1598 Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 5 5 6 4 0 0 % Vorzugs-Aktien 5 5 5 5 5 9 30 Belegschaft auf den Stammwerken einschließlich Hirzenhain 1930–1932 im Durchschnitt: 5949, 4288, 2905. Abschreibungen 1927–1932: 1 321 436, 1 413 275, 1 491 555, 1 550 720, 1 045 047, 1 002 351 RM. Zugänge 1927–1932: 1 506 436, 2 382 880, 2 266 555, 1 325 720, 151 046, 1 102 349 RM. Beamten- u. Arbeiterwohnungen 1927 bis 1932: 497, 495, 504, 518, 515, 603. Umsatz 1927–1932: 41 615 000, 45 155 000, 49 417 700, 33 070 000, 23 749 000, 14 839 000 RM. Eisensteinförderung 1930–1932: 118 175, 72 523, 29 000 t. Kalksteingewinnung 1931–1932: 49 288, 42 250 t. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 089 470 RM (gesetzl. Rückl. 225 000, Div. auf Vorz.-A. 15 000, Div. auf 18 425 000 RM volldiv.-berechtigte St.-A. 921 250, Div. auf 7 575 000 RM St.-A.1) 5755, Vortrag 922 465). – Div. 1929: Gewinn 2 135 548 RM (Tant. 41 200, Hochofen-Er. neuerung 800 000, Div. auf Vorz.-A. 15 000, Div. auf 18 425 000 RM volldivid.-berechtigte St.-A. 1 105 500 Div. auf 7 575 000 RII St.-A. 1) 6907, Vortrag 166 9 1) – 1930: Gewinn 947 332 RM (Div. auf Vorz.-A. 15 000 auf 18 425 000 RM volldivid.-berechtigte St-4. 737 000, Div. auf 7 575 000 RM St.-A.1) 4605, Vortrag 190 727). – 1931: Gewinn 209 412 RM (Div. auf Vorz.-4. 15 000, Vortrag 194 412). – 1932: Gewinn 212 200 RM (Div. der Vorz.-Akt. 15 000, Vortrag 197 200). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die unverkennbar zu Tage getretene Marktbelebung im 2. Halbjahr zeigt. daßß die deutsche Wirtschaft nur darauf wartet, die in ihr wohnenden Kräfte zu entwickeln, sobald sie befreit ist von allen, ihrem innersten Wesen u. ihren natür- lichen Gesetzen widersprechenden Einengungen u. in den Stand gesetzt wird, Verfügungen auf lange Sicht im Vertrauen auf eine stetige, wirtschaftsfreundliche Politik zu treffen. 1) Gemäß § 31 Abs. 2 der Durchführungsverordnung zum Goldbilanzierungsgesetz vom 28./3. 1924 behandelte Stammaktien im Goldmarkwert von 115 110 RM. Stahlwerke Röchling-Buderus Akt.-Ges. Sitz in Wetzlar. Vorstand: Dr.-Ing. Fritz Gamillscheg; Stellv.: Dipl.-Ing. Friedrich Riekeberg, Wetzlar. Prokuristen: Dir. Borrmann, Dietsche, Rall. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Dr. h. c. Herm. Röchling, Heidelberg; Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Adolf Köhler, Wetzlar; Dr. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen- Hornberg, Völklingen; vom Betriebsrat: H. Blöcher, L. Kalkofen. Gegründet: 29./4. 1920; eingetragen 17./6. 1920. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung aller Stahlfabrikate u. Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Beschaffung und Erzeugung von diesen u. ähnlichen Zwecken dienenden Rohmaterialien sowie Weiterverarbeitung der Produkte u. Zwischen- produkte. Besitztum: Die Ges. hat die Errichtung eines Edelstahlwerkes auf dem Gelände der Sophienhütte in Wetzlar im Anschluß an das dort bereits bestehende Elektrostahlwerk der Buderus'schen Eisenwerke aus- geführt, deren Stahlwerk u. Elektrostahlöfen mit dem 1./7. 1920 unter die Leitung der Stahlwerke Buderus- Röchling gestellt wurden. Die Ges. betreibt in Wetzlar ein Martinwerk mit 4 Martinöfen, ein Elektrostahlwerk mit 3 Elektroöfen, Walzwerke, eine Schmiede u. versch. Nebenbetriebe. Die Erzeugnisse sind Edelstähle und Siemens-Martin-Material. Der Grundbesitz beträgt 554 086 qm, davon 45 271 qm bebaut. – Belegschaft und Angestellte: 1100 u. 220 (ohne Außenbetriebe). Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Rohstahl- Gemeinschaft, des Stabeisenverbandes, der Bandeisen- Vereinigung und des Edelstahlverbandes. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 30 000 000 M. 1921 erhöht um 20 000 000 M in 20 000 Akt., angeb. zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 50 000 000 M auf 2 000 000 RM (25: 1) in 2000 Akt. zu 1000 RM. –— Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Großaktionäre: Das A.-K. ist je zur Hälfte im Besitz der Buderus'sche Eisenwerke A.-G. u. Edel- stahlwerk Röchling A.-G. Anleihen: I. 20 000 000 M. in 4 % Teilschuld- verschreibungen von 1921. Stücke zu 1000 M, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 16.65 RM für je 1000 M. Sicherheit: Hyp. zur 1. Stelle auf Grundbesitz. JZahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Essen, Gießen, Wetzlar: Commerz- u. Priv.-Bank. Berlin, Frankfurt a. M., Dortmund, Essen, Köln, Wuppertal- Elberfeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Berlin, Frankfurt a. M., Köln: Dresdner Bank. Saarbrücken: J Gebr. Röchling; Frankfurt a. M.: Baß & Herz; Wupper- tal Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. II. 20 000 000 M in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921. Stücke zu 5000, 2000 u. 1000 M, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Gesetzl. Aufwert.-Betrag 2.88 RM für je nom. 1000 M. Sicher- heit: Hyp. auf Grundbesitz unmittelbar im Range nach der dort ebenfalls eingetr. 4% % Anl.-Hyp. Zahlst. wie bei obiger Anleihe. Für alle Verbindlichkeiten aus den beiden vorgs- nannten Anleihen haben die Buderus'schen Eisenwerke in Wetzlar u. die Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. in Völklingen gesamt- u. selbstschuldn. Bürgschaft übernommen. – In Umlauf Ende 1932 noch zus. 246 381 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div. an St.-Akt. 6 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 500 RM je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds.. 148 180, Wohngeb., 432 131, Fabrikgeb. 728 698, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 851 946, Werkzeuge u. Inventar 1, Patente 1, Beteiligungen 20 001, Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 377 180, halbfertige Erzeug- nisse 720 721, fertige Erzeugnisse, Waren 2 479 354 Warenbestand bei eigenen Firmen im Ausland 521 959, Wertpapiere 7715, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 2 260 109, Forderungen an abhängige u. Konzernges. 283 582, Wechsel 2 495 563, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheck 26 305, andere Bankguthaben 64 603. Darlehen und Vorschüsse 31 776, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 113 729, Verlust (Ver- lust 1932 225 513, abzüglich Gewinn in 1931 35 5000 190 008, (Bürgschaften 316 125). – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzlicher Reservefonds 300 000, Rücklage für Rohstoffe und Waren 500 000, Rücklage für Delkre- dere 125 000, Anleihen der Ges. 246 381, Hypotheken 71 677, Anzahlungen von Kunden 390 451, Verbindlich- keiten: auf Grund von Leistungen u. Warenlieferungen 523 390, dto. gegen abhängige u. Konzernges. 723 417. dto. aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung von eigenen Wechseln 463 499, Wechsel kredit wegen Russenwechseln 1 146 411, Verbindlich- keiten gegenüber Banken, langfristig 3 811 434. dto. kurzfristig 6770, Werkssparkasse 125 243, verschiedene passivposten 326 658, (Bürgschaften 316 125), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 43 421. Sa. 11 813 752 RM.