Metall- und Maschinen-Industrie. Rotaprint Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N 4, Chausseestraßßbe 128/129. Vorstand: Erwin Rudolf Glatz, Heinrich Glück- mann. Prokuristen: Ferdinand Fischer, Wilhelm Lönnig. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Erwin Glatz, Neustadt a. d. Haardt; Fabrikant Adolf Glatz, Neiden- fels (Rhpf.); Dr. Ernst Glatz, Frankeneck (Rhpf.). Gegründet: 16./7. 1929; eingetragen 22./8. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Zusammenschluß der Rotaprint G. m. b. H. und der Deutschen Maschinen- bau u. Vertriebs-G. m. b. H., beide in Berlin. Firma bis 23./9. 1929: Berliner Büromaschinen Aktienges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büro- maschinen, insbesondere der unter dem Namen Rota- print eingeführten Rotationsdruckmaschine sowie allem sonstigen Büromaterial u. allen einschlägigen Artikeln. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./8. 1929 Erhöh. um 950 000 RM in 950 Akt. zu 1000 RM. Von den neuen Aktien wurden 300 000 RM der Treuhänder A.-G. in Berlin als alleiniger Gesellschafterin der Rotaprint G. m. b. 3 in Berlin u. je 10 C000 RM den Kaufleuten Heinrich Glück- mann u. Richard Siegel in Berlin als alleinigen Gesell- schaftern der Deutschen Maschinenbau u. Vertriebsges. m. b. H. in Berlin als Gegenwert für die Einbringung des gesamten Vermögens dieser beiden G. m. b. H. in die Aktiengesellschaft gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 45 076, Ge- bäude 87 084, Maschinen 43 176, Werkzeuge 1, Inventar 55 601, Auto 8351, Patente 2557, Roh-, Hilfs- u. hBe. triebsstoffe 93 191, halbfertige Erzeugnisse 109 33) fertige Erzeugnisse, Waren 342 214, Wertpapiere 399 Wechsel 42 736, Schecks 2393, Kasse, Reichsbank, Posf. scheck 13 301, andere Bankguthaben 256 333, von der Ges. geleistete Anzahlungen 30 458, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 350 770, sonstige Forderungen 37 492. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlicher Reservefonds 87 728, Rückstellungen 89 300, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 132 058, sonstige Verbindlichkeiten 31 320, Delkredere 52 053, Gewinn-Vortrag aus 1931 24 415, Gewinn 1932 56 106. Sa. 1 522 980 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 694 422, soziale Abgaben 38 655, Abschrei- bungen auf Anlagen 62 938, andere Abschreibungen 11 279, Besitzsteuern der Ges. 32 232, Delkredere 52 053, Rückstellungen 33 500, übrige Aufwendungen 638 812, Gewinn 1932 56 105 (davon R.-F. 2805, Div. 50 000, Vortrag inkl. des Vortrags aus 1931 27 715). –— Krelit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Waren u. Material 1 591 962, Agio und Zinsen 27 872, außerordent- liche Erträge 162. Sa. 1 619 996 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen für 1932 72 360 RM. —– Scheck- u. Wechselverbindlichkeiten am Bilanzstichtag 8591 RM. Dividenden 1929–1932: 8, 8, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüler-Motoren-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 21, Alt-Moabit 91/92. Vorstand: Ing. Ludwig Gleich. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Emil Eberlein; Stellv.: Rechtsanw. u. Notar Josef Forckenbeck, Fabrikbesitzer Erwin Krüger, Dr. Helmut Stammler, Berlin. Gegründet: 10./10. 1923; eingetragen 21./12. 1923. —– Zweigniederlassungen in Hamburg u. Schneidemühl. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Leicht- metallfabrikaten u. Motorkolben, Betrieb von Zylinder- u. Kurbelwellen-Schleifereien. Hebernahme u. Fortfüh- rung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital: 45 000 RM in 44 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Milliarde M in 1 Vorz.-Akt. zu 100 Mill. M, 485 St.-Akt. zu 1 Mill. M, 32 000 St.-Akt. zu 12 000 M, 5000 St.-Akt. zu 6000 M. 1000 St.-Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf 45 000 RM in 486 Akt. zu 50 RM und 1035 Akt. zu 20 RM. Die Aktien zu 20 u. 50 RM wurden 1930 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 26./5. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 43 320, Inventar 6080, Werkzeuge 1. Halbfabrikate 14 565. Fertigfabrikate 36 424, Effekten (Steuergutscheine 1500) 1218, Debitoren 39 624, Wechsel u. Schecks 910, Kassen- bestände u. Postscheckguth. 2869, Bankguthaben 1800, Verlust (Verlustvortrag 1931 9404, abzgl. Gewinn 1932 1453) 7950. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 5770, Del- kredere 7925, Rückstellung für transit. Verpflichtungen 13 554, Darlehen 18 750, Kreditoren 59 483, neue Rech- nung 4288. Sa. 154 770 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 245 295, soziale Abgaben 27 229, Abschrei- bungen auf Anlagen 30 823, Ausbuchung von 4 un- brauchbaren Maschinen 750, transitor. Verpflichtungen 13 554, Zinsen 1648, Besitzsteuern 161, allgem. Unkosten 241 206, Verlustvortrag 1931 9404. – Kredit: Waren. bruttoerlös 541 526, Zinsen 115, Besitzsteuern 1923, Steu- errückerstattung 1218, Auflösung des Delkrederekontos 1931 17 338, Verlust 7950. Sa. 570 070 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 3, 12, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Singer Nähmaschinen Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Kronenstraße 22. Vorstand: Emil Reinhart, Reinhold Poppe, Berlin; Willi Starcke, Wittenberge Bez. Potsdam. Prokuristen: August Thiemer, August Ober; beschränkt auf die Zweigniederlassung Wittenberge: August Menzel. Aufsichtsrat: Senator Dr. Paul de Chapeau- rouge, Hamburg; Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Paul Thiele, Hamburg; Franklin A. Park, New LYork. Gegründet: 1. bzw. 28./2. 1895. Firma bis,. 1899 The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., Sitz bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5. Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Zweigniederlass. in allen größeren Städten Deutschlands; Fabrik in Witten- berge (Bezirk Potsdam). – In normalen Zeiten rud. 11 000 Arbeiter und Angestellte. 1925: Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Her- stellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinem teilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneiderwerkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: 12 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 800 Rl. Vorkriegskapital: 15 000 000 M. Urspr. 5 000 000 M. beschloß die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöh. um 10 000 000 M in 10 000 Akt. zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloß Umstell. von 15 000 000 M auf 12 000 000 RM in 15 000 Akt. zu 800 RM. = Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Grundet 2 835 666, Geschäfts- u. Wohngebäude 5 799 156, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 3 101 786, Maschinen u. maschin. Anlagen 4 077 264, Automobile u. Geschäfts-