Metall- und Maschinen-Industrie. 1697 ung nicht die gesetzlich erforderliche Stimmenzahl, a in der zweiten Obligationär-Versammlung vom 31 januar 1933 wurde derselbe Antrag angenommen. Durch dieses Entgegenkommen der Obligationäre wurde die Ges. in die Lage versetzt, die bei der „Bank für leutsche Industrie-Obligationen' eingeleiteten Ver- handltungen wegen Bewilligung eines Betriebsmittel- kredites weiter fortzusetzen und die grundsätzliche Zu- vimmung dieser Bank unter der Voraussetzung zu er- keichen, daß die Aktionäre einer Zusammenlegung der seammaktien im Verhältnis 10: 1 und der Vorzugs- aktien im Verhältnis 5: 2 zustimmen. Diese Zusam- nenlegung sowie anschließende Wiedererhöhung des A.-K. wurden in der G.-V. v. 31./5. 1933 beschlossen. Unter der Voraussetzung der Genehmigung der Sanie- rung hat die Bank für deutsche Industrieobligationen einen Kredit von 300 000 RM bewilligt, durch den auch die Opligationsbereinigung ermöglicht wird. Von den 308 000 RM im Umlauf befindlichen Obligationen werden in bar bis zu 180 000 RM ausgezahlt, in Aktien umge- auscht 90 000 RM. Mutmaßlich in Umlauf bleiben 150 000 RM, während 178 000 RM nachgelassen werden. Dieser Nachlaß wird erneut zu Sonderabschreibungen auf Werkzeug, Betriebs- und Geschäftsinventar ver- wandt. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter besteh. Emaillier- u. Stanzwerke u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Fabrikate: Die Fabrikat. umfaßt Herstell. email- lierter Haus- u. Küchengeräte, Negro-Stahl-Koch- geschirre sowie Dampfkochtöpfe ,„ Rekord' u. „Negro“. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in Lauter haben etwa 260 700 qm Flächeninhalt, wovon rd. 22 200 qam bebaut sind. — Das Hauptwerk umfaßt 26 Gebäudeabteil. mit einer bebauten Grundfläche von 14 650 qm und einem Tabrikationsraum von 24 200 aqm. Das stilliegende Zveigwerk umfaßt 9 Gebäudeabteil. mit 4160 qm be- bauter Fläche u. einem Fabrikationsraum von 6545 qm. Der übrige bebaute Grundbesitz entfällt auf 10 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 61 Wohnungen. Von dem unbebauten Teil entfallen ca. 18 ha auf landwirtschaftl. Betrieb. Eine 180-PS-Dampfmasch. sorgt für die zum Be- trieb der Werke erforderliche elektr. Energie. Außer- dem ist Anschluß an die Ueberlandzentrale vorhanden. Die Werke sind für die Erzeugung der Rohware mit mod. Werkzeugmasch., darunter großen hydraulischen Liehpressen, ausgestattet. Die vorhandenen 15 Brenn- u. Glühöfen u. 2 Tunnelöfen haben neuzeitl. Gasfeue- rung, für die die Gaserzeugung durch eigene Gas- generatorenanlage erfolgt. Diese ist für die Vergasung sowohl von Steinkohle als auch von Rohbraunkohle u. Braunkohlenbriketts eingerichtet. Eine weitere Moderni- sierung der Werke ist durchgeführt worden. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Emaillierwerke, Berlin; Reichs- bund der Deutschen Metallwaren-Industrie, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 31./5. – St.-Recht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 16 St. – Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.). sodann 6 % Div. an Vorz.-A. (außer einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz. über 10 % St.-Akt.-Div., jedoch höchstens insges. 8 %), 4 % Div. an St.-A., vom übri- gen 10 % Tant. an A.-R. (außerdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt.); Rest weitere Div. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitz: Allg. Deutsche Cre- dit-Anstalt. Tochtergesellschaft: Spankorbwerkstätten G. m. b. H., Lauter. Kap. 20 000 RM, ganz im Besitz der Ges. Zweck: Verkauf von in Heimarbeit hergestellter Spankörbe. Die Ges. befindet sich in Liquidation. Statistische Angaben: Aktienkapital: 450 000 RM (davon 7000 RM Vorz.-Akt. je 280 Akt. zu 25 RM). Die Vorz.-A., im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anst. in Leipzig, sind mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht u. evtl. Super-Div. (s. unter Gewinnverteilung) ausgestattet u. können ab 1./1. 1931 mit 115 % eingelöst werden. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 1 250 000 M, bis zum Dez. 1921 auf 5 500 000 M St.-A. und 400 000 M Vorz.-A. erhöht. Sodann erhöht 1922 u. 1923 um 4 300 000 u. 5 500 000 M. – Lt. G.-V. vom 2./12. 1924 Kap.-Umstell. von 15 700 000 M auf 1 517 500 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 M auf 100 RM u. der Vorz.-Akt. von 1000 M auf 25 RM. — ULt. G.-V. v. 19./4. 1929 Einziehung von 100 000 RM Vorrats-Akt. zur Deckung des Verlustes des Jahres 1928. – Die G.-V. v. 31./5. 1933 beschloß Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form mit Rückwirkung auf den 31./12. 1932 durch Ermäßig. des Nennbetrages bzw. Zusammenleg. der nom. 1 400 000 RM St.-Akt. im Verh. 10: 1 u. der nom. 17 500 RM Vorz.-Akt. im Verh. 5: 2 zwecks Ausgleichs von Wertminderungen u. zur Deckung sonstiger Verluste; sodann Wiedererhöh. des Grundkapitals um bis zu 303 000 Reichsmark auf bis zu 450 000 RM durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu je nom. 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1933 unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Hypothekarische Gold-Anleihe: Restliche 150 000 RM (ursprünglich 700 000 RM) in Teilschuld- verschreibungen von 1927; Stücke zu 1000, 500 und 200 RM. –— Zs. 7 % (ab 1932: 6 %); 1./6. u. 1./12. – Rückzahlung zu 102 % durch Auslosung ab 1943 bis 1951. Frühestens zum Febr. 1943 ist verstärkte Auslos. oder Gesamtkündig. zulässig. – Die Zahlung der Zin- sen u. der Tilgungsbeträge erfolgt auf Feingoldbasis Bilanzen Goldmark-Bilanz 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1.1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Hückständige Einlagen auf A.-K..... — 8 3 149 200 Aulagevermögen 3 Saa ae %%% ..... 176 000 184 000 184 000 180 000 180 550 180 000 Baü % 550 000 522 000 510 000 497 200 503 000 435 000 M und maschinelle Anlagen 90 001 Verkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar * 225 000 565 000 009 33 461 700 238 000 Umlaufsvermögen: Rß Hills- und Betriebsstofle... 57 000 1 albfertige Erzelignisses 750 000 873 369 861 950 770 750 698 500 213 000 ertige Erzeugnisse 192 000 Mrotbeken und Darlehen 15 750 orderungen auf Grund von Warenlieferungen 251 346 643 492 705 289 486 580 325 667 K und .............. 230 350 Kasse, Reichsbank- % 78 787 113 598 50 220 51 745 25 310 % . 3 25 000 25 000 B, mme 3%% %.%.%.... 9773 17 643 9 400 9 400 9 400 9 657 wabehaldverschreibungs-Disagio „. — 60 000 55 000 40 000 38 000 %ůũĩ ...... 32 180 570 54 949 476 546 674 714 = Summa 2 035 857 3 157 673 2 965 810 3 024 823 2 941 841 1 835 017 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. 107