Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1763 b. H. über ein gemeinsames Inkasso für Elektrizität, Gas u. Wasser und Uebernahme des Personals. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Anteile der Altonaer Gas- u. Wasserwerke G. m. b. H. in Höhe von 500 RM. Von der Werbestelle für Elektrizitätsver- wertung G. m. b. H., Altona, besitzt die Ges. von 20 000 RM 70 % der Anteile. Statistik: 1930 1931 1932 Stromerzeugung Schulau. . kWh 87 270 400 82 764 000 76 016 451 „ Neumühlen „ 215 900 204 100 22 000 Strombezug von Hamburg. Electr.-Werke. „ 2 607 730 2 835 540 3 007 715 Müllverbr.-Anst. Altona . „ 712 990 775 500 764 000 Insgesamt erzeugt u. bezogen KWh 90 807 020 86 579 140 79 810 166 Stromabgabe... „ 75 195 986 71 598 323 66 947 222 Angeschlossene Zzähler. . -Stück 63 871 64 914 66 022 Am Schlusse des Geschäftsjahres 1932 waren an- geschlossen: 1. im Stadtgebiet Altona: Hausanschlüsse 14 806, Abnehmer 61 830, Glüh- u. Bogenlampen 885 722 = 35 817 kW, Motoren u. Apparate 44 179 = 62 328 kW; 2. im Ueberlandgebiet: Hausanschlüsse 474, Abnehmer 699, Glüh- u. Bogenlampen 7900 = 316 kW, Motoren u. Apparate 255 = 7347 kW; insgesamt 105 808 kW (im Vorjahr 105 793 kW). Kapital: 22 500 000 RM in 22 150 St.-Aktien und 350 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 500 000 M (Vorkriegskapital) in 3000 St.-Akt. und 3500 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar die 3 500 000 M Vorz.-Akt. von der Stadt Altona, die 3 Mill. M St.-Akt. zu gleichen Teilen von übrigen drei Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um 33 500 000 M in 33 500 St.-Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um 60 Mill. M in Aktien zu 10090 Mark. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 10 Mill. RM (10: 1) in 9650 St.-Akt. und 350 Vorz.- Akt. zu je 1000 RM. Lt. G.-V. v. 24./9. 1926 Erhöh. um 10 Mill. RM in Akt. zu 1000 RM zu pari zum Erwerb der Gas- und Wasserwerksanlagen in Altona. Lt. G.-V. v. 17./12. 1927 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 RM in St.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1927. Die neuen Akt. dienten zur Uebernahme von Elektrizitäts-, Gas u. Wasserwerks- betrieben von der Stadt Altona. Großaktionär: Die Stadt Altona. 6 % Amerikanische Anleihe von 1928 (6 % 25jähr. I. Hypoth.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company, Serie A vom 1./4. 1928): 5 000 000 Dollar (davon bis Ende 1931 getilgt 240 000 Dollar); Stücke zu 500 u. 1000 Dollar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Das Kapital ist bis spät. 1./4. 1953 zurückzuzahlen. Der Anleihevertrag sieht eine teilweise Tilgung der Anleihe in der Weise vor, daß vom 1./4. 1929 ab durch Rückkauf oder Auslosung zu pari u. Zinsen jährlich 60 000 Dollar getilgt werden, so daß bis zur Fälligkeit der Anleihe 1 440 000 Dollar zurückgezahlt sind; teil- weise u. ganze Rückzahlung der Anleihe an jedem Zinstermin mit G0tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie Gas- u. Wasseranlagen der Ges., deren Wert auf 11 270 000 Dollar geschätzt wird. Außerdem hat die Ges. das ausschließliche Recht der Verteilung von Gas- und Wasser und besitzt Anlagewerte für die Verteilung, welche auf 1 730 000 Dollar geschätzt werden. Treu- händer: First Trust and Savings Bank, Chicago, und Deutsche Waren-Treuhand Aktiengesellschaft, Ham- burg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der 7 % Gold-Anleihe v. 1./10. 1926 u. zum weiteren Ausbau der Anlagen der Ges. Die Anleihe wurde in Amerika von A. G. Becker & Co. und der International Acceptance Trust Co. im Mai 1028 zu 93 % aufgelegt. – Kurs in New York ult. 1929–1932: 85, 70, 30, 54.75 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr, – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. pi Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vorz.- iIv., dann 5 % Div., etwaiger Rest Div. an beide Aktien- gruppen. 15 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- rmögen: a) Elektrizitätswerk: Grundstücke ohne Be- rücksichtig. von Baulichkeiten 1 872 617, Verwaltungs- u. Wohngebäude 643 001, Betriebsgeb. (einschl. Trans- formatorenstationen) 7 182 689, Maschinen- u. Kessei- anlagen, elektr. Einrichtungen 13 231 532, Fernleitungen 3 577 767, Transformatorenstationen u. Umspannwerke (Inneneinricht.) 2 027 890, Ortsnetze u. Straßenbeleuch- tungsanlagen 6 967 692, Zähler 2 826 051, Akkumula- torenbatterien 1 008 174, Werkzeuge, Betriebs- u. Büro- inventar 612 537, Fahrzeuge 1, Konzessionserwerb Altona 1 500 000, b) Altonaer Gaswerk: Grundstücke ohne Be- rücksichtig. von Baulichkeiten 1 415 682, Verwaltungs- u. Wohngebäude 69 428, Betriebsgebäude u. Gasbehälter 2 276 214, Maschinen, Kessel u. Apparate 1 145 454, Gas- rohrnetz u. Straßenbeleuchtung 3 023 606, Gasmesser 2 540 939, Kammerofenanlagen 2 840 795, Kohlenturm u. Koksseparation 815 542, Inventar, Kraftfahrzeuge und Mietsanlagen 160 441, c) Altonaer Wasserwerke: Grund- stücke ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 636 379, Verwaltungs- u. Wohngebäude 35 447, Betriebsgebäude 594 596, Maschinen u. Kessel 743 065, Wasserrohrnetz 2 833 146, Wassermesser 289 742, Filter, Wasserbehälter u. Brunnenanlage 610 291, Grundwasserwerke 1 812 882, Inventar 22 104, Beteilig. 14 500; Umlaufsvermögen: Be- triebsmaterial, Kohle usw. 123 034, Waren (Installa- tions- u. Baulagerbestände usw.) 374 449, Wertpapiere (nom. 60 000 Dollar 6 % eigene Amerikanische Anleihe 144 777, sonstige 24 766) 169 543, Heißwasserspeicher- Anlagen auf Teilzahl. u. Mietsanlagen 33 703, Kasse 12 498, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 27 243, Bank- guthaben 181 489, Debitoren: abhängige Ges.: Altonaer Gas- und Wasserwerke (Darlehn) 727 392, Altonaer Gas- und Wasserwerke (fld. Rechn.) 46 367, Werbestelle für Elektrizitätsverwertung 11 044, Magistrat Altona (IId. Rechn.) 454 956, Strom-, Gas-, Wasser- u. Installations- Rechnungen 1 250 654, diverse Darlehen 459 433, ver- schiedene 14 746, Magistrat Altona (anteil. Div. G. u. W.) 808 780, Agio, Disagio u. Unkosten der Amerikanischen Anleihen 2 850 000. – Passiva: St.-Akt. 22 150 000, Vorz.-Akt. 350 000, gesetzl. R.-F. 826 251, Pensions-F. 95 114, Rentenzuschußkasse 325 950, Entgelt für Be- nutzung der öffentl. Straßen u. Wege 1 500 000, Rück- stellungen 64 766, Wertverminder.-F. E. W. 12 714 944, Wertvermind.-F. G. und W. 5 502 099, 6% Amerikan. Anleihe 19 488 000, Kreditoren: abhängige Ges.: Altonaer Gas- u. Wasserwerke (Erweiterungen) 4 809 654, Dis- positions-Fonds Magistrat Altona 489 117, Lieferanten- rechnungen 108 814, Bankverbindlichkeiten 144 777, A. G. Becker & Co., Chicago (anteil. Zinsen für Ameri- kanische Anleihe) 293 051, verschiedene 182 294, Rein- gewinn (Vortrag aus 1931 64 504, Reingewinn 1932 einschließl. Zuwend. Altonaer Gas- und Wasserwerke G. m. b. H. 1 766 204) 1 830 708. Sa. 70 875 540 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 564 714, sonst. Handlungsunkosten 192 889, soz. Abgaben 167 862, Versicherungen 73 417, Steuern 420 746, Abgaben E. W. 1 216 751, Abgaben G. und W. 991 220, Betriebsunkosten 524 704, Betriebsmaterialien u. Strombezug 997 100, Reparaturen 810 974, sonst. Auf- wendungen 22 038, Zinsen 1 210 270, Abschreib. auf An- lagen u. Tilgungen 1 583 538, do. auf Straßenbeleuch- tungsanlagen u. Fahrzeuge 39 255, do. auf Agio, Dis- agio u. Unkosten der Amerikanischen Anleihen 273 378, andere Abschreib. 94 650, Reingewinn 1 830 708 (davon zum R.-F. 88 310, Div. 1 575 000, an Pensions- u. Unter- stützungs-F. sowie Gratifikationen an Angestellte und Arbeiter 110 000, Vortrag 57 398). – Kredit: Vortrag aus 1931 64 504, Strom-, Miet- u. verschiedene Ein- nahmen 8 902 127, Erträgnisse der Altonaer Gas- und Wasserwerke G. m. b. H. 1 509 296, Zuführung, dem R.-F. G. und W. entnommen 290 704, außerordentl. Er- trägnisse 247 583. Sa. 11 014 214 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Wechsel, ausgestellt, giriert bzw. akzeptiert für Magistrat Altona 1 695 000 RM und 197 615,.4.5 £;: Bürgschaft für Magistrat Altona 600 000 Reichsmark; Verbindlichkeiten aus Kundenwechseln 26 017 RM. Ueber die Haftungsverhältnisse, die aus der Bilanz nicht ersichtlich sind, werden folgende Angaben ge- macht: Die Grundstücke der Ges. sind mit einer Gesamt- grundschuld von 23 500 000 Goldmark zugunsten der Deut- schen Waren-Treuhand A.-G. in Hamburg als der deut- schen Treuhänderin für die Inhaber der Bonds der 6 % 11489