1692 Metall- und Maschinen-Industrie. ditgesellschaft sowie die Förderung dieses Unterneh- mens mit allen geeigneten Mitteln. –— Die Ges. be- sitzt Fabrikanlagen in Bergerhof (Rhld.), Lindlar u. Radevormwald. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 2./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 700 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 23./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 38 455, Gebäude 280 960, Maschinen 151 500, Werkzeuge 1, Fabrikeinrichtungen 11 500, Büroeinrichtungen 14 500, Automobile 1880, Warenbestände 339 406, Forderungen aus Warenlieferungen 154 708, Kassenbestand 399, Post- scheckkonten 435, Verlust 96 186. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 701, Rücklage 12 159, Verbindlichkeiten: an Lieferanten 111 547, aus Wechseln 61 208, an Bank 301 912, an sonstige 86 834, Arbeiter- und Angestellten. unterstützungskonto 15 569. Sa. 1 089 930 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 310 264, soziale Abgaben 21 020, Abschrei. bungen auf Anlagen 37 836, andere Abschreibungen 7934, Steuern 15 468, sonstige Aufwendungen 146 288. —– Kredit: Ueberschüsse 442 624, Verlust 96 186. Sa. 538 810 RM. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ford Motor Company Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Köln-Niehl, Henry-Ford-Straße. Verwaltung: Vorstand: Edmund C. Heine, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Sir Percival Lea Dewhurst Perry, K. B. C. (Vors. des A.-R. der Ford Motor Comp., Ltd., London), London; sonst. Mitgl.: Geheimrat Prof. Dr. Carl Bosch (Vors. des Vorst. der I. G. Farbenindu- strie A.-G., Frankfurt a. M.), Heidelberg; Rechtsanwalt u. Reichsmin. a. D. Geh.-Rat Dr.-Ing. e. h. H. F. Albert, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Alwin Schurig, Zeestow bei Wustermark; Sir John Thomas Dawvies, K. C. B., C. B. O. (Suez Canal Comp., London), London; Präs. Edsel Bryant Ford (Ford Motor Comp., Dearborn), Dearborn, Michigan, U. S. A.; techn. Dir. Charles Emil Sorensen (Ford Motor Comp., Dearborn), Dearborn. Entwicklung: Die Ges. wurde am 5./1. 1925 gegründet u. übernahm durch Vertrag mit der Ford Motor Company, Ltd., Lon- don, für das Gebiet von Deutschland, Oesterreich, der Tschechoslowakei u. Ungarn zum Preise von 3 950 000 RM alle Patentrechte, sonst. Urheberrechte, Erfindungen u. Erfahrungen, die die Londoner Ges. durch einen gleichen Vertrag mit der Ford Motor Company, Detroit, u. Herrn Henry Ford für Europa erworben hat. Auf Grund der Vereinbarungen steht der Ges. zu: a) die Aus- nutzung aller Patente, über die die amerikanische Ges. od. Herr Henry Ford verfügt, u. aller Patentanmeldungen, die von ihnen bewirkt worden sind; b) die volle u. aus- schließliche Ausnutzung aller Erfindungen, die durch die erwähnten Patente oder Patentanmeldungen ge- schützt sind; c) die Ausnutzung aller weiteren Erfin- dungen, die künftig durch die amerikanische Ges. und/ oder Herrn Henry Ford in bezug auf die Konstruktion, Fabrikation, Anwendung oder den Gebrauch von Ford- Erzeugnissen gemacht oder von ihnen erworben wer- den; d) das ausschl. Recht, den Patentschutz für die schon vorhandenen u. alle etwaigen künftigen Erfin- dungen zu erwirken und die erwirkten Patente auszu- nutzen (soweit dieses Recht durch die amerikanische Ges. und/oder Herrn Henry Ford übertragen werden kann); e) die Ausnutzung aller Erweiterungen u. zeit- lichen Verlängerungen der vorerwähnten Patentrechte. Für ihren Betrieb pachtete die Ford Motor Company A.-G. ab 1./1. 1926 in Berlin, Westhafenstr. 1, zwei Fabrikgebäude mit einem Flächenraum von 11 810 qm. – Im März 1926 gründete die Ges. zum Zwecke der Finanzierung ihrer Wagenverkäufe die Ford Credit Company A.-G., Berlin (jetzt Credit-A.-G. für Ford- fahrzeuge in Köln-Niehl), mit einem Kapital von 2 000 000 RM, auf das 25 % eingezahlt sind. – Im Dez. 1929 eröffnete die Ges. ihren eigenen Ausstellungs- und Verkaufsraum in Berlin, Unter den Linden 75/76. – Da die Fabrikationsmöglichkeiten der gepachteten Fa- brik in Berlin nicht ausreichten, um die Nachfrage nach Ford-Produkten zu decken, wurde im Jahre 1929 in Köln ein Gelände von 170 000 qm Größe mit Rhein- front erworben. Die Ges. sicherte sich ein Options- recht auf den Ankauf eines angrenzenden Grundstücks von 300 000 qm Größe, um für alle in Zukunft erforder- lich werdenden Betriebserweiterungen gerüstet zu sein. Am 2./10. 1930 wurde der Grundstein zu der neuen Fa- brik in Köln gelegt. Die Fabrik wurde 1931 in Betrieb genommen. Lt. G.-V. vom 6./8. 1931 wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Köln verlegt. Zweck: Herst., Kauf, Umsatz od. Hand. jegl. Art v. Automo- bilen, Traktoren, mit Motorkraft betriebenen Fahr- zeugen, Flugzeugen, Luftschiffen, Schiffen, Booten, land- wirtschaftl. Geräten u. Maschinen jeglicher Art sowie von Transportmitteln jeglicher Gattung, ohne Rücksicht auf die Art des Antriebes u. ohne Rücksicht darauf, ob sie für den Gebrauch zu Lande, zur See oder in der Luft bestimmt sind, ferner mit allen Zubehörteilen, Materialien, festen u. flüssigen, welche für den Antrieb u. die Konstruktion der erwähnten Gegenstände dienen. Die Ges. ist befugt, alle mit diesen Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Das Tätigkeitsgebiet der Ford Motor Company A.--G. umfaßt jetzt die Zusammenstellung u. den Vertrieb von Wagen u. Lastwagen-Chassis sowie von landwirtschaftl. u. industriellen Fordson-Traktoren, zu deren Herstell. die einzelnen Teile zum Teil fertig bezogen, zum Teil hergesellt werden, ferner den Vertrieb von Lincoln- Automobilen u. von Ersatzteilen zu den Wagen und Traktoren sowie zu den Wagen des früheren Modells (Modell T). –— 1932 Aufnahme der Fabrikation von Kleinwagen. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Köln-Niehl haben eine Größe von 173 604 qm, wovon 33 000 qm be- baut sind; außerdem hat die Ges. noch ein Grundstück mit einem Flächenraum von 2543 qm gepachtet. Zu den Anlagen gehören ein Fabrikgebäude mit Kraft- anlage, Fabrikhof, Parkplatz. Eine eigene Ufermauer am Rhein ermöglicht ein Anlegen von Dampfern und Kähnen. Das Gebäude umfaßt 33 000 qam überdachten Raum und besitzt vier Gleisanschlüsse mit insgesamt 2 km langen, eigenen Eisenbahngleisen für die Abwick- lung des Güterverkehrs. In dem Werk können inner- halb einer Schicht 75 Personenwagen und etwa 35 Last. kraftwagen hergestellt werden. –— Die Ges. besitzt ferner ihren eigenen Ausstellungs- und Verkaufsraum in Berlin, Unter den Linden 75/76. Zur Zeit bestehen in Deutschland ca. 550 Werk- stätten, die Kundendienst zu vorgeschriebenen Preisen für Ersatzteile u. Arbeitszeit leisten. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in Köln od. Berlin. (1933 am 19./5.) Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. – Gewinn-Verteil.: 5% zum R.-F. (bis 10% des A.-K.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. (Der A.-R. erhält aus Mitteln der Ges. jährl. ein Fixum von 10 000 RM.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. sowie deren sonst. Filialen. Beteiligungen: Credit-A.-G. für Fordfahrzeuge in Köln-Nichl. A.-R. 2 000 000 RM mit 25 % Einzahlung, Beteiligung 100 %. Die Ges. wurde 1926 zur Finanzierung der Wagenver- käufe der Ford Motor Comp. A.-G. gegründet.