Metall- und Maschinen-Industrie. 1691 Automohil-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Braunsfeld, Oskar-Jäger-Straße 97. vorstand: Robert Collette, H. Boerner, Karl Merx. Prokuristen: Jean Bordich, Peter Forsch. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Ströhmer, Köln; Stellv.: Albert Collette, Hamburg; Dir. Joh. Heinr. Krumpe, Köln. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 20./3. 1924. Firma bis 4./7. 1930: Deutsch-Amerikanische Automobil- .Ges. Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, Zubehörersatzteilen u. Betriebsstoffen, vornehmlich aber mit Kraftfahrzeugen amerikanischer Herkunft für eigene u. fremde Rechnung sowie der Ein- und Aus- hren. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM und in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1931 Erhönung um 50 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 24 339, Mobilien 19 594, Werkzeuge 4055, Waren: a) Wagen 82 065, b) Ersatzteile 25 031, Schuldner 26 883, Banken 116 422, Sparkassenguthaben 51, Postscheck- guthaben 2407, Effekten 857, Kassenbestand 2901, Hyp.- Forderungen 22 500, Wechsel 351 916, Scheckbestand 1211, Steuergutscheine 1621, Vertreterrecht 25 000, Posten der Rechnungsabgrenzung: transitorisches Konto 494, Verlust: a) Vortrag aus 1930 26 120, b) Vor- trag aus 1931 1818. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Rückstell. 81 942, Verbindlichkeiten: 1. Gläubiger 465 208, 2. Akzepte 20 000, Posten der Rechnungs- abgrenzung: Gewinnvortrag 1928/29 31 177, Reingewinn 31 960. Sa. 735 288 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 201 503, soziale Abgaben 17 050, Abschreib. an Anlagen 15 033, andere Abschreib. 68 501, Zinsen 34 348, Besitzsteuern 8828, sonstige Aufwendungen 357 816, Reingewinn 31 961. – Kredit: Geschäftsgewinn 625 684, diverse sonstige Erträge 56 611, Kapitalerträge 52 745. Sa. 735 041 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen- und Stahlwerk Pleissner Aktiengesellschaft. Sitz in Köln a. Rh., Jagerstraße 111. vorstand: Fabrik-Dir. Otto Pleissner. Prokuristen: Fritz Voss, Gustav Mack. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Oehler, Dresden; Frau Paula Pleissner, Frl. Liselotte Pleissner, Köln. Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Hannover, dann bis 12./9. 1924 in Herzberg (Harz). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen-, Stahl- und Tempergußwaren aller Art, Errichtung so- wie Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen. Werke in Köln und Herzberg a. H. Kapital: 300 000 RM in 268 St.-Akt. und 35 Vorz.- Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 7 000 000 M in 6200 St.-Akt. und 800 6 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 von 8 000 000 M auf 320 000 RM durch Umwert. des Nenn- betrags der St.- u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 40 RM. Die G.-V. v. 26./3. um 20 000 RM in 1000 RM. 1928 beschloß Herabsetz. 268 St.-Akt. u. des A.-K. 32 Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K. erreicht sind), 5 % an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse 12, Postscheck 85, Wertpapiere 24 000, Modelle 1, Modell- platten 1, Gebäude 130 500, Maschinen 64 175, Inventar 25 200, Grundstück 10 000, Gleisanlage 6500, Wasser- leitung 1156, Warenbestand 67 750, Debitoren 56 135, Entwertungskonto 38 000, Verlustvortrag 47 796, Ver- lust 1932 50 352. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 300, Darlehn 55 948, Kreditoren 165 415. Sa. 521 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 25 612, Handlungsunkosten 66 059, Ab- schreib. 14 868, Lohn 42 284. – Kredit: Waren 98 471, Verlust 50 352. Sa. 148 823 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Estag Edel- & Spezialstahl Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Köln, Venloer Straße 47. Lt. G.-V. vom 2./1. bzw. 7./4. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. EöEes Oberbuchhalter Heinrich Klein, öln. Aufsichtsrat: Albert Amerikaner, Feilchenfeld, Frau Lilli Amerikaner, Köln. Gegründet: 23./11. 1928; eingetr. 7./1. 1929. Sitz der Ges. bis 8./12. 1931 in Berlin. Bernhard Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fehlende dbapftaleinzahle 37 500, Bank 730, Postscheck 37, Debi- oren 14 901, dubiose Forderungen 60, Inventar 872, Privatkonto Emil Krause 1 035, Verlust 56 239. — Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 61 374. Sa. 111 374 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 9 932, Provision 1 349, Unkosten 38 789, Verlustvortrag aus 1930 16 497. – Kredit: Waren 10 328, Verlust 56 239. Sa. 66 567 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fehlende Kapitaleinzahlg. 37 500, Debitoren 3 878, dubiose For- derung 60, Verlust 61 819. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 53 257. Sa. 103 257 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Pro- vision 260, Unkosten 1 706, Waren 1 118, Verlust 2 497, Verlustvortrag aus 1931 56 239. – Kredit: Zinsen 1, Verlust 61 819. Sa. 61 820 RM. Fahrradwerke Bismarck Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. Vorstand: Wilhelm Göckel, Bergerhof (Rhld.). Frokuristen: H. Heberer, W. Hofmann. Sehanfsichtsrat- Komm.-Rat Dr. Alfred Heinrich 10 ütte, Bankdir. Dr. Emil Teckener, Wuppertal-Elber- eld; Gutsbesitzer Adolf Balthazar, Bonn. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirkung ab 1./7. 1926; eingetr. 27./5. 1927. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Geschäfts der unter der Firma Fahrradwerke Bismarck Schütte & Co. in Bergerhof (Rheinland) bestehenden Komman-