1792 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Das erzielte Aufgeld ist nach Abzug der Kosten der Kap.- Erhöh. mit 2 900 000 RM dem gesetzl. R.-F. zugeführt wor- den. Börsenzulass. Dez. 1928. Großaktionäre: Bank Elektr. Werte A.-G. in Berlin (unter 50 % der St.-A., 100 % der Vorz.-A.). Großaktionär der BEW ist die A.-G. Sächs. Werke. Anleihen: Die Ges. ist zur Ausgabe von Schuld- verschreib. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. mit Genehmigung des A.-R. berechtigt. I. 4½ % Schuldverschreib. von 1900, zwecks Bar- ablösung zum 1./1. 1932 gekündigt. Ablös.-Betrag 148.83 RM für je 1000 M. II. 5 000 000 M in 4 % Schuldverschreib. von 1908. Stücke zu 1000 M, abgestemp. auf 150 RM. Zs. 1./7. Tilgung 1./4. 1914 bis 1943. Kurs in Berlin Ende 1926–1932: 77.25, 70, 70.80, 66.50, 71.50, 77*, 80.50 %, in Frankfurt a. M.: 81, 69, 71.25, 66.25, 71, 77.50*, 80 %. III. 5 000 000 M in 4½ % Schuldverschreib. von 1910. Stücke zu 1000 M, abgestemp. auf 150 RM. Zs. 1./7. Tilgung ab 15./5. 1916 bis 1945. Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. mit Anl. II zus. notiert. IV. 5 000 000 M in 4 % Schuldverschreib. von 1912. V. 10 000 000 M in 5 % Schuldverschreib. von 1914. Stücke zu 1000 M, abgestemp. auf 150 KM. Zs. 1/ Tilg. ab 15./8. 1920 bis 1949. Kurs in Berlin Ende 1926–1932: 79, 70, 71.50, 65, 71.50, 73.75* 78.25 %; in Frankfurt a. M.: 81, 69, 716, 64.50, 71, 75*, 80.75 % Von sämtlichen 5 Anleihen war Ende 1932 noch ein aufgewerteter Betrag von 2 417 100 RM im Umlauf. Zahlstellen wie oben. Darlehen: Im Mai 1932 hat die Ges. von einem unter Führung der Bank für elektrische Unternehmun- gen, Zürich, stehenden Konsortium aus Stillhalte- geldern ein Darlehen von 5 000 000 Schweiz. Franken aufgenommen. Die Laufzeit beträgt acht Jahre bei einer Verzinsung von 6% % und einem Rückzahlungs- kurs von 102 %. Das Darlehen diente u. a. zur Finan- zierung der der Ges. nahestehenden türkischen Gesell.- schaften in Ankara. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1992 Höchster 216 191.75 184 175 141% 82.50% Niedrigster 141.50 161 150.50 00 85 52 % Letzter 175.25 185.50 156 91 110.50 82.50 % Erster Kurs an der Berliner Börse am 12./2. 1901: Stücke zu 1000 M, abgestemp. auf 150 RM. Berlin u. in Tilg. ab 1./7. 1918 bis 1947. Kurs Frankf. a. M. mit Anl. II zus. notiert. Zs. in 1./7. 117 %. Auch im Terminhandel u. in Fft. a. M. notiert. Kurs daselbst ult. 1927–1932: 174.50, 183.50, 159, 90.50, 109.25*, 81.50 %. Bilanzen Goldmark-Bijanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 81./12.1932 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gfundstuekge 237 013 Gebaüdee 3%% %„. 5 461 303 14 150 710 17 192 783 16 631 860 16 398 010 Stromverteilungs-Anlagen.... 5 280 327 Inventar und Fahrzeugge..... 1 1 1 2 146 739 Bauten in Ausführunng.... — 66 750 8 848 45 157 27 344 Bbteilieugesss. 18 461 585 31 553 994 36 235 087 37 627 972 38 243 508 38 173 084 Umlaufsvermögen: WI.. — 928 754 469 103 311 429 198 827 Betriebsmaterial. — 104 758 44 345 40 181 56 130 Wertpapieres Unter „Beteiligungen“ 223 008 K %% %%%%%% .... — 3 9 812 8 485 9 136 5 050 Bankguthaben. 178 580 4 338 746 2 635 173 3 045 294 1 781 829 3I 870 Forderungen an abhängige und Konzernges. 381 549 8 111 061 5 945 576 6 879 199 7 410 526 14 720 433 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen üind Eeistunggen 570 834 3 307 284 2 480 718 2 027 564 1 494 687 7 400 561 Verschiedene Debitoren..... 1 152 455 434 639 609 921 941 272 840 143 340 182 Rechnungsabgrenzungs-Posten.... — = = 13 225 8 816 21 205 Bürgschaften (ab 1931 einschl. Giralverpflicht.) — (1 874 450) (309 185) (5 426 851) (6 426 070) (1 585 972) Wert der gepachteten Anlagen und Baukosten- zusehüssgeeee — (5 675 399) (5 678 146) (5 687 148) 4 358 712 Summa 26 206 404 61 896 437 66 209 339 67 696 173 67 083 424 73 980 837 Passiva Stammaäktiess. 20 000 000 40 000 000 40 000 000 40 000 000 40 000 000 40 000 000 %%%% .. 40 000 40 000 40 000 40 000 40 000 40 000 Resétvefonds?e........ — 6 030 590 6 030 590 6 030 590 6 030 591 6 030 591 Wertverminderungs-Fonds.... 1 365 445 3 208 467 3 792 320 4 220 418 4 848 235 4 982 851 Verschiedene Wertberichtigungen.. 2 766 292 Rückstelluüngennn 1 615 275 Erneuerungs-Fondsdsd........ — 1 500 000 1 900 000 2 400 000 2 900 000 3 000 000 Angestellten-Fürsorge-Fondds.... 50 000 350 000 430 000 500 000 500 000 500 000 Paul-Mamroth-Stiftung... 20 000 200 000 270 000 340 000 350 000 360 000 Verbindlichkeiten: Schuldverschreibungen....... 4 481 289 3 681 300 3 681 300 3 681 300 3 681 300 2 417 100 Schweizer-Franken-Darlehen..... 4187 405 Inlands-Darlehen......... 3 500 000 Schuldverschreibungs-Einlösungen (noch nicht zur Einlösung vorgezeigt). 61 350 88 425 88 425 88 425 88 425 25 270 Nicht eingelöste Dividende...... 8 688 9 871 9 943 7 542 12 627 Nicht eingelöste Schuldverschreibungs-Zinsen — 6 869 6 309 5 475 4 185 7118 Nicht eingelöste Genußrechts-Zinsen... 7 181 5 204 4 414 3 682 1 695 Genußrechte-Einlösung (noch nicht zur Ein- lösung vorgezeigt)... — 4 300 4 900 3 200 4800 Genußrechte-Tilgdung 5 600 16 586 21 557 Kreditoren: 4435 Anzahlungen von Kunden...... 3 Lieferanten-Rechnungen...... 835 315 770 440 „ 195 300 Verbindlichkeiten bei abhäng. u. Konzernges. 188 320 1 556 250 2 585 807 2 503 024 2 684 274 838 288 Verschiedene Verbindlichkeiten.. 3 1 423 802 2 183 983 2 756 764 5 039 612 913 226 Rechnungsabgrenzungsposten... 108 950 Bürgschaften (ab 1931 einschl. Giralverpflicht.) (1 874 450) 309 185) (5 426 851) (6 426 070) 1 585 972 Rückerstattungswert der gepachteten Anlagen und Baukostenzuschüsss;... — (5 675 390) 65 678 146) 65 687 1480 4 350 f12 ..... 3789 262 4 329 324 4 340 476 2 145 630 2 572626— summa 26 206 404 61 896 437 66 209 339 67 696 173 67 083 424 73 980 857