1722 Metall- und Maschinen-Industrie. Ardie-Werk, Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg W., Preißlerstraßbe 5/15. Vorstand: Maj. a. D. Herm. Kastner, Dr. Leo bestand: Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikate Bendit, Willy Bendit, Nürnberg. 177 442, Händlerläger 115 199, Maschinen 1, Werk Aufsichtsrat: Kommerz.- Rat Stephan Hirsch- zeug 1, Inventar 1, Fuhrpark 1, Immobilien 224717 mann, Ludwig Bendit, Frau Therese Dietrich, Nürn- Hyp. 54 150. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 148 60 berg. Gegenposten für Wertberichtigung 148 330, Dividenden- Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; reserve 100 000, Fonds für Garantieleist. 50 000, Delkr. eingetr. 27./7. 1923. Fonds 100 000, Schwebekonto 225 000, Kreditoren; Zweck: Bau und Vertrieb von Motorrädern. Warenschulden 48 625, Schulden an Werksfreunde Kapital: 150 000 RM in Aktien zu 100 RM. 185 963, Gewinn-Vortrag 1931 440 745, Gewinn 1992 Urspr. 10 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M u. 500 Akt. 44 044. Sa. 1 641 600 RM. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 0e 3 0Q 9* „ 2 M gleie v. 11./9. 1924 umgestellt auf 250 000 RM (4000 M gleich samthandlungsunkosten 515 290, Abschreib. 10 781, Ge. 100 RM). Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. 8 8 5 in erleichterter Form von 250 000 RM auf 150 000 RM winn 484 789. – Kredit: Gewinn 1931 440 745, Betrieb. durch Einzieh. von nom. 100 000 RM eigenen Akt. überschuß 570 118. Sa. 1 010 863 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dividenden: Die Div. wird nicht bekanntgegeben Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (Familien A.-G.). – Gewinn (einschl. eines immer Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bar-, relativ hohen Vortrages vom Vorj.) 1928–1932; 368 145. Bank- und Wechselbestand 639 728, Effektenbestand 489 194, 610 995, 503 684, 484 789 RM. 227 140, Beteiligungen 60 000, Debitoren 143 220, Waren- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preß-, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg (Ostbahnhof, Walzwerkstr. 68). Verwaltung: Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., 10 % Tant. an % é¹ ¹¹¼¼pꝓęxq6 %%%ꝙꝗ A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.- (beide in Nürnberg): Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 3 Zahlstellen: Nürnberg, Fürth, München u. Ber. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Aug. Neit- lin: Dresdner Bank. hardt (München); Stellv.: Bank-Dir. Kommerz.-R. Max Scheyer Dresdner Bank] (Nürnberg); sonst. Mitgl.: zas Kommerz.-R. Adolf Goldschmidt Dresdner Bank] (Nürn- Statistische Angaben: berg), Dir. W. Liertz (Nürnberg), Domänenkammer- Aktienkapital: 2 774 500 RM in 6400 St.-A. zu präs. Josef Heitzer (Regensburg). 100 RM, 4000 St.-A. zu 200 RM, 1300 St.-A. zu 1000 RII u. 345 Vorz.-A. zu 100 RM. – Die Vorz.-A. befinden Gründung: sich im Besitz der Dresdner Bank, Filiale Nürnberg. „ ........ 7 .. Ges. übernahm mit Wirk. ab 1./1. 1911 das unter der haben Anspruch auf eine auf 6 % beschränkte nach- Firma „Preß-, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chilling- „ 98 „ 19 zahlungspflichtige Vorz.-Div. sowie im Falle der Liqui- worth zu Nürnberg betriebene Fabrikunternehmen. dation auf vorzugsweise Befriedigung zu 115% zuzüg- lich restlicher Gewinnanteile. Die Vorz.-A. können zu Zweck: 115 % mit halbjährlicher Kündigung, u. zwar erstmalig Herstell., Erwerb, An- und Verkauf von Metallen zum 1. Januar 1926, ganz oder teilweise eingezogen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Preß-, Stanz- und werden, sowohl aus dem bilanzmäßigen Reingewinn al Ziehfabrikaten sowie Maschinenbau aller Art. Die Ges. auch im Wege der Kapitalherabsetzung. Der Einzie- darf sich an anderen dem Geschäftsbetrieb dienlichen hungsbeschluß muß von der G.-V. mit Dreiviertelmehr- Unternehmungen beteiligen. heit gefaßt werden, wobei die Vorz.-A. einfaches Stimm. Fabrikate: Die Ges. stellt hauptsächlich her: recht haben. Die Vorz.-A. haben in den bekannten drei Preßteile aus Stahlblech bis zu den größten Abmessun- Fällen zehnfaches Stimmrecht. gen für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Straßen- Eigene Aktien am 31./12. 1932: Nom. 30 400 bahn-, Eisenbahn- u. Schiffbaubedarf, Hohlkörper aller Werbspreis 9400 RY). Dimensionen für Zentrifugen, Teigknetmasch. usw. so- Vorkriegskapital: 2 800 000 M. 3 8 * Urspr. 2 800 000 M, erhöht 1917 auf 4 200 000 M. u. wie Stanzteile aller Art. v. 1920 bis Okt. 1923 auf 70 000 000 M (s. Jahrg. 1927/20. 2 – TLt. G.-V. v. 27./1. 1925 Kap.-Umstell. von 70 000 000 Besitztum: Mark auf 2 774 500 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 40 u. 23 RM. —– Lt. G.-V. v. Das Nürnberger Grundst. ist 31 200 dm groß. davon 5 /4. 92s Aender. der Stückelung der Aktien durch sind 16 181 am bebaut. Das Werk hat Gleisanschluß 0 A 2 0 A. 0 von 20 000 u. besteht aus 4 Werkshallen von 11 815 qm, Kessel- „ % 0 40 RI u. Abwärmehaus, Garage u. Wohnungen für Meister in Aktien zu 100 RM (5: 2). u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark enthält 16 große Hypoth.-Anleihe: 4 000 000 M in 4½ % Oblig. I. hydraulische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Frik- G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. von tionspressen, Stanzen, Werkzeugmasch., Schleifanl., 1923–1949. Die Anleihe auf das Nürnberger Werk Beizanl., große u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, auto- hyp. eingetragen. Stücke auf den gesetzl. Aufwert. gene u. elektr. Schweißanl., im ganzen über 330 Masch. Betrag 14.60 RM für je nom. 1000 M abgestempelt. Auf Der elektr. Strom wird vom Großkraftwerk Franken Altbesitz entfällt ein Zusatzbetrag von 9.70 RM. geliefert. % 7 3 3 2 öchster 12 087 06 86. 9 sonstige Mitteilungen: Visdrigstef 9.26 160 1900 3 „ Verbände: Die Ges. gehört dem Bayerischen Letzter 94.75 105 77.50 38.75 35 34/0 Industriellen-Verband, München, dem Verband Baye- Einführung der Aktien an der Berliner Börse im rischer Metallindustrieller, Nürnberg, u. der Gesamt- Juli 1921. Sämtliche St.-Akt. sind lieferbar. vereinigung der Weiß- u. Schwarzblech verarbeitenden Bividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Industrien e. V., Berlin, an. Staun n 8 8 8 4 0 0 % Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 3 1933 am 26./5. – St.-Recht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. Angest. u. Arbeiter: 1929–1931: 390, 340, 170. = 10 St. in best. Fällen. – Gewinnverteilung: 5 % z;. Produktion: 1929–1930 (in t): 1d. 4500, 3000. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 6 % (Max.) Umsätze 1929–1930 (in Mill. RM): ud. 3.3, 200.