1606 Metall- und Maschinen-Industrie. Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß Sitz in Artern. – (Börsenname: Kyffhäuserhütte.) Verwaltung: Vorstand: Gustav Gerasch, Artern. Prokuristen: W. Enger, R. Nabel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv.: Bankier und Rittergutsbes. Hans Büchner, Artern; sonst. Mitgl.: Reg.-Rat Kammer-Dir. O. Hilpert, Roßla-Harz; Dir. Alb. Eckardt, Artern; Bankier Karl Pank, Halle a. S.; Domänenpächter Dr. A. Kauffmann, Artern. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 23./2. 1897 unter Uebernahme der Firma Paul Reuss, Artern (gegr. 1881) für 375 000 M. – Der Neufabrikationszweig „Motoren“ forderte 1905 erhebliche Opfer, ebenso 1906, wodurch in Verbind. mit der Auflös. der Filialen in Berlin und Wien ein Fabrikationsverlust von 141 206 M entstand. Die Unterbilanz von 421 206 M 1906 wurde durch die Reservefonds gedeckt. Die Ausdehnung des Geschäfts machte 1907 eine Erhöh. des A.-K. notwendig. –— 1910 Fusion mit der „Ergon-Kosmos'', A.-G. in Karlsruhe; deshalb Erhöhung des A.-K. – 1911 wurde die Motoren- Abteil. Karlsruhe in die mit 1 200 000 M Kap. ausge- statteten Ruhrwerke, A.-G., Motoren- und Dampfkessel- fabrik, Duisburg, gegen 663 000 M Aktien eingebracht. – 1912 Angliederung der Ruhrwerke-A.-G. in Duis- burg unter Ausschluß der Liquidation gegen Hergabe von 720 000 M neuer Aktien. Da der eigene Besitz von 663 000 M Ruhrw.-Aktien nur zum Umtauschwert ein- gesetzt werden konnte, so ergab sich hieraus ein aus dem Dispos.- u. Erneuer.-F. u. dem Fabrikationsgewinn gedeckter Verlust von 144 300 M. –— 1913 erhebliche Verluste durch die Ruhrwerke infolge ungünstiger Prozesse u. notwendiger Abschreib. Es ergab sich ein Gesamtverlust von 2 204 568 M oder nach Aufzehrung der Res. eine Unterbilanz von 817 647 M. – 1914 Er- höhung der Unterbilanz auf 1 263 420 M. Anordnung einer 1916 wieder aufgehobenen gerichtl. Geschäftsauf- sicht. Liquidation der Ruhrwerke-A.-G. – 1917 Ver- kauf der Gebäude u. Grundstücke der Ruhrwerke in Duisburg. –— 1931 finanzielle Reorganisation der Ges. (s. u. Kapital). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art. Fabrikate: Motorpflüge, Motor -Lokomobilen, Dreschmaschinen; Milch-Separatoren für Hand- und Kraftantrieb. Eingetragene Marken: Kaha, Planet, Zenit; Kipp-, Reform-, Gas- und Elektro-Dämpfer, zu- sammengesetzte Dämpfapparate zum Dämpfen von Vieh- futter usw., lackiert oder verzinkt; Lupinenentbitte- rungs-Anlagen; Dampferzeuger mit oder ohne Span- nung; Kartoffel-Waschmaschinen mit selbsttätiger Ent- leerung; Kartoffel-Quetschen mit und ohne Fußgestell; Kunststein-Schrotmühlen mit selbstschärfenden Mahl- scheiben; Jauchepumpen aus Schmiedeeisen für Hand- u. Kraftantrieb, feuerverzinkt; Columbus-Jauchepum- pen aus Gußeisen; Jauchefässer, autogen geschweißt, feuerverzinkt; Kultivatoren für alle Bodenarten; Dün- germühlen für Hand- u. Kraftantrieb; Rübenschneider für Hand- u. Kraftantrieb; Heu- u. Strohgebläse; Hack- und Häufelpflüge; Hauswasserversorgungsanlagen, Druckkessel, Boiler und Behälter; Speiseeismaschinen. Besitztum: Das der Ges. gehörende Grundeigentum in Artern ist 51 632 qm groß, wovon 26 187 qm bebaut sind. Die Anlagen bestehen aus 9 massiven Gebäuden, mehreren Lagerschuppen und kleineren Gebäuden für Fabrika- tions- und Lagerzwecke, einem Kessel- und Maschinen- haus, einer Verzinkerei nebst Klempnerei und Ver- zinnerei, einer Sauerstofferzeugungsanlage sowie acht Wohnhäusern mit 20 Wohnungen. An Maschinen sind ca. 600 Arbeits- u. Werkzeugmaschinen vorhanden. Die Betriebskraft wird durch zwei Dampfmaschinen von 180 und 150 PS erzeugt. Filialen unterhält die Ges. in Berlin, Breslau, Elbing, Hannover, Karlsruhe und Nürnberg. –— Lager- hallen in Berlin, Breslau, Elbing, Karlsruhe, Nürnberg; die Hallen in Elbing, Nürnberg u. Karlsruhe sind Eigentum der Ges. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört an dem Verein de- Fabrikanten landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte e. V., Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. 1933 am 17./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St. – Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (Grenze 0 des A.-K.) und stwaige besondere Rücklagen, vet- tragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Diy. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergütung von zusammen 5000 RM), Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.; Berlin und Halle a. S.: Dresdner Bank; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Beteiligungen: Wohnungsbauverein Artern e. G. m. b. H., Artern. Beteiligung der Ges. (43 %), nom. 12 600 RM (abge- schrieben auf 1 RM). Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 000 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 100 RM, 1000 St.-Akt. zu 200 RM, 300 St.-A. zu 1000 RM. Die bisher vorhandenen Vorz.-Akt. wurden mit ult. 1932 eingezogen. Vorkriegskapital: 4 100 000 M. Urspr. 400 000 M, erhöht bis 1913 auf 4.1 Mill. M, dann weiter erhöht 1921–1923 auf 65.5 Mill. M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von 65 500 000 M auf 1 307 000 RM (St.-A. 50: 1, Vorz.-A. 500: 7) in 30 000 St.-A. zu 20 RM, 5000 St.-A. zu 100 RM, 1000 St.-A. zu 200 RM u. 500 Vorz.-A. zu 14 RM. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM St.-Akt. (15 000 St.-Akt. zu 20 RM) zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des Grundkapitals und Verwandlung eines Teiles des Grund- kapitals in gesetzl. R.-F. durch freiwillige Uebernahme von 300 C000 RM St.-Akt. vom derzeit. Ueberuahme-Kon- sortium und zwar 200 000 RM ohne Entschädigung seitens der Gesellschaft und 100 000 RM zu einem Verrechnungs- preis von 50 % Von dem nach Abzug der in PM er- folgten Einzahlung des Konsortiums sich ergebenden Ueberpreis sollen der Ges. 895 % zufließen. Der nach Ab- setzung der Unkosten zugunsten der Ges. verbleibende Unterschied gegen den Nennwert der Herabsetz. um 300 000 RM fließt in den gesetzl. R.-F. Umtausch der übrigen Aktien über je 20 RM (insgesamt 300 000 RM) in 300 Stück zu 1000 RM und der 500 Vorz.-Akt. über je 14 RM in 5 Stück zu 1400 RM. – Die G.-V. v. 19./5. 1932 beschloß Einziehung der nom. 7000 RM Vorz.-Akt. per ult. 1932. Vertragsgemäß war jede Vorz.-Aktie über nom. 1400 RM mit 2500 RM einzulösen. Das A.-K. beträgt demnach jetzt 1 000 000 RM. Anleihe: 500 000 M in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke zu 500 M aufgewertet auf 75 EM. 33 Zahlst.: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Fabriketablisse- ment der Ges. sichergestellt. –— In Umlauf Ende 1932 noch ein aufgewerteter Betrag von 10 125 RM. Kurs in Halle a. S. ult. 1927–1932: 61, 70, 56, 80, –*, 90 %. – Ueber die Altbesitzgenußrechte sind besondere Urkun. den ausgegeben. (Ult. 1932 nom. 26 300 RM in Umlauf). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 06 80 64 69 67 47 % Niedrigster 56 56 33 30 50.50 30 0 Letzter 70.50 61 533 51.50 55 45 0 In Berlin im Juni 1905 zugelassen, eingeführt durch die Dresdner Bank zu 312.50 %. Notiz in Berlin Ende Juli 1932 eingestellt. – Noch in Halle a. S. notiert- Kurs daselbst ult. 1927–1932: 68, 58, 40, 52, 56*, 34 %, Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 5 0 0 5 4 4 % Vorz.-A. (je Akt.) 2 RM 2 RM ę2 RM 2 RM 2 RM Die Vorz.-Akt. sind ult. 1932 eingezogen worden. Angestellte und Arbeiter: 1928–1932 rd. 350 für jedes Jahr.