1690 Metall- und Maschinen-Industrie. stücke 650 000, Gebäude 1 225 000, Werkzeugmasch., Mobilien, Modelle, Hilfswerkzeuge, Auto, Patente 6, Kasse, Postscheck, Notenbankguthaben, Wechsel 112 564, Debitoren u. Beteilig. 3 563 702, Warenvorräte 1 940 451. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Reservefonds 300 000, Wohl- fahrtsfonds 80 000, langfrist. Darlehen 1 768 547, Hypo- theken 684 998, Kreditoren 646 825, Fabriksparkasse u. Pensionskasse 981 353, Gewinn 30 000. Sa. 7 491 723 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ahb. schreibung. 229 390, Steuern 510 824, andere gesetzl Lasten 238 995, Gewinn 30 000 (zur Dividende ver. braucht). Sa. 1 009 209 RM. – Kredit: Ertragskonten inkl. Saldovortrag 1 009 209 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt.: 5, 6 6,46, 3, 1 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Federstahl Aktiengesellschaft. Vorstand: August Willemer. Prokuristen: H. Rohde, H. Lohmann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Fritz Springorum, Dortmund; Stellv.: Fabrikant Heinrich Becker, Kassel; Dir. Ernst Klein, Hohenlimburg, Ban- kier Dr. Gustav Gumpel, Hannover. Gegründet: 28./8. 1886. Uebernahme der seit 1850 bestehenden Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Firma bis 14./11. 1930: Actien-Gesellschaft für Feder- stahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben und Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationseinrichtungen nach Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräußert. Die Herstellung sämtl. Erzeugnisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbesondere von derartigen für die Korsett- fabrikation bestimmten Gegenständen, sowie die Her- stellung von Maschinen u. Apparaten, die zur Fabrika- tion solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist be- rechtigt, ähnliche und verwandte Geschäfte neu zu er- richten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Des- gleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Gschäftsbetriebes im Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Band- eisen, Blechemballagen, elektrotechnisches Installations- material u. techn. Federn, Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 am (bebaut 6326 qm). An Maschinen sind 1200 große und kleine Spezialmaschinen in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten 400. Der ge- samte Betrieb in Kassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 kVA entnommen; die vorhandenen 235 Elektromotoren haben eine Gesamtleistung von 434 PS. – Angestellte und Arbeiter 1930–1932: rd. 250, 200, 170. Kapital: 902 400 RM in 1384 St.-Akt. zu 600 RM, 60 Vorz.-Akt. zu 800 RM u. 1200 Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach- zahlungsanspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liqu. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Sämtliche Vorz.-Akt. sind bis 1931 in einem Konsortium gebunden, können aber vor Ablauf dieses Zeitpunktes in St.-Akt. umgewandelt werden. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. A.-K. 1 000 000 M. erhöht bis 1911 auf 3 000 000 Mark, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf 19 800 000 M in 18 000 St.-Akt. und 1800 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Laut G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von 19 800 000 M auf 2 232 000 RM durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von 1000 M auf 120 RM. Der Nennbetrag von 1000 M der ie 300 Vorz.-Akt. Ausgabe 1921 bzw. 1922 ist unter einer Gesamt-Zuzahl. von 2571 RM bzw. 19 412 RM auf 80 RM und der der 1200 Vorz.-Akt. Ausgabe 1923 unter einer Gesamt-Zuzahl. von 23 999 RM auf 20 RM umge- wertet worden. Zwecks Deck. der Unterbilanz und Vor- nahme von Abschreib. beschloß die G.-V. v. 5./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um 1 296 000 RM durch Zusammen- legung der Akt. im Verh. 5: 2. – 1929 Neustückelung des A.-K. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 936 000 RM auf 902 400 RM durch Einzieh. von 33 600 RM eig. St.-Akt. Sitz in Kassel, Sedanstraße 28. Großaktionäre: Die Aktienmajorität befindet sich im Besitz der Hoesch-Köln-Neuessen A.-G. für Berg- bau u. Hüttenbetrieb in Dortmund. Anleihen: Von der zur Rückzahlung gekündigten 4½ % Anleihe von 1909 war Ende 1931 noch ein auf. gewerteter Betrag von 51 561 RM im Umlauf. Nach- dem die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Kassel den Stundungsantrag der Ges. abgelehnt hat, erfolgt die Einlösung des Restes der Anleihe am 15./2. 1932 mit 154 RM für jede Teilschuldverschreibung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1932 Kalenderj) – G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: Je 40 RM Nenn- 0 einer St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 bzv. 0 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., nach evtl. besonderen Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (mindest. 4500 RM), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 106 365, Geschäfts- u. Wohn- gebäude, 120 000, Fabrikgeb. 180 000, Lagerschuppen 1, Maschinen 264 400, Werkzeuge u. Inventar 5, Patente 1, Beteilig. 3702, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 138 084, Halbfabrikate 31 136, Fertigfabrikate 51 743, Wertpapiere 500, Hyp. 14 102, Vorauszahlungen 3267, Warenforderungen 146 278, sonstige Forderungen 1153, Konzernforderungen 3861, Wechsel 6829, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckguthaben 4444, sonst. Bankguth. 1375, Abgrenzungsposten 3624. – Passiva: Kap. 902 400, Rücklage 17 503, Wertberichtig. 23 875, Verbindlichkeiten: Anleihe 153, Anzahl. 973, Waren- verpflicht. 22 781, sonst. Verpflicht. 5937, Konzernver- pflicht. 62 249, Bankschulden 45 000. Sa. 1 080 871 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 261 354, soz. Abgaben 25 818, Abschreib. auf Anlagen 70 782, sonst. Abschreib. 36 722, Zinsen 4879, Besitzsteuern 37 706, sonst. Steuern 9289, sonst. Aufwend. 57 487. – Kredit: Rohüberschuß 355 445, be- sondere Einnahmen 10 685, Buchgewinn aus Auflösung der Umstell.-Res. 104 408, Buchgewinn aus Kapital- herabsetzung 33 500. Sa. 504 037 RM. Wechsel- u. Scheckgiro-Obligo ult. 1932: 26 876 RM. – Gesamtbezüge des A.-R. für 1932 4500 RM, des Vor- standes 26 683 RM. Kurs: Notiz in Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1927–1932: 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1928–1932: 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Dresdner Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Nathansohn & Stern. Nach dem Geschäftsbericht 1932 machte der Rück- gang des Absatzes alle Maßnahmen zur Angleichung der Unkosten an den verringerten Geschäftsumfang un- wirksam. Ein wesentlicher Anteil der Umsatzminderung entfällt auf den Ausfuhrrückgang infolge der weiteren Abschnürung des Auslandes durch Währungsverfall, verschärfte Devisenbestimmungen, Zollerhöhungen un Kontingentierungsmaßnahmen. Durch die im abgelaufe- nen Geschäftsjahre ganz plötzlich aufgetretenen, nicht vorauszusehenden Umsatzausfälle mußte der Betrieb in kürzester Zeit den veränderten Verhältnissen angepd 0 werden. Der immer geringer werdende Bedarf war durch starken Wettbewerb umstritten, die Verkaufs- preise sanken weiter stark ab und waren oft nicht in Einklang mit den Gestehungskosten zu bringen.