1654 Metall- und Maschinen-Industrie. Zeppernick & Hartz Aktien-Gesellschaft. Sitz in Dresden, Liliengasse 21. Vorstand: Alfred Zeppernick; Stellv.: Georg Zep- pernick. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Hugo Zeppernick, Fabrikbes. Georg Franke, Rechtsanw. Dr. James Breit. Dresden. Gegründet: 1873; A.-G. seit 6./11. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller mit In- stallationen irgendwelcher Art zusammenhängender Gegenstände u. Abschluß aller hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängender Geschäfte. Kapital: 400 000 RM in 4000 Nam.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 64 Mill. M in Aktien zu 1000 M. üäbern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloß Umstell. von 64 Mill. M auf 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 7000, Pferde und Wagen 1, Betriebs- und Geschäfts- inventar 6700, Wertpapiere 144 328, Kasse einschließ- lich Guthaben bei Notenbanken und dem Postscheck- amt 6267, andere Bankguthaben 685 549, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 344 121, H po.- thekenforderungen 78 213, sonst. Außenstände 172 828 Wechsel 57 466, Vorräte 341 008. – Passiva: Grundkap. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Sonderrücklage 600 00) Delkredere 50 000, Versorgungskassen 100 000, Verbind. lichkeiten auf Grund von Warenbezügen u. Leistungen 26 815, Guthaben der Versorgungskassen u. sonst. Ver. bindlichkeiten 274 763, Rückstellungen 163 083, Gewinn (Vortrag aus 1931 201 028, abzügl. Verlust 1932 14 208) 186 820. Sa. 1 841 482 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 179 480, soz. Abgaben 14 138, Abschreib. aus Anlagen 13 805, Kursverlust an Wertpapieren u. Steuer- gutscheinen 22 048, Reparaturen 2495, Besitzsteuer 32 417, andere Steuern 21 314, allgem. Unkosten 81 271. – Kredit: Warenrohgewinn (abzügl. Materialverbrauch) 302 165, Ueberschuß auf Zinsenkonto u. sonst. Kapital- erträge 50 596, Verlust 14 208. Sa. 366 969 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berluto-Armaturen-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Lichtstraße 52. Vorstand: J. Bergner, W. Töller. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Aug. Bender, Franz Köbler, Aloys Eschbach, Düsseldorf; Aug. Krachten, Duisburg; Emil Hagen, Dr. Dietrich Kappe, Köln. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 15./7. 1924. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schwimmer-— hähnen, insbesondere der Marke „Berluto“. –— Der Umsatz verringerte sich 1931 gegenüber 1930 um 36 %. Kapital: 110 000 RM in 220 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 120 000 RM in 240 Nam.-Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 23./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 110 C0o00 RM durch Einziehung von 10 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 1000 RM), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-Beschluß. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u Werkzeuge 8682, Inventar 4195, Modelle 158, Patente 5126, Waren 56 913, Debitoren 26 287, Banken 8179, Postscheckkonto u. Kasse 773, Verlust 27 405. – Pas- siva: A.-K. 110 000, R.-F. 7825, Delkredere 12 751, Kredi- toren 7142. Sa. 137 718 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 71 863, Abschreib. Maschinen u. Werk- zeuge, Inventar u. Patente 9350, Allgem. Steuern 5225, — Kredit: Gewinn a. Fabrikation 57 455, Vortrag 1578, Verlust 1932 27 405. Sa. 86 438 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Citogen Aktiengesellschaft für Metallbearbeitung. Sitz in Düsseldorf, Neustraße 8. Vorstand: Werner Baertz. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Gerbert, Kurt Schlutius, Düsseldorf; Dir. Ernst Otto Tengel- mann, Essen. Gegründet: 21./4., 2./5. 1932; eingetr. 4./5. 1932. Gründer: Dr. Fritz Gerbert, Otto Karoly, Kurt Schlu- tius, Düsseldorf; Dir. Ernst Otto Tengelmann, Pro- kurist Ludwig Wagner, Essen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Einrich- tungen und Zusatzmaterialien jeglicher Art auf dem Gebiet des Schweißverfahrens und verwandter Gebiete, die Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten, die Beteiligung an anderen Unternehmungen ihrer oder ähnlicher Art und die Uebernahme solcher Unterneh- mungen. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Nr. 1–25 erhalten 6 % Vorz.-Div. Geschäftjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rück- ständige Einlagen auf das Grundkapital 37 500, Werk- zeuge- und Betriebsinventar 2029, Büroinventar 483, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1622, halbfertige Er- zougnisse 147, fertige Erzeugnisse 845, Forderungen 1593, Kasse einschl. Bank- und Postscheckguthaben 2406, Verlust 1932 3664. – Passiva: A.-K. 50 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Materiallieferungen und Leistungen 290. Sa. 50 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 1589, soziale Abgaben 158, Inventurabschreibungen 352, Steuern 73, Betriebsunkosten 1543, Handlungsunkosten 1480, Gründungskosten 1034, Versuche 847. – Kredit: Saldo des Fabrikationskontos 3196, Saldo des Waren- kontos 142, Zs. 74, Verlust 1932 3664. Sa. 7076 RM. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fenestra-Crittall Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Rather Straße 245–261. Vorstand: Ing. Curt Patzschke, Dir. Wilh. Brand. Prokurist: Fritz Loos. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. H. Altschul, Düsseldorf; Dir. W. C. Bywater, Dir. C. F. Livermore, London. Gegründet: 29./11. 1927; eingetragen 9./3. 1928. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Gegen- ständen aus Eisen u. Metall, Herstellung von Fenstern, Türen, Toren u. dergl. aus Material jeder Art sowie der Handel mit solchen Gegenständen.