wolrden. 1758 Metall- und Maschinen-Industrie. Metallwalzwerke Erbslöh Akt.-Ges. Sitz in Wuppertal-Barmen. Vorstand: Jul. Erbslöh, Otto Walter Erbslöh, Ing. Waldemar Erbslöh, Inh. Hugo Lohmann. Aufsichtsrat: Vors.: Regierungs-Vize-Präsident Dr. Ewald Erbslöh, Potsdam; Fabrikant Arthur Erbs- löh, Wuppertal-Barmen; Gustav von Eynern, Königs- winter; OÖOtto Erbslöh, Düsseldorf. Gegründet: 1842; als Akt.-Ges. eingetr. 20./12. 1920. Firma lautete von 1842 b. 1920 Julius u. August Erbslöh. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metall- blechen, Drähten, Preßteilen und anderen Walzwerks- erzeugnissen. Kapital: 200 000 RM. Urspr. 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. – Lt. G.-V. v. 26./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932. Aktiva: Maschin 41 000, Beteiligungen 15 302, Forderungen 209 657. — Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds (gesetzl. Reserve 51 437, abzügl. Verlust 1932 35 478) 15 959, Spezial- reserve 50 000. Sa. 265 959 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 391 611, soziale Abgaben 40 434, Abschrei. bungen auf Anlagen 3180, Zinsen, soweit sie die Er. tragzinsen übersteigen 43 865, Besitzsteuern 17 77 übrige Aufwendungen 355 004. – Kredit: Einnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 816 391, Verlust 35 478. Sa. 851 869 RI. Dividenden 192 7–1932: 4, 6, 0, 0, 0, 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Varresbecker Immobilien-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Mettmanner Straße 79. Die Ges. stellte am 1./9. 1931 ihre Zahlungen ein. Die Abt. Stahl- u. Eisengießerei, die infolge beträcht- lichen Umsatzrückganges keine Rentabilität mehr bot, wurde stillgelegt; die Rollenlagerfabrikation wird hin- gegen in vollem Umfange weitergeführt. Das im Sept. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist infolge Bestäti- gung des in dem Vergleichstermin v. 5./11. 1931 an- genommenen Vergleichs am 12./11. 1931 aufgehoben Der Vergleich sieht ein bis zum 31./3. 1932 befristetes Moratorium vor, das bis zum 31./3. 1933 verlängert wurde. Lt. G.-V. vom 4./4. 1933 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Springorum, Wuppertal-Elberfeld. –— Die Rollen- u. Kugellagerfabrikation wird von einer neugegründeten G. m. b. H. übernommen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Paul Boedding- haus, Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Bruno Jordan, Ernst Noetzlin, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 1868, als A.-G. eingetragen 18./9. 1922. Gegr. unter der Firma Elberfelder Gießereien A.-G. Bis 20./2. 1933 lautete die Fa. G. & J. Jaeger, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Stahl-, Eisen- und Metall- gießereien, die Weiterbearbeit. der in diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse sowie der Handel mit den- selben. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. Aktiengesellschaft befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: 3 600 000 RM in 3200 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit folg. Vorzugsrechten ausgestattet worden: Jede Vorz.-Akt. hat 5 St. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. bis zu 10 % mit der Maßgabe, daß nach Ausschütt. von 10 % auf die Vorz.-Akt. bis 10 % auf die St.-Akt. ent- fallen u. daß, falls darüber hinaus eine weitere Ver- teilung des Reingewinns beschlossen wird, hiervon die Vorz.-Akt. mit der St.-Akt. gleichberechtigt ist. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 864 360, Masch. u. Einricht. 147 329, Kraft- wagen 1800, Modelle 1, Waren u. Erzeugn. 261 770, Forder. a. Grund von Warenlieferungen 254 399, Kassen- bestand einschl. Guth. beim Postscheckamt u. bei Ban- ken 37 807, Verlustvortrag a. 1930/31 2 173 117, Verlust a. 1931/32 1 800 851. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 200 000, Vorz.-Akt. 400 000, Hyp. 572 075, Verbindlichkeiten 1 369 375. Sa. 5 541 450 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1930/31 2 173 117, Geschäftsunkosten 373 546, Abschreib. 1 612 296. Kredit: Rohgewim 184 991, Verlustvortrag a. 1930/31 2 173 117, Verlust in Geschäftsj. 1931/32 1 800 851. Sa. 4 158 959 RM. für Schmiertechnik. Sitz in Zeitz, Kalkstraße 10. Die G.-V. vom 21./10. 1932 sollte beschließen über Lidu. der Ges., gegebenenfalls über die Zusammenleg. des A.-K. auf 20 000 RM und Erhöhung bis zu 35 000 Reichsmark. Vorstand: Wilh. Schneider, Zeitz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilhelm Gütte, Proku- rist Richard Ringleb, Zeitz; Rechtsanw. Dr. Wiebols, Kaufm. Hans Schumann, Rechtsanw. Dr. Fichtner II, Leipzig; Kaufm. Edgar Mewes, Dresden. Gegründet: 5./11. 1923; eingetragen Sitz der Firma bis 1./10. 1929 in Leipzig. Zweck: Herstellung und der Vertrieb der im In- und Auslande mehrfach patentierten, durch Luftdruck selbständig wirkenden Conrad-Schmierbuchse sowie aller weiteren Vorrichtungen auf dem Gebiete der indu- striellen Schmiertechnik. Kapital: 76 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in 20 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1926 5./1. 1924. wurde das Akt.-K. von 20 Mill. M auf 200 000 RM um- gestellt u. nachfolgend um 20 000 RM erhöht. Die G.-V. v. 1./8. 1930 beschloß Herabsetz. des Akt.-K. auf 22 000 Reichsmark durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: u. Erhöh. um 54 000 RM auf 76 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar 370, Patente 80 000, Kasse, Postscheck u. Bankguthaben 2079, Debitoren 13 364, Wechselbestand 3071, Effekten 1. Warenbestand 4870, Verlust 1930 u. 1931 4177. 1 siva: A.-K. 76 000, Reserve 4000, Verbindlichkeit. 27 932 Sa. 107 932 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. samtunkosten 34 776. – Kredit: Warenkontoüberschuß 30 841, Verlust 3935. Sa. 34 776 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.