Metall- und Maschinen-Industrie. 1757 Gußstahlwerk Wolgast Akt.-Ges. vorm. Panzer in Wolgast. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 15./8. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Gerhard Tauchert, Wolgast. Das Konkursver- fahren wurde am 31./5. 1932 mangels Masse eingestellt. Firmenlöschung erfolgte am 20./3. 1933. Alba-Werke Adolf Lübbertsmeier Aktien-Gesellschaft Kaltwalzwerk, Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik. Sitz in Wuppertal-Barmen, Sternstraße 19–21. vorstand: Adolf Lübbertsmeier, Hugo Isringhaus, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Hans Zahn, Wuppertal-Elberfeld; Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Dir. Walter Schellenberg, Wuppertal- Oberbarmen. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallerzeugn. aller Art, insbesondere von kaltgewalzten Bandeisen, von Spiralbohrern, Werkzeugen u. von Maschinen u. Exzenterpressen zur Metallbearbeitung. Kapital: 480 000 RM in 6000 Akt. zu 80 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 480 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anlage- werte 168 460, Bestände aller Art 248 544, Patente 2 700, Debitoren 179 033, Bank, Schecks, Wechsel, Postscheck und Kasse 5 934, Verlust (Vortrag 105 863, Verlust 1931/32 92 690 (198 553. – Passiva: A.-K. 480 000, Ver- pflichtungen 323 223. Sa. 803 223 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 105 863, Betriebs- und Handlungsunkosten aller Art 465 295, Abschreibungen inkl. 34 060 Reichs- mark Sonderabschreibung a. Bestände 90 490. – Kredit: Ueberschuß Verkaufskonto 463 096, Verlust (Vortrag 105 863 £ Verlust 1931/32 92 690) 198 553. Sa. 661 648 RM. Frobana Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Barmen, Kaiserstraße 3. vorstand: Carl Frowein. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gruß, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Halstenbach, Ferdinand Nell, Wupper- tal-Barmen. Gegründet: 31./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art, insbesondere der unter dem Namen „Frobana“' geschützten Spezialmaschinen, sowie die Uebernahme und Fortführung des in Barmen unter der Firma „C. Frowein Kommanditgesellschaft“ betrie- benen Maschinenfabrikationsgeschäfts. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. übernommen von den Gründern zu pari. zu 1000 RM, Dividenden 1926/2 7–193 1/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 1, Inventar 1, Vorräte 29 011, Kasse, Wechsel, Bank 28 005, Debitoren 410 776. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 200 000, Kreditoren 42 128, Gewinn (Vortrag 1./1. 1932 25 167 £ Gewinn 1932 499) 25 666 (vorgetragen). Sa. 467 795 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten, Steuern und Abschreib. 229 313, Gewinnvortrag auf neue Rechnung 499. Sa. 229 812 RM. –— Kredit: Warenkonto 229 812 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Menzel Akt.-Ges., Eisengießerei, Maschinen- und Apparatebau. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Bachstraße 2 Vorstand: Karl Menzel. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Hinden- burg O.-S. Gegründet: 11./11. 1922; eingetragen 29./12. 1922. Die Ges. ist aus der Firma Karl Menzel Söhne zu Elberfeld hervorgegangen. Auf Grund eines in der ao. G.-V. vom 10./2. 1931 ge- faßten Beschlusses, den Betrieb zu schließen und die stille Liqu. durchzuführen, hat die Verwaltung mit der Firma Zimmermann & Jansen G. m. b. H., Maschinen- fabrik, Apparatebauanstalt, Eisengießerei, Düren (ERhld.), ein Abkommen getroffen, wonach diese das bis- herige Arbeitsgebiet der Ges. übernimmt. Zweck: Herstellung von Einrichtungen, Maschinen, Apparaten und Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken und ähnliche Betriebe: Erzeugung von Han- dels-Eisenguß, Metallguß und deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen und deren Ausfuhr. Kapital: 204 000 RM in 10 200 Akt. zu 20 RII. Urspr. 10.5 Mill. M., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 24.5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 35 Mill. M auf 437 500 RM (80: 1) in 21 875 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 30./5. 1933 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 437 500 Reichsmark um 283 500 RM auf 204 000 RM zwecks Deckung des Verlustes durch a) Einzieh. der eigenen Aktien im Betrage von 29 500 RM,. b) Zusammenleg. des Restes der Aktien im Verh. von 2:1 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 130 000, Werkseinrichtung und Vorräte 1895, Debitoren 73 280, Kassa und Bankguthaben 15 210, Ver- lust 11 510. – Passiva: A.-K. 204 000, gesetzliche Rück- lage 20 400, Kreditoren 7495. Sa. 231 895 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 28 290, Abschreib. 5974, Unkosten 7253. – Kredit: Gewinne 30 006, Verlust 11 510. Sa. 41 517 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wuppertal-Elberfeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.