1730 Metall- und Maschinen-Industrie. 27 143, Besitzsteuern 47 234, sonstige Aufwendungen 38 235. – Kredit: Fabrikations-Ueberschuß 189 687, Ver- lust (Vortrag von 1930/1931 139 728 £ Verlust von 1931/1932 158 404) 298 132. Sa. 487 819 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes 52 406 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 20, 15, 9, 20, 15 (Bil K.) 7 %; Freiverkehr Frankfurt a. M. und Mannheim Dividenden 192 6/27–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Hom. burger; Berlin u. Karlsruhe: Dresdner Bank. wWilhelm Hegenscheidt, Aktiengesellschaft. Sitz in Ratibor, Sandstraße 5. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Alfons Pachta; Stellv.: Joseph Werner. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. h. c. Adolf Schon- dorff, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Alfons Gawlik, Ratibor; Regierungsrat Ulrich Nowack, Oppeln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Lud- wig Ruge, Berlin. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Weiterführung des Fabrik- und Handels- geschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Rati- bor, insbes. die Herstell. u. der Verkauf aller Erzeug- nisse der Eisen- u. Stahlindustrie. Mitte 1925 Austritt der Rich. Kahn-Gruppe, die bis dahin die Akt.-Majorität besaß, aus der Ges. Kapital: 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das Akt.-K. von 10 Mill. M auf 1 250 000 RM in 12 500 Aktien zu 100 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 22./4. 1932 Herabsetz. des Akt.-K. um 750 000 RM auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – St.-Recht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 99 500, Wohngebäude 40 000, Fabrikgebäude 122 500, Masch. u. masch. Anl. 245 000, Werkzeuge und Betriebsinventar 88 000, Beteilig. 525, Roh-, Hilfs- und Betriebsmaterial 134 942, Halb- u. Fertigfabrikate 216 332, Wertpapiere 2437, Eig. Akt. (106 300 nom. 15 0% 15 945, Warenforder. usw. 309 699, Wechsel 354 435 Schecks 96, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 9580, Andere Bankguth. 127 935, Sonst. Forder. 17 60. Uebergangsposten 5088, (Bürgschaften 199 707 1). —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 165 54l. Darlehn 103 152, Hyp. 170 000, Warenschulden 66 339, Akzepte 110 849, Bankschulden 497 591, Uebergangs- posten 20 466, (Bürgschaften 199 707 1), Gewinn 5684. Sa. 1 789 622 RM. 1) Inzwischen auf 24 070 RM reduziert. Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: Debet: Ver- lustvortrag 30 637, Löhne u. Gehälter 559 962, Soziale Abgaben 46 819, Abschreib. a. Anl. 69 284, Andere Ab- schreib. 380 000, Zs. 105 518, Besitzsteuern 33 215, An- dere Steuern 13 297, Sonst. Aufwend. abzügl. derjenigen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 231 639, Gewinn (Ge- winn 1932 36 321 abzügl. Verlustvortrag aus 1931 30 637) 5684. – Kredit: Umsatz abzügl. Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 387 124, Ueberschuß aus Um- schuldung 87 442, Miet- u. Pachteinnahmen 6489. Sa. 1 481 055 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 4, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Vögele Bayernwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Regensburg. vorstand: Dir. Heinz Vögele, Mannheim; Dir. Leopold Grosch, Heidelberg; Oberstleutnant a. D. Franz Greß, München; Obering. Fritz Traeg, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. e. h. Wilhelm Vögele, Dir. Ludwig Hermann, Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Bank-Dir. a. D. Hans Vogelgesang, Mannheim. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erzeug- nissen der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: 20 000 -RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in 1000 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM umgestellt. Großfaktionäre: Joseph Vögele A.-G. in Mann- heim. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 28./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immo- bilien 104 753, Mobilien 3230, Verlust 9986. – Passiva: Stammaktien 20 000, Kreditoren 97 969. Sa. 117 969 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 1931 9986 RM. – Kredit: Verlust 1931/32 9986 RM. Dividenden 1923/24–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Kotthaus Aktiengesellschaft. Sitz in Remscheid. Neustraße 25. Vorstand: A. Kotthaus, Werner Halbach. Aufsichtsrat: Treuhänder Werner Lüngen, Rem- scheid; Kaufm. Karl Gommann, Berlin; Kaufm. Hans Bötzow, Remscheid. Gegründet: 6./4. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 31./5. 1926. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. aller Art. Insbesondere bezweckt die Ges. die Uebernahme u. Fortführg. des von Albert u. David Kotthaus bisher zu Remscheid in der Form einer off. Handelsges. unter der Firma David Kott- haus betrieb. Geschäfts. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobiliar 3719, Maschinen 8432, Rohmaterial 5584, Halbfabrikate 17 914, Fertigfabrikate 67 010, Forderungen 39 210, Hybp. 2500, Kasse, Postscheck, Wechsel 2953, Verlustvortrag 12 847. – Passiva: Aktienkap. 100 000, gesetzl. Res. 7000, Waren- u. Leistungsschulden 15 577, Rückstellg. 36 919, Gewinn 673. Sa. 160 169 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 64 054, Soziallasten 5981, Besitzsteuern 543. Abschreibg. 1935, Handels- u. Betriebsunkosten 45 522. Gewinn 673. Sa. 118 708 RM. – Kredit: Ueberschuß aus Warenerträgen 118 708 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.