1714 Metall- und Maschinen-Industrie. 75 450, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 217 837, Maschinen u. maschinelle Anlagen 72 898, Werkzeuge 678, Fuhrpark 5407, Inventar u. Utensilien 989, Lizen- zen, Patente 1, Beteiligungen einschl. zur Beteiligung bestimmter Wertpapiere 55 370, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 66 139, halbfertige Erzeugnisse 32 090, fertige Erzeugnisse 53 535, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 129 043, Forderungen an Mitglieder des Vorstands u. gesetzl. Vertreter abhängiger Ges. 71 839, Darlehnsforderungen 43 654, Wechsel 2269, Schecks 1246, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 14 084, andere Bankguthaben 49 751, Aktiv- posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3694, Ver- lust: Verlustvortrag aus 1929/30 344, Verlustvortrag aus 1930/31 145 814, Verlust 1931/32 37 389, (Bürgschaf- ten 2000, Wechselobligo 40 942). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzlicher Reservefonds 175 000, Delkredere- rückstellung 51 362, Rückstellung für noch nicht ent- nommene Dividende 1928/29 15 000, Verbindlichkeiten: 112 150, Akzepte 52 400, Verbindlichkeiten Anleihe, hypothekarisch gesichert 134 400, auf Grund.- stücken der Ges. lastende Hypotheken 9101, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenbezügen u. Leistungen gegenüber Banken 53 568, Passivposten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 9447, (Bürgschaften 2000, Wechselobligo 40 942). Sa. 1 117 4298 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 251 561, soziale Abgaben 19 429, Abschrei. bungen auf Anlagen 30 530, andere Abschreibungen 30 072, Zinsen 23 556, Besitzsteuern 5573, übrige Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh.-, Hilfs- und Betriebsstoffe 306 553, Verlustvortrag aus 1929/30 344, Verlustvortrag aus 1930/31 145 814. – Kredit: Leistungsgewinn 614 307, Erträge aus Beteilig. 943, Erträge aus Mieten 4444, ao. Erträge 10 192, Ver- lust 183 547. Sa. 813 432 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 10, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thyssen & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Mülheim-Ruhr, Hindenburgstraße 150. Vorstand: Dr. jur. Gü Haerle. Prokuristen: Hinrich Kindt, Josef Nachtsheim. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Fritz Thyssen, Julius Tyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Firma bis 1918: Maschinen- fabrik Thyssen & Co. Zweck: Nach Uebertragung ihrer Werke und An- lagen auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. ist die Ges. nur Holdinggesellschaft. Kapital: 15 000 000 RM in 15 000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M. Die G.-V. v. 20./12. 1915 geneh- migte die Erhöh. des A.-K. um 14 C00 000 M, also auf 15 000 000 M, begeben zu pari. Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 193 1. Aktiva: Grundst. 103 248, Geschäfts- und Wohngebäude 91 734, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 156 433, Beteiligun- gen 48 134 234, Wertpapiere 35 283, Hypothekenforde- rungen 78 746, Forderungen 304 079, Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 779 547, Kassenbestand, Guthaben bei der Reichsbank und Postscheckamt 4883, andere Bankguthaben 21 198. – Passiva: A.-K. 15 000 000, gesetzlicher Reservefonds 424 808, andere Reservefonds 25 286 547, Rückstellungen 352 749, Anleihen, hypothekarisch gesichert 57 314, Hypotheken 176 923, Verbindlichkeiten 8067, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 8 402 977. Sa. 49 709 385 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter und Löhne 84 510, soziale Abgaben 3110, Besitz. steuern 78 142, sonstige Aufwendungen 54 068, Ver- rechnung innerhalb der Organgemeinschaft 1 336 114. – Kredit: Erträge aus Beteiligungen 1 542 158, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 13 786. Sa. 1 555 944 RM Dividenden: Der Reingewinn gelangt zur Ver- rechnung in der Organgemeinschaft. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Industriewerke Akt.-Ges. Sitz in München. Verwaltung in Landsberg a. Lech. Vorstand: Karl Schrem, Landsberg a. Lech. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Paul Raabe, München; Dir. Reinhard Weinstock, Landsberg a. Lech; Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach. Gegründet: 26./8. und 28./10. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 30./10. 1918. Zweck: Herstellung sämtlicher Erzeugnisse der Metall- u. technischen Industrie sowie der Handel mit solchen. Um bessere Entwicklungsmöglichkeiten u. günsti- gere Materialbeschaffung zu erzielen, erfolgte im Sommer 1923 Anlehnung an die Vereinigten Lands- berger Pflug- und Münchener Eggenfabriken A.-G., Pasing, in der Weise, daß für je 4000 M Biwag- St.-Akt. je 1000 M St.-Akt. Em. 1923 der Ver. Landsb. Pflug- u. Münchener Eggenfabrik mit 2000 M bar als ÜEntschädig. für die fehlende Div. für 1922/23 geboten wurden. In Ausführ. des Beschlusses der G.-V. vom 11./3. 1925 wurden die Vorräte des Betriebes Freimann abgestoßen u. die durch Stillegung der Fabrikation überflüssig gewordenen Einrichtungen veräußert. Das Fabrikanwesen in Freimann konnte noch nicht verkauft werden. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Kapital: 73 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. 1 000 000 M, 1921 Erhöh. um 2 500 000 M. 1923 um 16 500 000 M in 13 500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Akt. zu je 1000 M. Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Umstell. von 20 000 000 M auf 73 000 RM in 3400 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Letztere lt. G.-V. v. 5./6. 1930 eingeteilt in 50 zu 100 RM. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der Bayer. Pflugfabrik A.-G., Landsberg a. L. (Gebr. Stumm G. m. b. H.-Konzern). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 22./3. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 105 000, Kasse u. Postscheck 129, Verlust 36 741. – Passiva: A.-K. 73 000, gesetzl. Res. 427, Kreditoren 68 443. Sa. 141 870 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 2, Besitzsteuern 860, sonst. Unkosten 903, Verlustvortrag aus 1930/31 36 742. – Kredit: Miets- einnahmen 1054, außerordentl. Zuwend. 772, Verlust 36 741. Sa. 38 567 RM Dividenden 1926/2 7–19341/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank.