1658 Metall- und Maschinen-Industrie. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Hass, Düsseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikations- geschäfts sowie der Erwerb und Fortbetrieb der der Eisenhütte Silesia A.-G., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Köln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. Die Ges. betreibt auf ihren Werken in Düsseldorf, Köln-Ehrenfeld und Schwelm i. W. die Herstellung von emaillierten und dekorierten Blechwaren für Haus- und Küchenbedarf sowie Emaille-Reklame-Plakaten und auf dem Schwelmer Werke außerdem die Fabrikation von Zinnoxyd und verzinnten Milchtransportkannen. 1931 wurde das Kölner Werk stillgelegt und die Produktion in das Düsseldorfer Werk übernommen. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Düsseldorf an der Linien-, Höhen- und Ellerstraße, in Köln-Ehrenfeld an der Otto- und Kruppstraße, in Schwelm an der Nord- und Loherstraße. Ihre Größe beträgt zus. 4 ha 50 a 79 qm, davon bebaut 2 ha 61 a 15 qm. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Westdeutscher Emaillierwerke G. m. b. H. in Hagen 1 W. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. –- Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 3 000 000 M in 3000 Aktien zu 1000 M, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. – Laut G.-V. v. 15./1. 1925 Kapital von 3 000 000 M im Verh. 2: 1 umgestellt auf 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Linke-Hofmann-Busch-Werke Berlin (Konzern Mitteldeutsche Stahlwerke A.-G.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist er. füllt), etwaige Sonderrückl., 4 % Div., dann, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlagen: a) bewegliche 85 000, b) unbewegliche 992 000, 0) Geräte 71 000, Vorräte 446 919, Schuldner: a) Kunden 198 394, b) Reichsbank und Postscheckamt 31 250, Kasse 12 535, Wechsel 11 299, Wertpapiere, Darlehen. Beteiligungen 5238, Verlustvortrag aus 1930/31 65 595, Verlust 1931/32 254 300. Passiva: A.-K. 1 500 000. aufgewertete Teilschuldverschreibungen 5250, rück. ständige Zinsen auf Teilschuldverschreibungen 390. Aufwertungshypothek 4999, Gläubiger: a) Lieferanten u. a. einschließlich 72 735.34 RM, Akzepte 129 014, b) Banken 486 783, Rückstellungen und PTPransitorien 47 100. Sa. 2 173 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag auf 1930/31 65 595, Fabrikationsverlust aus 1931/32 133 458, Zinsen 58 420, Abschreibungen auf Anlagen 62 422. Sa. 319 895 RM. Kredit: Verlustsaldo 319 895 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges., Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das 24. Geschäftsjahr unserer Ges. hat den von unserer Industrie erhofften Umschwung leider nicht erbracht. Die Absatzverhältnisse blieben weiterhin schlecht, und der Preisverfall wurde noch dadurch beschleunigt, daß die Werke infolge der immer mehr schwindenden Ausfuhr- möglichkeit mit dem Absatz ihrer Erzeugnisse fast ganz auf das Inland angewiesen waren. Man hat diesen Preisverfall zwar durch einen im Oktober vorigen Jahres erfolgten Zusammenschluß der Mehrzahl der Emaillierwerke aufzuhalten gesucht, und es ist das auch gelungen. Die dringend nötige Wiederauf— besserung der Preise kann aber infolge der umfang- reichen noch zu alten Preisen gemachten Abschlüsse erst allmählich durchgesetzt werden. Schloemann Aktiengesellschaft Sitz in Düsseldorf, Steinstraße 13. Vorstand: Dipl.-Ing. Ludwig Löwy; Stellv.: Kon- rad Guttenstein. Prokuristen: Hugo Lorant, Josef Gassen, Erwin IL.öwy, Otto Lüthje. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerzienrat Dr. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. jur. Arth. Oppenheimer, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. Imanuel Lauster, Augsburg; Staatssekretär z. D. Dr. Carl Hein- rici, B.-Lichterfelde. Gegründet: 26./9. 1921; eingetragen 18./10. 1921. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Ma- schinen aller Art, insbesondere von hydraulischen Preß- anlagen u. Walzwerken. — Niederlassung in Pitts- burgh (USA.). Ka pital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, übernom- men von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 000 000 M auf 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Die G.-V. v. 24./12. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Aktionäre sind: Die Gutehoffnungshütte, Aktien- verein für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Oberhausen, Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Augsburg, u. Dipl.- Ing. L. Löwy, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 190 658, Gebäude 771 616, Betriebs- u. Geschäftsinventar 2, Patente 1, Waren (nicht abgerechnete Lieferungen u. Vorräte) 731 461, Wertpapiere 1 731 662, Anzahlungen 597 098, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 007 015, Forder. an Konzernges. 92 025, Forder. ver- schiedene 124 792, Wechsel 2 731 429, lomb. Wechsel 3 311 425, Kassenbestand, Postscheckamt- u. Reichsbank- guthaben 90 858, andere Bankguthaben 937 924. — Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Res. 100 000, Sonder- Res. 20 000, Rückstell. 2 153 500, Grundstückshypothek 1 000 000, Anzahlungen von Kunden 2 064 867, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 411 021, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 807 589, Verbindlichkeiten, verschiedene 371 263, Schuldwechsel 429 964, Lombarddarlehen 2 909 356, Uebergangsposten 753 410, Gewinnvortrag aus 1931 71 864, Reingewinn 1932 221 102. Sa. 12 317 966 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 769 895, soz. Abgaben 34 116, Abschreib. a. Anlagen 33 748, andere Abschreib. 32 234, Zinsen 35 416, Besitzsteuern 158 943, verschiedene Steuern 39 607, alle übrigen Aufwend. 1 596 969, Rückstellungen 1 788 500, Gewinnvortrag aus 1931 71 864, Reingewim 1932 221 102. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 71 669, Bruttogewinn 1932 4 673 012, ao. Erträge 42 519. Sa. 4 787 394 RM. 0 Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 20 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demag Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Werthauser Straße 64. Vorstand: Gen.-Dir . Dr.-Ing. e. h. Wolfgang Reuter, Dir. Otto Bamberger, Dir. Otto Blank, Dir. Ilermann Tigler, Dir. Wilhelm Zangen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. phil. h. c. Oscar Schlit. ter (Deutsche Bank u. Disconto-Ges.), Berlin: Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. phil. h. c. Dr. mont. e. h. Alber