1672 Metall- und Maschinen-Industrie. 300 000 RM herabzusetzen, die Aktien im Verh. von 5:3 zusammenzulegen u. 200.000 RM nach Ablauf des Sperr- jahres an die Aktionäre auszuzahlen, da die Ges. nach eingehender Prüfung für die nächsten Jahre keine Mög- lichkeit sieht, in ihrem Betrieb das jetzige Kapital in voller Höhe zu verwerten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgebäude 1, Maschinen 21 800, elektr. Licht- und Kraftanlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Werkstatt- inventar 1, Büroinventar 1, Automobile 1, Patente 1, Beteiligung 105 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 79 464, halbfertige Erzeugnisse 54 458, fertige Erzeug- nisse 23 760, Wertpap. 86 356, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 84 906, Wechsel 152 234, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken, Post- scheckguthaben 93 062, andere Bankguthaben 84 882. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 50 000, Beamten- und Arbeiterunterst.-F. 20 000, Rück- stellungen 27 172, Delkredere 48 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 15 374, rückständige Div. 878, Durchgangsposten 19 649, Ge- winn 54 858. Sa. 785 931 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 138 644, soziale Abgaben 8370, Abschreib. auf Anlagen 19 560, Besitzsteuern 13 069, sonstige Auf- wendungen 148 692. Reingewinn (Vortrag aus 1931 ― 44 845, Gewinn in 1932 10 013) 54 858 (davon Diy 25 000. Vortrag 29 858). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 44 845, Bruttogewinn in 1932 270 700, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 29 915, ao. Erträge 8539, nicht beanspruchte früh. Rückstell. 29 196. Sa. 383 195 RY Die Bezüge von Vorst. u. A.-R. betrugen 1982: 47 500 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 12, 8, 10, 5 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Wirtschafts. krisis, die sich im deutschen Werkzeugmaschinenbau ganz besonders ausgewirkt hat, ließ leider auch bei uns den Umsatz weiter zurückgehen. Auch fielen die Arbeiten fort, die wir im Vorjahr für die mit uns ver- bundene Maschinenfabrik für Tabakindustrie, G. m. b. H., Frankfurt a. M., auszuführen hatten, da deren Umsatz gegenüber dem Vorjahr ebenfalls ganz außer. ordentlich zurückgegangen ist. Dementsprechend konnte von dieser Ges. in 1932 auch nur ein ganz kleiner Gewinn erzielt werden. Eine Gewinnausschüttung in Jahre 1932 ist bei dieser Ges. nicht erfolgt. – Wenn wir trotzdem in der Lage sind, auch für 1932 einen kleinen Gewinn auszuweisen, so ist dies vornehmlich darauf zurückzuführen, daß wir größere Eingänge an Zinsen und Lizenzen zu verzeichnen hatten und nichkt beanspruchte frühere Rückstellungen mit verwenden konnten. „Dux“' Akt.-Ges., Metallwarenfabrik Deutscher Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke in Lidqu. Sitz in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 17./9. 1929 beschloß Liqu. der Ges. Liquidatoren: Fr. Methfessel, Dessau, Wasserstadt 47, u. Paul Herning, Magdeburg. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Johannes Körting, Dessau; Dir. Max Roux, Berlin-Friedenau; Dir. Dr. phil. Louis Gedel, Dessau. Lidquidations-Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikanlagen 577 263, Lagerbestände u. Be- triebsvorräte 9276, Kasse 978, Postscheck 102, Außen- stände 5071. – Passiva: Bank u. Lieferantenschulden 508 384, (A.-K. 800 000), Liqu.-Vermögen (am 1./1. 1931 118 478, abzügl. Verlust in 1931. 34 172) 84 306. Sa. 592 690 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 102 747. – Kredit: Betriebsüberschuß 68 575, Verlust in 1931 34 172. Sa. 102 747 RM. Maschinenfabrik Turner Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Westendstraße 20. Vorstand: Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tau- sent, Frankfurt a. M. Prokuristen: O. Mohr, W. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jul. Wertheimber, Justizrat Dr. Alex. Berg, Justizrat Moritz Phil. Hertz, Frankf. a. M.; John Henry Connor, Boston. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6. 1915: The. Turner Company Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art und besonders von Gerberei- und Lederzurichte- Maschinen und zu diesem Zweck die Uebernahme und Weiterführung des seinerzeit von der Fa. The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Ge- schäfts- und Fabrikbetriebs. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Tochtergesellschaft: Die Maschinenfabrik Tur- ner Verkaufs-G. m. b. H., Wien, deren Geschäftsan- teile sich vollständig im Besitz der Turner A.-G. be- finden, wurde liquidiert. Kapital: 1 600 000 RM in 8000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 17000 000 M, begeben zu pari. 1920 erhöht um 3 000 000 M, 1922 um 4 000 000 M. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 8 000 000 M im Verh. 5: 1 auf 1 600 000 RM in 8000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 2./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., Gewinnant. an Vorst. und Beamte, 1 % Tant. an A.-R. (bei Gewährung von bes. Rückl. oder Abschr. 3 %), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Grundstücke ohne Berücksichtigung der Bau- lichkeiten 125 000. Geschäfts- und Wohngebäude 45 200, Fabrikgebäude 100 008, Maschinen und maschinelle An- lagen 46 467, Büro-Einrichtung 1, Werkzeuge 1, M0. delle 1, Beteiligungen (abgeschrieben), Umlaufsver- mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 83 802, halb- fertige Erzeugnisse 85 170, fertige Erzeugnisse 655 192, Wertpapiere 49 271, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen, Leistungen und Darlehen 764 300, Forderungen an Konzern-Ges. 5006, Wechsel 146 826. (Obligo an begebenen Wechseln und Schecks 18 973 Reichsmark), Kasse 2231, Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 18 176, andere Bankguthaben 331 619, Posten zur Rechnungsabgrenzung 2423. – Passiva: Grundkapital 1 600 000, gesetzlicher Reserve- fonds 160 000, Spezial-Reservefonds 200 000, Rückstell. 33 925, Wertberichtigungs-Konto (Delcredere) 150 000, Anzahlungen 7828, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen und Leistungen 90 265, Verbindlichkei- ten gegenüber Konzerngesellschaften 53 618, Posten zur Rechnungsabgrenzung 9527, Gewinn (Vortrag aus 1931 185 854 = Verlust aus 1932 30 322) 155 532. Sa. 2 460 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 506 031, soziale Abgaben 27 513, Abschrei- bungen auf Anlagen 45 499, Abschreibungen auf Be. teiligung 1000, Besitzsteuern 57 414, alle übrigen Auf. wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 379 508, Gewinn (Vor. trag aus 1931 185 854 RM abz. Verlust aus 1932 30 322) 155 532. – Kredit: Vortrag aus 1931 185 855, Erträg nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 942 609, Zinsen 26 447, sonstige Erträge 17 587. Sa. 1 172 498 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes 57 800 RM, A.-R.-Tant. wurde nicht verteilt. 0 Dividenden 1927–1932: 10, 10, 6, 0. 0, 0 %. 5 % Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner ank.