Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. 1589 Realgemeinde genannt „Salzpfännergilde“, Bad Salz- detfurth. – Beteiligung: maßgebend. Statistische Angaben: Aktienkapital: 28 175 000 RM in 21 000 St.-A. über je 1000 RM, 70 000 St.-A. über je 100 RM u. 10 000 6 % Nam.-Vorz.-A. zu je 10 RM sowie 750 Vorz.-A. zu Die Vorz.-A. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Stimmrecht aus- je 100 RM. —– Div., Nachzahl.-Anspruch u. bevorz. gesfattet, u. im Falle der Liqu. der Ges. vorab, sowie ab 1./1. 1942 überhaupt nach vorausgeg. Kündig. rück- zahlbar mit 120 %. jederzeit erfolgen. St.-A. haben Bei Umwandl. Ein Ankauf der Vorz.-A. von Vorz.-A. die Inhaber Anspruch auf Zuteil. neuer kann in Vorz.-A. mit 25 % Einzahl. bei Verzichtleist. auf den Bezug von St.-A. Vorkriegskapital: 7 000 000 M. Urspr. facher Erhöhung Kap.-Erhöh. um 103 000 000 M. Näheres s. Jahrg. 720 000 M, betrug das A.-K. seit 1902 nach mehr- 7 000 000 M. – In den Jahren 1920–1922 1927/28. in Vorz.-A. auf 100 000 RM (100: 1) durch Herabsetz. der St.-A. zu 1000 M auf 160 RM u. der Vorz.-A. zu 1000 M auf 10 RM. – Lt. G.-V. v. 10./1. 1929 Kap.-Erhöh. um 12 075 000 RM durch Ausgabe von 75 000 6 % Vorz.-A. zu je 100 RM mit Div. für 1929 u. von 12 000 000 RM St.-A. zu 1000 u. 100 RM mit Div. für 1929. Die neuen Vorz.- Aktien wurden den untengenannten Großaktionären zu 100 % überlassen, u. zwar auf 400 RM alte Vorz.-A. 300 RM neue. Die neuen St.-A. wurden von einem Kon- sortium Disc.-Ges. übernommen u. den alten Aktion. 4: 3 bis 18./2. 1929 zu 100 % angeboten. – Zugelass. Juni 1929. Großaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Con- solidirte Alkaliwerke in Westeregeln, Kaliwerke Aschersleben, Deutsche Solvay-Werke, Bernburg, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hugo J. Herzfeld. Anleihe: Gold-Anleihe des Deutschen Kali- syndikats, Serie A u. B v. 1./11. 1925 u. 1./5. 1926: 12 000 000 £$ zu 7 %; Serie C v. 1./7. 1929: 3 000 000 £ zu 6 %. Tilgung: Das Kapital ist spätestens am 1./11. 1950 zu 102.50 % zurückzuzahlen. Die Tilg. geschieht durch freihänd. Rückkauf unter oder zu 102.50 % oder N..G.-V. v. 3./2. 1925 Kap.-Umstell. von 100 000 000 M in St.-A. auf 16 000 000 RM (25: 4) u. von 10 000 000 M durch halbjährl. Verlos. (erstmals Aug. 1926) zu Bilanzen Golümarbbilan2 51./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Grundstübkk 53 000 60 000 51 003 51 003 51 003 39 000 Bergbaugerechtsmmme. 270 000 199 800 189 000 178 200 167 400 156 600 Schaechtee 930 000 465 000 609 600 709 900 565 000 420 100 Betriebsgebäudet..... 1 374 000 1 121 300 1 170 000 1 061 600 979 000 886 400 681 000 671 900 778 800 791 600 849 000 778 600 Maschinen und Apparate. 1 731 414 901 800 1 470 000 1 651 200 1 191 903 894 000 Geräte und Werkzeugge.. 70 000 3 3 3 3 * 1 Inventarien 17 000 3 3 3 3 Hilfsanlagen........ 12 000 3 2 2 Gekaufte Absatzrechte (fremde Quoten) — — — 4 294 686 4 698 500 Materialleenz2ss2.... 143 125 121 447 135 647 104 730 78 547 78 154 Warenlagenrn 100 092 624 626 805 216 982 857 682 862 489 202 Kautibonless 1 47 450 45 750 45 750 0 8 Avale, Bürgschaften...... (137 000) (137 000) (61 250) (61 250) (35 250) Effektttt ..... 1 = — 37 500 37 500 Versuche, Patente, Lizenzen..... 1 = Beteiligungen. 12 745 415 15 766 168 18 998 518 27 497 008 Beteiligung beim Kalisyndkat.. 1 29 560 40 310 40 310 Beteiligung bei der Interessen-Gemeinschaft der Deutschen Kali-Industrie.... — 23 900 25 945 587 25 759 270 Beteiligung beim Deutschen Steinsalz-Syndikat 5 700 Beteilig. b. d. Bromkonvention u. Bromsyndikat 2 100 5 200 5 000 Beteilig. b. Deutschen Chlormagnesium-Syndikat 3 500 4 400 Hypothekenforderungen.... — 664 316 664 316 664 316 1 575 95 065 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistüngen 1 119 559 Forderungen an abhängige Gesellschaften und 539 032 13 486 178 24 051 924 18 039 305 12 903 471 995 130 Konzerngesellschaften... Forderungen an andere Gesellschaften „„ 4 752 924 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben... 44 732 1 808 5 623 9 998 21 602 16 028 Bankgüthabeet — — — — — 3 677 215 Posten zur Rechnungsabgrenzung.. — — 6 457 16 899 Summa 18 710 813 34 163 462 49 114 415 51 866 786 47 775 399 44 910 147 Passiva Aktienkapital: Stammaktien... 16 000 000 16 000 000 28 000 000 28 000 000 28 000 000 28 000 000 do. Vorzugsaktien... 100 000 100 000 175 000 175 000 175 000 175 000 06689 ÜQ %¾%½ff... 1 610 000 1 610 000 2 817 500 2 817 500 2 817 500 2 817 500 J%% . — 857 784 Goldanleihen des Deutschen Kalisyndikats 43 10 131 640 11 090 873 10 834 9357 10 553 198 10 178 197 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen.... Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ge- 1 000 810 2 521 417 2 632 591 5 639 703 3 038 708 sellschaften und Konzerngesellschaften. 27 603 onstige Verbindlichkeiten... 292 288 Avalkreditoren, Bürgschaften... — (137 000) (137 000) (61 250) (61 250) (35 250) UEnerhobene Dividende.... 3 39 18 38 . zur Rechnungsabgrenzunng.... = 440 633 35 017 IllL .. — 3 800 405 4 398 451 4 399 646 2 750 360 2 478 778 Summa 18 710 813 34 163 462 49 114 415 51 866 786 47 775 399 44 910 147 %%%% . Bilanz: Wie aus der Bilanz hervorgeht, hat bei den Gegens Ae f0 15 Zrechte“ eine größere Erhöhung erfahren. Gemeinsam mit anderen Kaliwerken erwar Man an den Quoten der Mansfeldschen Kaliwerke A. G., wobei der Abgeberin ein in 1 zum Ankaufspreise eingeräumt wurde. Die auf den einzelnen Anlagewerten vor bei 5 00 5 zen wie im Vorjahre bemessen worden. – Bei dem Umlaufsvermögen haben sich die War Laig eutsc aen Kalisyndikat G. m. b. H. gegenüber dem Vorjahre wesentl ungen sind im wesentlichen enthalten die Außenstände bei der Deutsc 914 044 RM eine von der üblichen Zahlungsweise abweichende Abrechnungsart gilt. — Auf der Passivseite des Rechnungsabschlusses sind auf dem ich erhöht. – In den Forderungen a hen Kalisyndikat G. m. b. H., Berlin, be Ko 13 3 5 0 nto „Rückstellungen“ zukünftige Aufwendungen berücksichtigt, mit denen zu rechnen ist. tänden des Anlagevermögens nur der Posten b die Ges. von der Burbach-Kaliwerke A. G. der Zeit vom 1./10. 1934 bis 30./9. 1956 aus- genommenen Abschreibungen sind nach den enforderungen infolge größerer Außenstände uf Grund von Warenlieferungen und i denen für einen Betrag von