1780 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. der Gesellschaft noch zu erweitern. Eine Voraussage für die Entwicklung der kommenden Jahre und damit eine den Rentabilitätsaussichten entsprechende Bewer- tung der wesentlichsten Aktiva der Ges., d. h. der Fabriken u. Produktionsstätten, die ihr teils unmittel- bar, teils durch ihre Beteiligungen gehören, erscheint zur Zeit noch nicht möglich. Aus diesem Grunde hat sich die Verwaltung entschlossen, im jetzigen Augen- blick davon abzusehen, eine finanzielle Reorganisation der Ges. vorzuschlagen. Sie ist sich andererseits qar. über klar, daß, sobald die UImstände es gestatten, eine – jetzt noch zurückgestellte – weitere Anpassung der Buchwerte an die veränderten Verhältnisse er- folgen muß. Ariadne Draht- u. Kabelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Lichtenberg, Boxhagener Straße 76–78. Vorstand: Georg Schuberth, Dipl.-Ing. Wilhelm Meyberg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, B.-Grunewald; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Jo- seph Schilling, Berlin; Dir. Bernhard Bohl, Schmöck- witz; Rechtsanw. Ewald Raaz, Berlin; Handelsgerichts- rat Georg Kramer, Berlin-Friedrichshagen. Gegründet: 20./12. 1922; eingetragen 26./1. 1923. Zweck: Herstell. von isolierten Drähten, Ariadne- drähten, von Kabeln und von verwandten Artikeln und der Handel mit solchen Fabrikaten, insbesondere die Uebernahme des bisher von der Ariadne Fabrik iso- lierter Drähte G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabri- kations-Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, neue Fabriken für die Herstellung solcher Fabrikate anzu- legen, schon bestehende Fabriken gleicher od. ähnlicher Art zu erwerben, sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, ihren Betrieb mit demjenigen anderer derartiger Unter- nehmungen zu vereinigen und Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 60 000 000 M in 60 000 Akt. zu 1000 M,. über. nommen von den Gründern zu 100 % bezügl. 600 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von 60 000 000 M auf 1 500 000 RM derart, daß die Aktien im Verh. 40 1 zusammengelegt wurden. – Lt. G.-V. vom 11./5. 1932 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 1 Mill. RM auf 500 000 RM. Großaktionäre: C. J. Vogel Draht- und Kabel- werke A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 200 000, Fabrikgebäude 245 000, Maschinen 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Beteiligungen 2, Rohstoffe 10 746, Fertig- waren 27 270, Wertpapiere 1, Forderungshyp. 12 000, geleistete Anzahlung 1260, Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 250 244, sonstiges 61 973, Wechsel 19 270, Kassenbestand, Reichsbankgiro und Postscheckguthaben 6586, andere Bankguthaben 10 463, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4349, Kautionen 269, (Avale 41 000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstell. für Dubiose 36 091, Rücklage f. div. Zwecke 40 993, Anzahlungen von Kun- den 2014, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen an: Konzernges. 194 182, div. Kreditoren 6966, sonstiges 2039, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4810, Kautionen 1025, (Bürgschaften 41 000), Reingewinn im Rechnungsjahre 11 316. Sa. 849 436 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 82 508, soziale Abgaben 5106, Abschreib. auf Anlagen 8614, do. auf Debitoren 4840, Zs. 578, Be- sitzsteuern 34 776, sonstige Aufwendungen 153 727, Reingewinn 11 316. – Kredit: Ueberschuß aus Waren- verkehr 236 865, Mietseinnahmen 64 600. Sa. 301 465 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batterien- und Elementen-Fabrik System Zeiler Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin S0 16, Rungestraße 20. Vorstandt: Max Zeiler, Berlin; Willi Jentsch, Ber- lin-Treptow. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim; Frau Gertrud Zeiler, Berlin; Rechtsanwalt Adolf Kolzinger, Mannheim. Gegründet: 29./4., 22./7., 29./8. 1922; eingetragen 5./9. 1922. Zweck: Fortführung des von der Firma Batterie- und Elementenfabrik System Zeiler Ges. m. b. H., Berlin (gegründet 1910), betriebenen Fabrikunter- nehmens, insbes. Herstellung von Batterien u. Elementen pach den vom Werkmeister Max Zeiler erfundenen Verfahren. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben und Interessengemeinschaften eingehen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. 19 800 RM Akt. der Firma Hydrocarbon A.-G. in Berlin (A.-K. 99 000 RM). Kapital: 480 000 RM in 760 St.-Akt. u. 40 Nam.- Vorz.-Akt. zu je 600 RM. Urspr. 1 100 000 M in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von 1 100 000 M auf 440 000 Reichsmark in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je 400 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./38. bzw. 22./9. 1927 Erhöh. um 160 000 RM in 400 St.-Akt. zu 400 RM, aus- gegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./2. 1929 Erhöh. um 200 000 RM in 200 St.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 $. Die bisher. 1500 Akt. zu 400 RM sind in 600 Warenkonto Akt. zu 1000 RM umgewandelt. Lt. G.-V. v. 31./3. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 800 000 RM auf 480 000 RM durch Herabsetz. d. Akt.-Nennwerts von 1000 auf 600 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassen- bestand, Bankguthaben, Wechsel usw. 91 700, Debitoren 433 431, Material- und Warenvorräte 182 538, Be- teiligungen 19 800, Büroeinrichtung Briesen 1, Büro- einrichtung Berlin 1, Fabrikeinrichtung Briesen 1. Fabrikeinrichtung Berlin 1, Fuhrpark 1, Waren. zeichen und Patente 1, Maschinen Berlin und Briesen 111 285, nicht eingezahltes Kapital 150 000, Verlust 1931/32 12 255. – Passiva: A.-K. 480 000, Kreditoren 317 773, Delkrederefonds 183 500, Transitorische Posten 16 019, Arbeiterunterstf. 3 724. Sa. 1 001 015 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1930/31 73 547, Löhne und Genälter 469 772, soziale Abgaben 35 871, Abschreibungen auf Fuhrwesen, Maschinen u. Einrichtung 29 883, besondere Abschreibung 13 774, Abschreibung und Rückstellung für Forderungsausfälle 82 839, Kursverlust 59 65/ sonstige Unkosten 335 149. – Kredit: Ueberschuß. 754 518, sonstige Erträge 13 720, Buc, gewinn a. Kapitalherabsetzung 320 000, Verlust 1931/7 12 255. Sa. 1 100 493. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 12, 12, 12, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――