1616 Metall- und Maschinen-Industrie. ferner auch aus den Tochterges. sich nicht unerhebl. Verluste für die Ges. ergeben haben. Die G.-V. vom 3./8. 1932 beschloß deshalb Sanierung durch Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form u. Auflös. des R.-F. (s. auch „Kapital''). –—– 1932 sind die Anteile an der Multiplex-Gasfernanzünder G. m. b. H. zum Ausgleich einer Forderung in andere Hände übergegangen. Die Firma Julius Oppenheimer Nachf. wurde gelöscht, die Firma Georg Köhler in eine G. m. b. H. umgewandelt. An den Firmen Hasis & Hahn Aktiengesellschaft, Stutt- gart, und Fürstenberger Glashüttenwerke Aktiengesell- schaft, Fürstenberg/Oder, hat sich die Ges. desinter- essiert. – 1933 Verkauf der Anteile der Progas Comp. Ltd. in London an eine englische Gruppe, doch bleibt die Frister A.-G. weiterhin am Gewinn der Ges. be- teiligt. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Fa. R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt in Oberschöneweide u. Berlin betriebenen Metallwaren- fabrik. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich bei andern Ges. oder Firmen zu be- teiligen, Aktien und Anteile solcher Ges. zu erwerben. Fabrikate: In den Werken weiden elektrische und Gas-Beleuchtungskörper aller Art und deren Zubehör- teile sowie andere Apparate u. Gegenstände aus Metall und Eisen, elektrische Heiz- und Kochapparate, Gas- druckregler, Gasapparate und Gasherde hergestellt. Besitztum: Die Fabriken befinden sich auf eigenen Grund- stücken der Ges. in Oberschöneweide bei Berlin, und zwar die Hauptfabrik in der Edisonstraße mit 186 m Straßenfront, 46 m Wasserfront an der Oberspree und einer Größe von 85.35 a (hiervon bebaut 3500 qm); eine zweite Fabrik zwischen der Rummelsburger Chaussee und der Fuststraße mit 110 m bzw. 130 m Straßenfront bei 90 m Tiefe und einer Größe von 105 a (hiervon bebaut 3750 qm). Die Hauptfabrik in der Edisonstraße ist durchweg massiv und meist vier- und mehrstöckig errichtet. Der Flächeninhalt aller benutzbaren Räume der Hauptfabrik beträgt 21 600 qm, von welchen 1600 am zu Bürozwecken dienen. Das an der Rummelsburger Chaussee gelegene Werk besteht aus Fachwerkgebäuden sowie Schuppen mit 2200 qm be- bauter Fläche und 3000 qam benutzbaren Räumen. Die Fabrikanlage setzt sich zusammen aus: Gürtlerei, Groß- und Kleinstanzerei, Drückerei, Schlosserei, Schmiede, Autogen- u. Elektroschweißerei, Klempnerei, Automaten- u. Fasson-, Revolver- u. sonst. Dreherei, sowie den er- forderlichen mechanischen Werkstätten, Schleiferei, Galvanisiererei, Grob- und Feinbrenne, Glüh-, Beiz-, Trommel- u. Waschanlagen, Werkzeugbau, Montage-, Pack-u. Lagerräumen, Laboratorien, photograph. Atelier, mit etwa 1200 Maschinen bis zu den größten Dimen- sionen sowie zahlreichen Hilfseinrichtungen. Zum An- trieb sind 75 meist Drehstrommotore mit zus. ca. 500 PS vorhanden, die ebenso wie die Beleuchtung aus eigener, vom städtischen Elektrizitätswerk belieferten Hoch- spannungs-Transfor matorenanlage von 2* 200 kVA wie auch von der eigenen Turbinenzentrale mit 260 kW sowie Umformeranlage gespeist werden können. In den Werkstätten werden elektr. und Gasbeleuchtungs- körper aller Art und deren Zubehörteile sowie andere Apparate und Gegenstände aus Metall und Eisen, außerdem elektr. Heiz- und Kochapparate hergestellt. Gesamtgrundbesitz der Ges. Ende 1930: rd. 19 160 qm, davon bebaut 7200 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört der Vereinig. der Beleuchtungskörper-Fabrikanten und dem Zentral- verband der elektrotechnischen Industrie an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im I. Sem. in Berlin (1933 am 27./4.). – Je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. – Gewinnvyerteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼9 d. A.-K.), Tilgung der Genußscheine, 4 % Div., 7½ Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co., Bett Simon & Co.; Berlin, Frankfurt a. M., Dres- den und Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Georg Köhler G. m. b. H., Spediteur, Berlin; Ka- pital 20 000 RM (Beteilig. 100 %). Deutsche Gasgeräte G. m. b. H., Berlin. Gegr. 1927, Herstell. u. Vertrieb von Gasapparaten u. Gasverfahren jeder Art. Kapital 20 000 RM (Beteilig. 100 %). BM Gasmesser G. m. b. H., Berlin. Gegr. 1930, Herstell. u. Vertrieb v. Gasmessern. Kapital 80 000 RM (Beteilig. 10 %). Hasis & Hahn A.-G., Stuttgart. Gegr. 1921. Be- leuchtungskörper-Fabrikation. A.-K. 75 000 RM (Be- teilig. 38 193 RM, voll abgeschrieben). Die Ges. mußte 1926 u. 1927 saniert werden. Am 30./6. 1932 Konkurs- eröffnung. Fürstenberger Glashüttenwerke A.-G., Fürstenberg. A.-K. 750 000 RM (Beteilig. 393 760 RM, voll abge- schrieben). Gegr. 1922. Glaswaren, Beleuchtungskörper. Die Ges. wurde Aug. 1931 insolvent, Zwangsvergleich erfolgte. Am 7./1. 1932 Konkurseröffnung. J. Hirschhorn A.-G., Berlin. A.-K. 600 000 RM. (Beteilig. 100 %). Grundstückges. Die Fabrikation von elektr. Kochern, Lampen, Oefen, Beleuchtungskörpern wurde 1930 auf die Frister-Ges. übergeleitet. Das Ver- kaufsgeschäft wurde 1932 auf die Deutsche Gasgeräte G. m. b. H. (s. oben) übertragen. Ariston-Elka Maschinenfabrik A.-G., Dresden. A.-K. 200 000 RM (Beteilig. 198 600 RM, voll abgeschrieben). Maschinen- u. Werkzeugfabrikation. 1932 Sanierung. Israel-Frister A.-G., Verkaufsges. der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Koch- apparate. Gegr. 1927. A.-K. 50 000 RM (25 % Einzahl.), Beteilig. 100 %. Div. bish. 0%. Gebr. Israel Metallwaren-A.-G., Berlin. A.-K. 50 000 RM (Beteilig. 100 %). Geschäfte wurden in den letzten Jahren nicht getätigt. Schulz & Sackur A.-G., Berlin. Gegr. 1856. A.K. 25 000 RM (Beteilig. 19 520 RM). Grundstücksges. Der Betrieb (Gasherdfabrikation) wurde 1930 auf die Frister- A.-G., das Verkaufsgeschäft 1932 auf die Deutsche Gas- geräte G. m. b. H. (s. oben) übertragen. Eisenwerk Friedland G. m. b. H. in Friedland i. M. Gegr. 1908. Kap. 42 000 RM (Beteilig. 100 %). N. V. Handel-Maatschappij Progas, Amsterdam. Kap. 10 000 hf1. (Beteilig. 2000 hfl.), (ausgegeben 20 7). Progaz S. A., Paris. Kap. 100 000 Fr. (5Beteilig. 9000 Fr.). Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 200 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM u. 4000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 800 000 RM. Urspr. 1 500 000 M, erhöht 1910 um 300 000 M, 1917 um 1 200 000 M. Weiter erhöht 1920 um 9 000 000. 1921 um 8 000 000, 1923 um 80 000 000 M. – Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von 100 000 000 M auf 6 000 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M bzw. 5000 M auf 60 RM bzw. 300 RM. Die Akt. zu 60 RM u. 800 RM wurden 1929 in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM umgetauscht. – Zwecks Vornahme von Sonderabschreib. zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegen- stände der Ges. u. zur Deckung der Verluste beschloß die G.-V. v. 3./8. 1932 (Mitt. gemäß § 240 HGB) die Auf- lös. des gesetzl. R.-F. sowie die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von nom. RM 6 000 000 RM um 4 800 000 RM auf 1 200 000 RM durch a) Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. über je 1000 RM auf 200 RM. b) durch Zusammenlegung der Akt. über je 100 RM im Verhältnis von §8: Großaktionäre: A.-G., Berlin. Genußscheine: Die G.-V. v. 3./8. 1932 beschloß die Ausgabe von Genußscheinen im Nennbetrage von 700 000 RM an Gläubiger der Ges. in Anrechn. auf Forder. gegen die Ges. im gleichen ausmachenden Be- trage von 700 000 RM. Die Genußscheine werden vom 1./1. 1932 ab aus dem Reingewinn, nach Abführ. des zwanzigsten Teiles an die gesetzl. Reserven, bis zur Höhe von 10 % des neuen A.-K. getilgt. Im Falle der Auflösung der Ges. werden die noch nicht getilgten Beträge der Genußscheine aus dem Liquidationserlös Bergmann Elektrizitäts-Werke