Metall- und Maschinen-Industrie. je 100 RM eine neue St.-A. von 500 RM ab unter gleich- zeitiger Zuzahl. v. 400 RM bezogen werden konnte. Die restlichen auf die neuen Aktien zu zahlenden 20 % wurden von der Ges. eingezahlt. Die 55 000 RM Nam.- Vorz.-A. von je 20 RM wurden den Mitgliedern der Ver- waltung zu pari überlassen. – Lt. G.-V. vom 30./4. 1926 Erhöhung um 2 805 000 RM auf 16 643 000 RM durch Ausgabe von 5500 Inhab.-A. zu 500 RM und 2750 Nam.-A. zu 20 RM, ab 1./1. 1927 div.-ber., zu pari be- geben; erstere den Aktionären zu 107 % (2500: 500), letztere den Nam.-Aktionären zu pari angeboten (Börsen- zulass. der St.-A. im Nov. 1926). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 225 1998 193.50 1887%6 170.75 81.25 % Niedrigster 181.50 146 145 120 100 58.25 % Letzter 150.75 169 149.75 135.50 126.50 68.75 % Börsenzulass. in Berlin 1911; erster Kurs am 22./7. 1911: 164.50 %. – Auch in München notiert. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 12 14 15 15 4% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 6 6 % Div. für 1932 zahlbar auf Div.-Schein 9 bzw. 53. Angestellte u. Arbeiter: 1932: 710 bzw. 1425. Umsätze 1930–1932 (in Mill. RM): 45, 30, 19. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 2 793 145 RM (Div. auf St.-A. 2 310 000, Div. auf Vorz.-A. 6105, Beamten-Pensions-F. 100 000, Unterstützungs-Vereine 150 000, Vortrag 227 040). – 1929: Gewinn 3 200 505 RM (Div. auf St.-A. 2 475 000, Div. auf Vorz.-A. 6105 Beamten-Pensions-F. 200 000, Unterstutzungs-Verein: 275 000, Vortrag 244 400). – 1930: Gewinn 3191 643 Nl (Div. auf St.-A. 2 475 000, Div. auf Vorz.-A. 6105 Beamten-Pensions-F. 200 000. Unterstützungs-Vereine 275 000, Vortrag 235 538). – 1931: Gewinn 1 296 197 Rll (Div. auf St.-A. 825 000. Div. auf Vorz.-A. 6105, Beam- ten-Pensions-F. 100 000, Unterstütz.-Kasse 100 000, Vortrag 265 092). – 1932: Gewinn 1 041 913 RM (Dir. auf St.-Akt. 660 000, Div. auf Vorz.-Akt. 6105, Beamten. Pensions-F. 80 000, Unterstütz.-Kasse 80 000, Vortrag 215 808). Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Jahr 1932 war für unsere Ges. das ungünstigste nicht nur seit Beendi.- gung der Inflation sondern seit 30 Jahren. Der Tief. stand des Beschäftigungsgrades der gesamten deutschen Maschinenindustrie hat auch unsere Ges. in voller Schärfe getroffen. Der Gesamtumsatz ist von c. 45 Millionen im Jahre 1930 u. ca. 30 Millionen im Jahre 1931 auf knapp 19 Millionen gesunken. Wenn pir trotzdem einen Gewinn ausweisen, der uns gestattet, die Ausschüttung einer Div. vorzuschlagen, so ist dies neben der Auswirkung äußerster Sparsamkeit bei den Unkosten zurückzuführen auf günstige Abwicklung von Liefergeschäften der Vorjahre u. die steuerliche Erledigung der vier vorangegangenen Geschäftsjahre, für die wir vorsorglich Rückstellungen geschaffen hatten, die nicht in Anspruch genommen wurden. Aktien-Gesellschaft Kordt & Rosch. Sitz in Wipperfürth. Vorstand: Otto Kordt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Eduard Hart- mann, Frau R. Kordt, Wipperfürth; Franz Steinbüchel, Köln-Deutz. Gegründet: 22./3. 1928 mit Wirkung ab 1./1. 1928; eingetr. 24./5. 1928. Zweck: Betrieb eines Preß-, Stanz- und Hammer- werks, der Vertrieb der in diesem hergestellten Er- zeugnisse, die mittelbare oder unmittelbare Beteili- gung an gleichartigen Unternehmungen sowie die Ab- wickelung von Handelsgeschäften. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. übern. von den Gründern zu pari. zu 1000 RM, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Betriebs- und Büroeinrichtung 71 240, Waren und Rohstoffe 106 320, flüssige Mittel, Schuldner und Wertpapiere 682 111, Verlust 1932 10 282. – Passiva: A.-K. 250 000, Reservekonto I 20 000, Reservekonto II 353 487, Rück- stellungen 49 536, Gläubiger 196 930. Sa. 869 953 Ru. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 146 745, Betriebsunkosten 64 942, Hand- lungsunkosten 176 912, Steuern 32 742, Abschreibungen 19 340. – Kredit: Fabrikationsgewinn 419 412, sonst. Gewinne 10 987, Verlust 1932 10 281. Sa. 440 681 Rl. Dividende 1928–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Bredt & Co. Aktien-Gesellschaft. Sitz in Witten (Ruhr), Ruhrstraße 85. Oskar Andrae. Fr. Hellmann, Aug. Schüler. Vors.: Rechtsanwalt Dr. Paul Wiskott, Dortmund; Ing. Kurt von Niessen, Düssel- dorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertigung, Erwerb und Ver- trieb aller Arten Walzfabrikate und Schaufeln, Spaten und ähnlicher Artikel, Betätigung in allen damit in Be- ziehungen stehenden Geschäftszweigen, Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: 624 000 RM in 520 Akt. zu 1200 RM. Urspr. 5 200 000 M, übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von 5 200 000 M auf 1 040 000 RM (5: 1) in 520 Akt. zu 2000 RM. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1932 Kap.-Herabsetz. auf 624 000 RM in 520 Akt. zu 1200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 84 000, Gebäude 181 900, Fabrikgebäude 223 700, Maschi- Vorstand: Dir. Prokuristen: Aufsichtsrat: nen und maschinelle Anlagen 197 066, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäfts-Inventar 36 130, Fuhrpark 3200, Bahnanschluß 1440, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 207 102, halbfertige Erzeugnisse 20 648, fertige Erzeug- nisse 74 550, Außenstände 344 304, Kassenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 2326, andere Bank- guthaben 63, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 624 000, Reservefonds 62 400, Delkredererücklage 25 713, Hypo. thek 172 301, Kreditoren 176 581, Rückstände 20 018, Akzeptverpflichtungen 70 128, Bankschulden 172 02 Wechselobligo 7000, (Avale 6000), Gewinn 1932 46 267. Sa. 1 376 429 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debel: Löhne und Gehälter 560 122, soziale Abgaben 50 73, Abschreibungen a. Anlagen 28 412, Zinsen und Dis- kont 33 151, Besitzsteuern 43 061, sonstige Aufwen. dungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 325 530, Gewinn 1932 46 267. – Kredit: Fabrikationsertrag nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 082 616, Pachteinnahmen 4666. Sa. 1 087 282 RM. Dividenden 1927–1932: 3, 3, 0, 0, 0, 0 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse.