1630 Metall- und Maschinen-Industrie. Anton Heringer [Deutsche Bk. u. Disc.-Ges.] (Biele- feld), Fabrikbesitzer Rich. Dörrenberg (Düsseldorf), Paul Dürkopp (Bielefeld), Fabrik-Dir. Werner Habig (Oelde i. W.), Fabrikant Richard Müller (Oerling- hausen), Dr. Reichsfreiherr von und zu der Tann-Rath- samhausen (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 1867, A.-G. seit 1889. Firma bis 30./1. 1913: Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dür- kopp & Co. Das Zweigwerk in Berl.-Reinickendorf wurde 1929 veräußert. – Die Abt. Haushaltsnähmaschinen u. die für diese beschäftigte Gießerei wurden 1931 stillgelegt. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der früher von der Firma Dürkopp & Co. betriebenen u. Erwerb., Einrichtung u. Betrieb anderer gewerblicher Unternehmungen, wie auch jede Art der Beteilig. an solchen. Erzeugnisse: Gewerbe- u. Industrie-Nähmaschi- nen u. maschinelle Einrichtungen für nähfadenverar- beitende Industrien, Fahrräder, Foto-Kopiermaschinen, Spezial-Erzeugnisse für fremde Rechnung. Besitztum: Die Hauptwerke liegen inmitten der Stadt Biclefeld am Schillerplatz, auf einem Grundstück von 63 000 qm, wovon 48 000 qm mit massiven Gebäuden bebaut sind. Sie umfassen hauptsächlich Schlosserei, Dreherei, Frä- serei, Lackiererei, Vernicklungsanstalt, Verchromungs- anstalt, Kugel- und Rollenlagerfabrikation, Presserei, Zieherei, Stanzerei, Tischlerei u. Auto-Reparaturwerk- stätten. Zum Antrieb der Maschinen werden 2200 PS von einem Turbodynamo erzeugt. Ungefähr 14 km entfernt befindet sich auf einem 29 900 qm großen, an der Jöllenbecker Straße gelegenen Grundst., wovon etwa 12 000 qm überbaut sind, die Eisengießerei (1931 still- gelegt). In Bielefeld besitzt die Ges. noch Grundstücke von 28 900 qm, von denen 1000 qm mit Wohngebäuden bebaut sind. In dem 7 km nordöstlich von Bielefeld liegenden Brake besitzt die Ges. einen unmittelbar am Bahnhof der Köln-Mindener Eisenbahn gelegenen zusammenhän- genden Grundkomplex von 155 000 qm, der zum Teil als Siedlung für Angestellte u. Arbeiter ausgebaut ist. Der Rest ist verpachtet. Die Ges. stellt die meisten für die Erzeugung notwendigen Teile in den eigenen Werk. stätten her, so daß sie von Spezialfabriken so gut wi unabhängig ist. Der gesamte Maschinenpark beträg etwa 4000 Stück. Filialen u. Vertretungen: Versandlaser für Fahrräder in Leipzig; Versandlager für Spezial-Näl- maschinen: Berlin, Paris u. Zurich. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Verein Deutscher Maschinenbau-An. stalten, Berlin; Arbeitgeberverband der Metallindustrie, Bielefeld. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.. Im I. Sem. (1933 am 29./4.). – Je nom. 20 RM A.-K. = 1 St. – Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. ist erfüllt]), evtl. außerord. Abschr. u. . Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.V.z. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Deutsche Bank- u. Disc.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank- u. Disc.-Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M. Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 750 000 RM in 20 250 Akt. zu 20 RM u. 2345 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 500 000 M. Urspr. A.-K. 2 250 000 M; erhöht 1896 um 750 000 M, 1913 um 1 500 000 M, 1920 um 5 000 000 M, 1921 um 25 500 000 M in 10 500 St.-A. u. 15 000 Vorz.-A. zu 1000 M u. 1922 um 10 000 000 M St.-A. – Die G.-V. v. 27./1. 1923 beschloß weitere Erhöh. um 15 000 000 M in 10 000 St.-4. u. 5000 6 % Vorz.-A. – Die Umstell. des A.-K. erfolgte l. G.-V. v. 19./12. 1924 von 60 000 000 M auf 7 055 000 RM derart, daß der Nennwert der 40 000 St.-A. im Verh. 20:9 von bisher 1000 M auf 150 RM u. der der 15 000 Vorz.-4. Em. 1921 von bisher 1000 M auf 70 RM (in Akt. zu je 60 RM u. Akt. zu je 20 RM bzw. Anteilscheinen zu je 10 RM) herabges. wurde. Der Einzahl.-Wert der 5000 Vorz.-A. Em. 1923 beträgt 1009 RM, so daß eine Zuzah- lung von allen Aktion. im Gesamtbetrage von 3991 RM zu leisten ist. 1929 erfolgte Umtausch der St.-A. über 150 RM, der Vorz.-A. über 60 RM u. 20 RM sowie der Vorzugsaktienanteilscheine über 10 RM in St.-A. über 300 RM u. Vorz.-A. über 300 RM bzw. 20 RM. – Lt. G.-V. v. 27./8. 1932 zur Sanierung der Ges. Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form im Wege der Herabsetzung des Nenn- betrages und der Zusammenleg. der Akt. von 7 055 000 RM auf 405 000 RM, und zwar: a) der St.-Akt. von 6 000 000 Reichsmark im Verhältnis 20: 1 auf 300 000 RM durch Bilanzen olümekk Bian: 31./12.1928 31./12. 1929 31./12.1930 31./12.1931 31./12.1807 1./8. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen Gründstickeaea 2 100 000 2 075 000 2 016 000 2 010 000 1 830 000 1 811 000 Gebäude a) Geschäfts- und Wohngebäude, Siedlungs- Bautel 300 000 278 000 245 000 230 000 254 000 247 000 b) Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 2 100 000 2 030 000 1 910 000 1 870 000 1 450 000 1 421 000 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 1 100 000 1 565 000 1 364 921 850 000 330 000 314 500 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts-Inv entar 5 5 5 5 1 1 Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken und ähnliche Rechte % — 1 1 Betelligüngen 92 359 5 003 41 323 5 6 4 Umlaufsvermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstofte... 120 185 101 835 Halbfertige Erzeugnissse.... 4780 344 7 374 897 5 373 906 4 243 490 664 500 502 844 Fertige Erzeugnisse, Waren 238 210 240 462 Hypotheken %%%%%%% % .%.... 26 500 130 677 126 288 113 178 14 624 Wepapiere 88 3 8 20 420 Forderungen auf Grund von W arenlieferungen 65730 und Leistungen „% % % % %.%.%.7..... 7 80 Sonstige Forderungen..... * 3 335 952 5 031 244 5 464 709 3 876 891 1 346 206 35 05 Wechsel. 38 595 54 669 35 225 65 135 40 037 90 792 Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postschecccck 54 029 15 805 14 332 12 653 15 274 11 129 Bankgüflaben 8= 2 =a 7 698 260 15 Übergangsposten — 8 330 961 Zuzahlung auf Vorzugs-Aktien.... 3 991 333 — 38 Verltktktktktt % . — 306 751 495 687 3 221 070 — RYVale- M — (46 413) Summa 13 905 275 18 762 876 17 091 788 16 505 540 6 467 626 5 938 518