Metall- und Maschinen-Industrie. 1759 Zittauer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. /% Sitz in Zittau (Sachsen). Verwaltung: vorstand: J. Zimmermann. prokuristen: P. Buschmann, H. Lehmann, A. Grünert. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. i. R. Alb. Lipp- mann, Zittau; Stellv.: Fabrikbes. Joseph Monforts, M.Gladbach; Fabrikbes. Oswald Weise, Fabrikbesitzer Robert Mazur, Gera-R. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 17./2. 1873 mit Wir- kung ab 1./11. 1872; eingetr. 1./3. 1873. Firma bis 1915: Zittauer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Act.- Ges. (fkrüher Albert Kiesler & Co.) in Zittau. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Kesselschmiede u. Fisengießerei. Bau von vollständigen Anlagen u. ein- velnen Maschinen für die Bleicherei, Mercerisation, Fär- berei u. Druckerei von Textilien. Besitztum: Grundbesitz 64 765 qm, wovon 13 200 qm bebaut sind. sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. — Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1922 zus. mit der Firma Franz Zimmers Erben in Warnsdorf (Böhmen) die Firma Franz Zimmers Erben G. m. b. H. in Zittau (Kap. 45 000 RM). Sämtliche Anteile der G. m. b. H. sind im Besitz der Ges. Statistische Angaben: Kapital: 400 000 RM in Akt. zu 1000, 100 u. 20 RM. Vorkriegskapital: 960 000 M. Urspr. 480 000 M, seit 1908 960 000 M betragend, dann erhöht 1919–1923 auf 7,5 Mill. M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 7 500 000 M auf 473 600 RM (St.-Akt. 15: 1, Vorz.-Akt. 500: 7). Die G.-V. v. 8./5. 1926 be- schloß Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 8./12. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 73 600 RM auf 400 000 RM durch Ankauf zum vollen Nennwert. Großaktionäre: Vorstand und Aufsichtsrat. Kurs ult. 1927–1932: 95, 100, 102, 100, 1017, – %. In Dresden notiert. Dividenden 192 7–1932: 0, 6, 6, 6, 0, 0 %. Angestellte und Arbeiter: u1d. 350. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 200 000, Maschinen 1, Einrichtung 1, Beteilig. 20 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 173 528, halbfertige Erzeugn. 25 336, fertige Erzeugn. 5450, Schuldner: Wertpapiere 56 350, Kunden 301 108, Wechsel 35 203, Kasse, Reichsbank, Postscheck 7558, Banken 115 611, Bürgschaften 5148, sonstige 1501. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Res. 40 000, Sonder-Res. 160 000, Rückstellungen: Delkrederefonds 84 010, Unterstütz.- Fonds 37 404, sonstige 38 029, Gläubiger: Anzahl. 72 551, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 80 242, Bürgschaften 5148, sonstige 68 028, Gewinn (Vortrag 4122 £ Reingewinn 1932 7261) 11 383. Sa. 996 796 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 429 323, soz. Abgaben 38 739, Abschreib. 44 338, Besitzsteuern 37 708, sonst. Aufwend. 213 394, Reingewinn 1932 7261. – Kredit: Erträge 756 614, Zinsen 14 149. Sa. 770 763 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Geschäftsgang im Berichtsjahre war genau so schlecht wie 1931. Mengenmäßig hält sich der Umsatz auf gleicher Höhe, wertmäßig liegt er etwa 10 % unter dem vorjährigen. Die Hälfte unserer Produktion fand im Auslande Ab- satz. Da wir unsere Werkstätten nur zu etwa 40 % ausnutzen konnten, war es nicht möglich, mit Gewinn zu arbeiten. Die mehrfachen Ankurbelungsversuche brachten uns keinen Nutzen. Von manchen Märkten hat uns der Tiefstand des englischen Pfundes fast ver- drängt. Zahnräderfabrik Zuffenhausen, Gebr. Metzger, Akt.-Ges. Sitz in Zuffenhausen, Stammh.-Straße 809. Vorstand: Aug. Metzger, Alb. Metzger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Fabri- kant Hans Stotz, Dir. Fritz Laib, Stuttgart. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zahnrädern u. anderen Maschinenbestandteilen sowie von Masch., ins- besondere Fortbetrieb der früh. Firma Gebr. Metzger offene Handels-Ges. Zuffenhausen. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M, übern. 9 den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf 150 000 M in 1500 Aktien zu 100 RM. Ceschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten keschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 17 666, Immobilien 43 886, Maschinen 66 049, Auto 4845, Vorräte 16 612, Debitoren u. Darlehen 58 475, Bank 4397, Postscheck 143, Reichsbk. 222, Kasse 29, An- teil 500, Verlust (Vortrag 4530 Verlust 1932 21 900) 26 430. – Passiva: A.-K. 150 000, Reserve 15 000, Del- kredere 1874, Kreditoren 36 356, transitorisches Konto 24, Hypotheken 36 000. Sa. 239 254 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Be- triebsunkosten 64 598, Handlungsunkosten 14 736, Steuern 4235, Abschreib. 11 523. – Kredit: Fabrikation 73 192, Verlust per 31./12. 21 900. Sa. 95 092 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gewerbe- u. Handels- bank Zuffenhausen e. G. m. b. H.; Reichsbankgiro-K. (Stuttgart).