Metall- und Maschinen-Industrie. 1749 Fortuna-Werke Spezialmaschinenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Pragstraße 138. vorstand: Wilh. Knorr, J. Loose, Max Knorr. Prokuristen: G. Bleicher, Th. Lilienfein. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Emil Lilienfein, annstatt; Dr.-Ing. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Rechts- anwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Himpel, E. Linse. Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 19./6. 1922. Firma bis 27./12. 1927: Sägemaschinenfabrik Fortuna A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeug- und Spezialmaschinen jeder Art sowie von Meßwerk- zeugen. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf die Herstellung u. den Vertrieb weiterer Artikel kann mit Zustinmung des A.-R. erfolgen. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6 1923 um 4 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 1000 M zum Kurse von 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Laut G.-V. v. 27./12, 1927 Erhöh. um 1 500 000 RM durch Ausgabe von 1500 Nam.-Okt. zu 1000 RM, ausgegeben 110 %. – Lt. G.-V. v. 31./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 400 000 RM auf 1 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 236 000, Gebäude 362 722, Maschinen u. maschinelle An- lagen 172 360, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinven- tar 64 674, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 33 702, halb- fertige Erzeugnisse 211 423, fertige Erzeugnisse, Waren 400 578, Wertpapiere 5255, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 430 878, sonst. Forder. 59 568, Wechsel 277 348, Schecks 3785, Kasse, Guthaben bei Notenbank u. Postscheckguthaben 8837, andere Bank- guthaben 43 346, Rechnungsabgrenzung 911. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. Rücklage 120 000, Delkredere 50 000, Pensions.-F. 65 350, Wohlfahrts-F. 23 900, Dar- lehen 400 000, Kreditoren 166 712, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 101 053, sonstige Verbindlichkeiten 25 478, Bankschulden 52 936, Rechn.-Abgrenz. 46 011, Gewinn 59 947. Sa. 2 311 387 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 620 401, soz. Abgaben 44 757, Abschreib. auf Anlagen 117 593, Zinsen 36 368, Besitzsteuern 32 021, sonst. Aufwendungen 325 854, Reingewinn 1932 59 947. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 236 821, außerordentl. Erträge 120. Sa. 1 236 941 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 10, 10, 5, 0, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minimax-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Rotebühlstraße 100. vorstand: Hans Wahl, Dr. Theodor Marquardt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuftgart; Bank-Dir. Konsul Dr. Robert Gorlitt, Mün- chen; Bank-Dir. Oberreg.-Rat Dr. Eugen Pflüger, Bre- men; Dir. Max H. Schmid, Berlin. Gegründet: 4./11. 1921; eingetragen 17./12. 1921. Die Firma lautete bis 31./3. 1932: Minimax-Akt.-Ges. für Süddeutschland. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Feuerlösch- apparaten und Einrichtungen jeder Art, Betrieb von Unternehmungen, die mit der Feuerlöschbranche mit- telbar oder unmittelbar zusammenhängen, ferner der Handel mit sämtlichen einschlägigen Erzeugnissen. Kapital: 322 500 RM in 16 125 St.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M. 1923 Erhöh. um 22 250 000 M. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. im Verh. 100: 1 von 82 250 000 M auf 322 500 RM in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Minimax A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rücklagen; 4 % Div. auf St.-Akt. 10 % A.-R.-Tant.; Rest Superdiv. bzw. zur Verfügung der G.-V. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen, Büroinventar und Transportmittel 1201, Beteiligungen 60 000, Umlaufsvermögen: Waren 43 061, Wertpapiere 1654, Warenforderungen 167 722, Forde- rungen an Konzernfirmen 772, sonstige Forderungen 8472, Wechsel 5513, Kasse und Postscheck 7448, Bank- guthaben 40 161, Verlustvortrag 67 544, Verlust 1932 11 360, – Passiva: A.-K. 322 500, gesetzliche Reserve 10 933, Rückstellungen 36 884, Verbindlichkeiten: Vor- auszahlungen von Kunden 116, Vertreter 10 974, Wa- renschulden an Konzernfirmen (Minimax A.-G., Berlin) 17 039, sonstige Warenschulden 657, Posten der Rech- nungsabgrenzung 15 805. Sa. 414 908 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 147 843, soziale Abgaben 9665, Abschrei- bungen a. Anlagen 1936, andere Abschreibungen 45 414. Besitzsteuern 28 571, sonstige Aufwendungen 528 540, Verlustvortrag am 1./1. 1932 67 545. – Kredit: Er- träge aus Warenumsatz (nach Abzug der Aufwendun- gen für bezogene Waren) 748 644, Zinsen 1965, Ver- lustvortrag 67 545, Verlust 1932 11 360. Sa. 829 514 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Nathan Strauss Hüttenwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm, Westgleis 41. Vorstand: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger; Stellv.: Dipl.-Volkswirt Dr. Richard Strauß. Aufsichtsrat: Vors.: R.-A. Dr. Leopold Hirsch II, Frau Martha Strauß, Frau Gertrud Gundelfinger, Ulm. Cegründet: 6./7. 1922; eingetragen 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Metallen und Eisen aller Art und deren Verarbeitung. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. 10 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt erhöht um 50 Mill. M in 10 000 Akt. zu 5000 M. = G.V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 60 Mill. M auf 300 000 RM (200: 1) in 300 Akt. zu 1000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flüssige Mittel 103 561, Buchforderungen 257 418, Vorräte 114 564, Maschinen, Einrichtungen, Grundstücke und Gebäude 89 827, Verlust 1150. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rücklage 30 000, Rücklage II 14 642, Erneuerungsrück- lage 19 605, Verbindlichkeiten 203 272. Sa. 566 519 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 507 950, Steuern 21 239, Abschreibungen 10 059. —– Kredit: Betriebsüberschuß 533 099, Verlust 1150. Sa. 539 249 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.