Metall- und Maschinen-Industrie 1733 Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12. 1932 Debet MR RM RM RM RM Verlust-Vortrag......? 139 362 aaase 1 458 625 488 805 291 458 0 Rbssbrsibungen % % % % 78 327 77 180 78 781 82 151 78 000 (%PpPP .. 181 872 168 208 17 022 — Summa 734 510 704 013 534 608 373 609 504 561 Kredit Gewinn-Vortragg9gs.... 7 089 7 972 8 308 7 022 Fabrikations-Uberschuauß..... 727 421 696 041 526 300 227 225 234 951 Zinsenertrag.. 25 747 Sonstige außerordentliche Erträge 22 074 Verlussss 139 362 221 789 Summa 734 510 704 013 534 608 373 609 504 561 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und Vorstandes für 1932: 4875 RM bzw. 35 280 RM. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 119 82 80 73 44.50 32.25 % Niedrigster 70.50 68 60 41 31 16 % Letzter 75.26 75.75 62.50 41.25 32 32.25 % Die gleichber. Aktien wurden im Juli 1907 in Berlin eingeführt; erster Kurs am 27./7. 1907: 142.50 %. Auch in Frankf. a. M. u. Köln notiert. Kurs ult. 192 7–1932: In Frankfurt a. M.: 73, 75.50, 63, 41.50, –*, 26.50 %; in Köln: 73, 75, 62.50, 41, 32*, 30 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 5 6 6 0 0 0 % Produktion (in t) 1928–1931: 7500, 6500, 7400, 2900. Umsätze (in Mill. 3.01, 1.50. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 181 872 RM (R.-F. 10 000, Wohlfahrts-F. 20 000, Div. 134 400, Tant. an A.-R. 9500, Vortrag 7972). – 1929: Gewinn 168 208 RM) 1928–1931: 3.21, 3.05, RM (R.-F. 10 000, Wohlfahrts-F. 7000, Div. 134 400, Tant. 8500, Vortrag 8308). – 1930: Gewinn 17 022 RM (R.-F. 10 000, Vortrag 7022). – 1931: Verlust 139 362 RM (wird vorgetragen). – 1932: Verlust 221 789 RM (wird vorgetragen). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die schon in un- serem vorjährigen Bericht geschilderten durchaus un- befriedigenden wirtschaftlichen Verhältnisse haben im abgelaufenen Geschäftsjahr noch insofern eine Ver- schlechterung erfahren, als die von der Reichsbahn im Jahre 1932 erhaltenen Bestellungen wesentlich hinter denjenigen des Jahres 1931 zurückgeblieben sind. Die Folge davon war, daß wir unseren Betrieb weiter ein- schränken mußten, denn es war nicht möglich, den er- wähnten Ausfall durch Hereinnahme von Aufträgen am freien Markt auszugleichen. Insbesondere ließ auch das Exportgeschäft infolge der Absperrmaßnahmen des Auslands u. des Verfalls einiger Währungen sehr zu wünschen übrig. Nur durch eiserne Sparsamkeitsmaß- nahmen ist es möglich gewesen, die laufenden Betriebs- ausgaben den verminderten Einnahmen anzupassen. C. A. Lux, Aktiengesellschaft. Sitz in Ruhla i. Thür., Karolinenstraße 40. vorstand: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zim- mermann. Prokuristen: A. Braun, O. Nebeling. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Salzmann, Eisenach; Stellv. Hugo Wachsmann, Meiningen; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür. Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921 in Eisenach. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzel- firma C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwarenfabrik sowie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten In- dustrien und Gewerbe. Kapital: 360 000 RM in 1000 Aktien zu 360 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 Mill. M auf 500 000 RM (2: 1) in 1000 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 24./4. 1933 Herabsetz. auf 360 000 RM durch Herab- kunz des Nennbetrages der Akt. von 500 auf 360 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- 9604, Wasserkraft 1500, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 19 736, Fabrikgebäude 56 000, Maschinen und maschinelle Anlagen 45 689, Werkzeuge und Inventar 14 287, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 40 037, halbfertige Erzeugnisse 23 723, fertige Erzeug- nisse 26 768, Wertpapiere 21 857, Hypothekenforderun- gen 6750, Forderungen aus Warenlieferungen 24 209, sonstige Forderungen 11 629, Wechsel 328, Schecks 809, Kasse und Postscheckguthaben 2059, Bankguthaben und Devisen 99 087. – Passiva: Grundkapital 360 000, Re- servefonds (gesetzlicher) 36 000, Wertberichtigungen: Minderwert der Forderungen a. Warenlieferungen 1725, aus Warenbezügen 3802, sonst. Verbindlichkeiten 2546. Sa. 404 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 121 945, soziale Abgaben 10 615, Abschrei- bungen: auf Anlagen 16 307, Sonderabschreibung auf Immobilien 97 979, Steuern: Besitzsteuern 8045, sonstige Steuern und Abgaben 5027, sonstige Aufwendungen: Betriebsunkosten 25 537, Handlungsunkosten 20 885, Ver- luste a. Außenständen usw. 5973. – Kredit: Fabrika- tionsrohgewinn 141 227, Erträge aus Mieten, Zinsen, Abfällen usw. 12 092, Buchgewinne: a) durch Herab- setzung des Aktienkapitals um 140 000, b) durch Minde- rung des Reservefonds um 18 994. Sa. 312 313 RM. Dividenden 1927–1931: 10, 4, 4, 2, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte. Sitz in Saalfeld a. d. S., Kaiserstraße 25. Vorstand: Hermann Doepel. Sehanfsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hans Joachim Schaede, Saalfeld a. d. S.; Fabrik-Dir. Heinrich Röder, Bank-Dir. Fritz Rätzel, Frau Lucie Schaede, Druckerei- besitzer Paul Friebel, Saalfeld a. d. S. Gegründet: 1885.