1652 Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst., bis 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, dann bis 8 % an St.-Akt. Lit. B, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen jährl. Vergüt. von je 1000 RM pro Mitglied u. 2000 RM für den Vors.), Ueberrest falls die G.-V. nicht anders beschließt, Super-Div. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Gründstücke 660 000, Geschäfts- u. Fabrik- gebäude 1 500 000, Wohngebäude einschl. Grund und Boden 40 000, Maschinen u. maschinelle Anlage 328 000, Elektrische Licht- und Kraftanlage 70 000, Gleis-An- lage 40 000, Betriebs-Inventar 140 000, Geschäfts-In- ventar 4000, Werkzeuge 1, Modelle und Zeichnungen 1, Patente und Lizenzen 1, Fuhrpark 1, Gießerei-An- lage 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 277 493, halb- fertige Erzeugnisse 472 361, fertige Erzeugnisse 800 787, Wertpapiere 8881, Hypothek 23 030, geleistete Anzah- lungen 1751, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 948 257, Wechsel (nach Abzug von Diskont) 891 623, Sicherheitswechsel für Finan- zierungsakzepte 266 092, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei der Reichsbank und auf Post- scheckkonto 8122, Bankguthaben 29 376, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1432, (Bürgschaften 6000), Verlust 342 340. – Passiva: Grundkapital 2 600 000, gesetzlicher Reservefonds 260 000, Unterstützungsfonds 20 000, Verbindlichkeiten: Hypotheken 1 482 987, An- zahlungen von Kunden 31 911, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 156 755, Akzepte 87 401, Finanzierungsakzepte für Sicherheits- wechsel 266 092, Bankverbindlichkeiten 1 861 206, Posten zur Rechnungsabgrenzung 87 201, (Bürgschaften 6000), Sa. 6 853 551 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 850 564, soziale Abgaben 73 802, Abschrei- bungen 128 586, Zinsen 318 411, Besitzsteuern 42.169, sonstige Aufwendungen 417 502. – Kredit: Vortrag aus 1931 29 818, Fabrikations-Brutto-Ertrag 1 443 389, sonstige Erträge 15 485, Verlust (372 158 abz. Gewinn- Vortrag 1931 29 818) 342 340 (vorgetragen). Summa 1 831 033 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Ein angemessener Teil der aufgeführten Wechsel und Debitoren dient zur Sicherung des Bankkredites. – Die beiderseitigen Posten „Sicher- heitswechsel'? und „Finanzierungsakzepte'“ sind durch Flüssigmach. von Russenwechseln mit Hilfe von Eigen- akzepten entstanden und werden im laufenden Jahre ge- tilgt. – Die Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln, wovon 1 911 061 RM durch die bekannte Ausfallbürgschaft des Staates auf Russenwechsel gesichert sind, betragen 2 377 180 RM. Für die russischen Anzahlungswechsel sind der Deutschen Revisions- und Treuhand-Aktienges., Berlin, Solawechsel in entsprechender Höhe als Sicherheit für die Durchführ. der Lieferungen gegeben worden. — Die Bezüge des Vorst. u. des A.-R. beliefen sich im Be- richtsjahre auf 44 460 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1928, in Dresden 1929 wegen Kapitalzusammenlegung eingestellt. Dividenden 1927–1932: St.-Akt. 0 %; Vorz.- Akt. 4, 8, 0, 0, 0, 0 % (4 % für 1927 wurden aus dem Gewinn für 1928 nachgezahlt). Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Ham- burg: Commerz- u. Privat-Bank. Maschinenzentrale landwirtschaftlicher Genossenschaften Sachsens Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloß Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rittergutsbes. Siegfried von Lüttichau, Bärenstein; Rittergutspächter Georg Obendorfer. Die Landwirtschaftliche Maschinen- u. Gerätestelle e. G. m. b. H., Dresden, hat sich auf Grund eines Vertrages v. 31./3. 1927 verpflichtet, die PM.-St.-Akt. der Ges. zu 0.04 RM und die Vorz.-Akt. zu 0.20 RM einzulösen (für je 1000 M). – Am 27./5. 1933 gaben die Liqui- datoren folgendes bekannt: Nach Legung und Geneh- migung der Schlußrechnung in der Schluß-G.-V. vom 28./4. 1933 sowie nach Beendigung der Liquidation sind 1500 RM zugunsten derjenigen unbekannten Vor- zugs- und Stammaktionäre der Ges., die sich bisher noch nicht zur Einlösung ihrer Aktien gemeldet haben, unter Verzicht auf das Recht zur Rücknahme für die vom Tage der Bekanntmachung ab laufenden Dauer von dreißig Jahren beim Amtsgericht Dresden zu Nr. 1702 des Kontrolljournals zu dem Konto Nr. 2386 am 22./5. 1933 hinterlegt worden. – Die Firma wurde am 1./6. 1933 gelöscht. Schlußfrechnung für den 28. April 1933: Aktiva: Zahlung der Landwirtschaftlichen Maschinen- und Gerätestelle e. G. m. b. H. in Dresden laut Ab- kommen, welcher Betrag zugunsten der Vorzugs- und Stammaktionäre, die sich bisher noch nicht zur Ein- lösung ihrer Aktien gemeldet haben, beim Amtsgericht Dresden hinterlegt wird 1500, Ausgleichsforderung an Herrn von Lüttichau, Schloß Bärenstein 1289. Sa. 2789 RM. — Passiva: Verpflichtung gegenüber den Aktionären aus noch einzulösenden Stamm- und Vor- zugsaktien 2789 RM. Nähmaschinen-Teile Aktien-Gesellschaft. /% Sitz in Dresden N 23, Barbarastraße 45. Verwaltung: Vorstand: Alfred Schädler, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Jahn, Lugano; sonst. Mitgl.: Herm. Schulz, Dresden; Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden; Rechtsanw. Dr. Robert Reichel, Dres- den; Hermann Krause, Halle a. S.; Justizrat Dr. Schrömbgens, Leipzig. Entwicklung: Gegründet: 22./6. bzw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912 Firma bis 21./9. 1918: Würker & Knirsch Akt.-Ges. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überließen der Akt.-Ges. das unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft. – 1918 Erwerb der Fabrik für Näh- maschinenteile von G. Schmidt mit Sonderabteilung L. Wetzell, Nähmaschinenspulenfabrik in Kötzschenbroda. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, chen und -Teilen, Schiff- Anfertig. u. Vertrieb von Maschinen, Hauptgrundstück Dresden befinden Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art, insbes. Fortführ. des früher in offener Handels- Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabrikate: In sämtlichen Abteilungen werden Nähmaschinen-Schiffchen, Teile u. Stahlapparate her- gestellt, sowie verwandte Maschinenteile, Konstruk- tionen u. Metallwaren aller Art angefertigt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Dresden u. Kötzschenbroda etwa 2585 am, davon etwa 6150 am bebaut. Auf dem sich außer dem Fabrikgebäude verschiedene Erweiterungsbauten, Ma- schinenhaus, Kesselhaus u. Wohngebäude. Die Ges. 3 sitzt außerdem die angrenzenden Grundstücke Barbara- straße 45/47, Riesaer Straße 46/52, mit Wohnhäusern bebaut. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./3.; 1 Akt. = 1 Stimme. – Vom Reingewinn