ist im Besitz der Bergwerk-Ges. Hibernia). Anleihe: 6 000 000 M 4½ % Obl. von 1920. Die Anleihe ist gekündigt für Rückzahlung am 1./10. 1923. Aufwertungsbetrag für den Altbesitz 21,97 RM pro 1000 PM und für den Neubesitz 13,18 RM pro 1000 PM. Die Teilschuldverschreibung zu 1000 PM wurden auf 20 RM bzw. 10 RM abgestempelt u. die Spitzenbeträge in bar ausgezahlt. In Ulmlauf Ende 1932 6393 RM. Einlösung ab 2./1. 1932 zum Nennwert. Auslandsanleihe von 1930: Für die not- wendigsten Investitionen wurde durch die Vermittlung der Firma M. Stromeyer Lagerhausges. eine Anleihe in der Schweiz aufgenommen. Das Kreditverhältnis mit den Schweizer Gläubigern hat sich im Jahre 1932 insofern umgestaltet, als es im Benehmen mit der Deut- schen Reichsbank gelang, den Hauptkredit in einen langfristigen umzuwandeln. Die 1. Abschlagszahlung im Betrage von 450 000 Schw. Fr. ist Ende 1932 ge- leistet worden. Die Anleihe ist durch Grundschulden gedeckt. Kurs ult. 192 7–1932: 60, 37, 56, 42, 40*, 43 %. Notiert in München. Lieferbar sind die St.-Akt. Nr. 1 bis 8000 (nom. 3 200 000 RM). Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt. 0 %. Kohlenförderung 192 7–1932: 700 800, 736 100, 719 600, 629 800, 656 100 t. Beamte u. Arbeiter 1930–1931: 195 bzw. 3379, 195 bzw. 2893, 184 bzw. 2996. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 558 720, Waldbesitz 387 126, Geschäfts- u. Wohngebäude 564 695, Betriebsgebäude u. andere Baulichkeiten 819 422, Schachtanlagen und Grubenbauten 979 340, Drahtseil- bahnen u. Förderanlagen 180 830, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 2 285 250, Betriebs- u. Geschäftsinventar 440 690, Bergwerksgerechtsame 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 596 131, Kohlenvorräte 201 514, Wertpapiere 39 323, Hypothekenforderung. 1905, Anzahlung. 11 540, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen (davon an Konzerngesellschaft 602 167) 668 809, sonstige Forderungen 759, Wechsel 7717, Schecks 815, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken und Post- 650 600, scheckguthaben 22 247, andere Bankguthaben 97 230, Rechnungsabgrenzung 16 042. – Passiva: St.-Aktien 4 800 000, Vorz.-Akt. 25 000, gesetzlicher Reservefonds 478 157, Rückstellungen 15 819, Schuldverschreibungen 6393, Verbindlichkeiten auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen 93 370, sonst. Verbindlichkeiten 379 954, Akzepte 283 885, Bankschulden 1 646 854, Rechnungs- abgrenzung 120 348, Reingewinn (Vortrag aus 1931 18 168, Gewinn in 1932 12 158) 30 326. Sa. 7 880 106 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 4 771 273, soziale Abgaben 789 492, Ab- schreibungen auf Anlagen 836 025, Zinsen 169 561, Be- sitzsteuern 82 570, andere Steuern 160 717, sonstige Auf- wendungen 115 002, Reingewinn 30 326 (davon z. R.-F. 3032, Vortrag 27 294). —– Kredit: Vortrag aus 1931