Metall- und Maschinen-Industrie. 1649 Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjabr. – G.-V.: 23./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 470 000, Gebäude 515 000, Maschinen u. maschinelle anlagen 206 500, Werkzeuge und Inventar 69 405, Modelle 1, Patente 1, Beteiligungen 70 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 46 508, halbfertige Erzeugnisse 207 468, fertige Erzeugnisse 69 158, eigene Aktien (Nominalwert 85 000 RM) 85 000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 187 571, Wechsel 94 539, Kassenbestand, Guthaben, Reichsbank und Postscheck 7916, andere Bankguthaben 47 629, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 33 794, Verlust: (Vortrag aus 1931 9741 abzügl. Reingewim: 1932 7516) 2224, (Wechselobligo 36 834). – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzliche Reserve 100 000, andere Reserve 75 000, Rückstellung für Pensionen, Renten 1933 am und anderes 241 441, Wertberichtigungsposten 25 000, Grundschuld Darmstadt 454 238, Aufwertungshypothek Offenbach 14 600, erhaltene Anzahlungen 46 606, Ver- bindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 121 935, Verbindlichkeiten aus der An- nabme von gezogenen Wechseln 27 083, (Wechselobligo 36 834), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7311. Sa. 2 113 214 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löbne und Gehälter 534 413, soziale Abgaben 37 604, Ab- schreibungen a. Anlagen 101 841, Zinsen 37 303, Besitz- steuern 43 608, andere Steuern 7843, Aufwendungen 168 285, Verlustvortrag aus 1931 9741. – Kredit: Roh- gewinn 918 743, außerordentliche Erträge 19 671, Verlust 2224. Sa. 940 638 RM. Ausgaben für Gehälter u. Löhne für 1932 betrugen 534 412 RM, für Steuern u. soziale Abgaben 89 055 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 9, 10, 7, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Polysius Aktiengesellschaft. Sitz in Dessau. vorstand: Dipl.-Ing. Gustav Polysius, Chemiker Dr. Alexander Hasselbach, Kaufmann Dr. Otto Poly- sius, Kaufmann Gottfried-Karl Polysius. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Eschstruth, Dr. Bruno Bruhn, Berlin. Gegründet: 26./9. 1928 mit Wirkung ab 1./7. 1928; eingetragen 11./1. 1929. Entwiceklung: Die offene Handelsges. in Firma G. Polysius Eisengießerei u. Maschinenfabrik' zu Dessau (Gesellschafter Kommerzienrat Otto Polysius u. Komm.-Rat Max Polysius zu Dessau) brachte ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven, wie es sich aus der Bilanz für den 30./6. 1928 ergab, insbesondere auch Firma und Patente sowie die ihr gehörigen, im Grundbuch von Dessau eingetr. Grund- stücke in die Ges. ein. Der Wert des Vermögens der offenen Handelsges. G. Polysius betrug nach Abzug aller Passiven — mit Ausnahme der Industriebe- lastung — insgesamt 3 902 000 RM. Ferner brachte die Gewerkschaft Oberon zu Gotha, Verwaltungssitz Dessau, ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und passiven, wie es sich aus der Bilanz für den 30./6. 1928 ergab, in die Aktienges. ein. Der Wert des Ver- mögens der Gewerkschaft Oberon, das zur Industrie- belastung nicht herangezogen worden ist, betrug nach Abzug aller Passiven insgesamt 96 000 RM. Zweck: Weiterführung des von der offenen Han- delsges. „G. Polysius Eisengießerei u. Maschinen- fabrik-' in Dessau betrieb. Fabrikationsbetriebes; Er- richtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von sowie Beteilig. an Unternehmungen der Maschi- nenindustrie und sonstiger Industrien; Erwerb und von Patenten auf dem Gebiete dieser Indu- strien. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1932 am 13./12. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 827 071, Gebäude 1 655 700, Maschinen 1 427 640, Maschinen 62 213, Werkzeug und Geräte 148 783, Mobi- lien 59 143, Automobile 16 316, Modelle 50 000, Bahn- anschluß 61 572, Beteiligungen 10 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 741 266, Halbfabrikate 565 883, Fertig- fabrikate 389 156, Wertpapiere 300, Anzahlungen an Lieferanten 246 855, Warendebitoren 535 694, Forde- rungen an abhängige Gesellschaften 50 702, Forderun- gen an Vorstandsmitglieder 4771. Wechsel 271 871, Kasse. Reichsbank, Postscheck 31 836, Bankguthaben 955, Darlehen und sonstige Forderungen 242 431, tran- sitorische Aktivposten 1570, Verlustvortrag aus dem Vorjahr 23 322, Verlust im Rechnungsjahr 789 396, (Bürgschaften 122 600, Wechselobligo 1 036 471). — Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzlicher Reservefonds 36 565, freier Reservefonds 240 000, Rückstellungen 179 147, Wertberichtigungsposten 6473, Verbindlich- keiten: Anzahlungen v. Kunden 551 748, Warenkredi- toren 139 691, Akzepte 22 177, Akzeptkredite 1 000 000, sonstige Kredite 1 098 210, Darlehen und sonstige Ver- bindlichkeiten 930 792, transitorische Passivposten 9644, (Bürgschaften 122 600, Wechselobligo 1 036 471). Sa. 8 214 447 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 028 556, soziale Abgaben 105 941, Ab- schreibungen a. Anlagen 220 683, Zinsen 170 188, Be- sitzsteuern der Gesellschaft 43 088, sonstige Aufwen- dungen 619 205. – Kredit: Erlös nach Abzug des Ver- brauchs an Roh-, Hilfs- urd Betriebsstoffen sowie der fertigen Zulieferungen 466 200, außerordentliche Er- träge 932 065, Verlust des Geschäftsjahrs 789 396. Sa. 2 187 661 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Dillingen-Donau-Aktiengesellschaft. Sitz in Dillingen a. d. Donau. Vorstand: Ober-Ing. Sigmund Hiendlmayr, Dil- lingen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-R. Clemens Loe- München; Stellv.: Fabrikbes. Karl Mengele, zünzburg; Brauereibesitzer Max Haenle, Bankier Kügle, Dillingen; Dr. Jos. Singer, Regensburg. Gegründet: 29./8. 1922; eingetr. 3./11. 1922. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Eisengieße- rei und Maschinenfabrixk. Kapital: 40 000 RM in 400 Akt. zu 100 RM. 1218 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M. übern. von zu 100 %. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloß 20 Rat. von 1000 000 M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 cbofn Lt. G.-V. v. 17./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um M auf 40 000 RM u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu 100 RM. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933. II. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 3./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschin. und Einrichtungen 7904, Kasse, Postscheck, Wechsel, Effekten und Bankguthaben 19 665, Debitoren 34 576, Vorräte 10 252. – Passiva: A.-K. 40 000, Reserven und Rückstellungen 16 500, Verbindlichkeiten 13 737, Rest- gewinn 2160. Sa. 72 397 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- samtunkosten 51 090, Abschreibungen 5229. – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 55 406, Verlust 913. Sa. 56 319 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am 104