1700 rungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen 161 708, Forderungen an die H. Schneider A.-G. 373 390, Postscheck und Guthaben bei Notenbanken 3394, Bank- guthaben 6185, Verlust 167 124. – Passiva: Grund- kapital 1 200 000, gesetzlicher Reservefonds 120 000, Rückstellungen 2600, Verbindlichkeiten: Genußscheine (241 Stück zu 50 RM) 12 050, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 10 586, Verbindlichkeiten gegenüber der Hugo Schneider A.-G. 1664, nicht eingelöste Genußscheine, Dividende 7. Sa. 1 346 906 RM. Metall- und Maschinen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver. lustvortrag 115 208, Löhne und Gehälter 4296, Provisian 28 200, soziale Abgaben 146, Abschreibungen auf Ce. bäude 9000, andere Abschreibungen 12 034, Besitzsteuer 4654, sonstige Aufwendungen 51 824. – Kredit: Waren. erlös nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren 48 831, Zinsen 1979, außerordentliche Erträg 7431, Verlustvortrag (1931: 115 208, 1932: 51 910 167 123. Sa. 225 365 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 8, 10, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft. 0 Sitz in Leipzig-Wahren. Verwaltung: Vorstand: Rich. Tietz, Emil Berger, Dr.-Ing. Wilh. Fehse (sämtl. in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Bruno Winkler (Leipzig); Stellv.: Kfm. Paul Rohde (Berlin); sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Carl Harter Commerz- u. Privat- Bank] (Berlin), Gen.-Dir. Otto Henrich (5Berlin), Dir. Richard Voigtländer (Leipzig), Geh. Kommerz.-R. Otto Weissenberger (Dresden), Rechtsanw. Dr. Walter Hoffmann (Berlin), Präsident F. H. Chapin National Acme Company] (Cleveland/Ohio), Bank-Dir. Dr. Hans Pilder [Dresdner Bank] (Berlin), Bankier Alfred Leh- mann Delbrück Schickler & Co.] (Berlin). Entwicklung: Gegründet wurde die Ges. am 21./9. 1895 unter Uebernahme der seit 1889 bestehenden Firma W. v. Pittler. – 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren verlegt. Firma bis März 1922: Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler. – 1925 Erwerb der Gießerei Mügge & Co. in Leipzig-Plagwitz, die auf den speziellen Bedarf der Ges. umgestellt wurde. – 1930 Aufnahme freundschaftl. Beziehungen mit der „The National Acme Co.' in Cleveland (Ohio), U. S. A. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metall- industrie. Die Ausdehnung des Wirkungskreises auf andere Geschäfte kann von der G.-V. mit Dreiviertel- Mehrheit beschlossen werden. Fabrikate: Die Ges. stellt ausschließl. Werkzeug- masch., u. zwar Revolver-Masch., automatische Revolver- Masch. u. halbautom. Revolver-Masch. her. Deutschland ist Hauptabsatzgebiet Besitztum: Die früher der Fa. W. von Pittler gehörige in Leip- zig-Gohlis belegene Maschinenfabrik. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. der Sitz der Ges. nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketablissement verlegt. Der Grund- besitz umfaßt eine Fläche von rd. 118 780 qm, wovon rd. 33 200 qm bebaut sind. Auf den Grundstücken be- finden sich zwei vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe. Damit in Verbind. stehend eine große Montagehalle, eine Halle für Härterei, Schmiede, eine Halle für große Arbeitsmasch. u. ein Oellagerhaus u. 2 Lagerschuppen. Alle Bauten sind in massivem Ver- blendsteinmauerwerk ausgeführt. Auf dem Grundbesitz stehen ferner drei von ihr zugekaufte zweistöckige Wohnhäuser. Zur Erzeugung von Licht u. Kraft dient ein 600-PS-Rohölmotor sowie eine 350-PS- u. eine 1250-PS-Verbunddampfmasch. Auf dem Grundst. in Leipzig-Plagwitz befinden sich: ein zweistöckiges Ver- waltungsgebäude, zwei Gießereigebäude mit zwei Ku- polöfen für eine stündliche Leistung von je vier Ton- nen, ein Gebäude für Kernmacherei mit zwei Trocken- öfen, ein Putz- u. Sandstrahlgebläsehaus, ein dreistöcki- ges Gebäude für Modelltischlerei u. Modellböden, ein zweistöckiges Gebäude mit Modellschlosserei, Schmiede, elektr. Zentrale, ein dreistöckiges Wohngebäude mit Reparaturschlosserei u. Laboratorium im Erdgeschoß u. ersten Stock, ein zweistöckiger Lagerschuppen, ein ein- stöckiger Lagerschuppen. Beide Grundstücke besitzen Anschlußgleis an die Reichsbahn. An Arbeitsmasch. sind in Leipzig-Wahren 886 Stück u. in Leipzig-Plagwitz 45 Stück vorhanden. Die Ges. stellt ausschl. Werk zeugmasch., u. zwar Original Pittler Revolverdrel. bänke sowie automatische u. halbautomatische Revo verdrehbänke her. 1928 Erwerb der Aktienmehrheit der Magdebur- ger Werkzeugmaschinenfabrik A.-G., Magdeburg. Der Grundbesitz der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik beträgt 70 997 qm, wovon rd. 19 900 qm bebaut sind. Auf den Grundst. befinden sich ein dreistöckiges u ein zweistöckiges Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, eine große Halle für die Bohrerei u. Hobe. lei, Werkstätten für die Härterei, Schmiede u. Tisch. lerei, eine große Montagehalle u. große Lagerräune, ferner der Prüfstand für Lauf-Thoma-Getriebe u. eine große Montagehalle, in der früher Lokomotiven rept. riert wurden. Sämtl. Geb. sind in massivem Mauerwerk ausgeführt. Auf dem Grundbesitz stehen ferner sechs mehrstöckige Wohnhäuser. Der elektr. Strom wird von der Stadt Magdeburg bezogen. Der Maschinenpark be- steht aus 441 Arbeitsmasch. Gesamtgrundbesitz 1932: bebaut 37 100 qm. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verein Deutscher 140 100 qm, davon Werkzeugmaschinenfabriken e. V., Berlin-Charlotten- burg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. 1933 am 9./5. – Stimmrecht: je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. – Gewinn-Verteilung: 5% z. R.-F. (ist erfüllh, evtl. außerord. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergit. von 2000 RM pro Mitgl. u. 4000 RM für den Vors), vom Ueberrest weitere Div. an Aktien. Zahlstellen in Berlin u. Leipzig: Commerz- 1. Privat-Bank, Dresdner Bank u. deren Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold, Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Beteiligungen: Im März 1928 Erwerb der Aktienmehrbheit (760 000 RM) der Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik A.-6. in Magdeburg (A.-K. 1 000 000 RM). Diese 1915 gegr. Ges. besitzt rd. 70 000 qm Grundbesitz, beschäftigt ca 500 Arb. (Div. in letzten Jahren 0 %) u. besitzt ihrer. seits wieder die Majorität des A.-K. der Werkzeug maschinenfabrik Oerlikon, Oerlikon-Zürich. Die Ges. besitzt ferner die gesamten Anteile der Elsterheim G. m. b. H., Leipzig (Kap. 5000 RM). Diese erwarb im Jahre 1918 ein 19 400 qm großes der Fabriß der Pittler A.-G. benachbartes Grundstück an der Hal leschen u. Pittlerstraße zum Zwecke der Erbauung von Wohnhäusern. Verträge: Unter dem 30./9. 1930 ist die Ges. auf Grund eines Vertrages in freundschaftliche Beziehungen zur „Ile National Acme Co. in Cleveland, Ohio U. S. A.“ getre- ten. Pittler baut die für den europäischen Markt be. stimmten Maschinen der amerikanischen Ges. und über nimmt auch deren Vertrieb. – Die amerikan. Ges. ist an der Pittler-A.-G. kapitalmäßig nicht beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 5 000 000 RM 1000 RM u. 5000 Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 2 100 000 M. in 4500 Akt. 6