Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1795 Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien be- findet sich im Besitz der Ges. für elektrische Unter- nehmungen – Ludwig Loewe & Co. A.-G., Berlin, den restlichen Teil der Aktien besitzt ein Konsortium. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen (zus. 100 343 587 RM);: Grundstücke 5 093 994, Gebäude 10 465 305, Maschinen, Kessel u. Schaltanlagen 25 855 413, Anschlußgleise 374 607, Transformatoren- stationen 2 731 484, Gleichrichterstationen 742 661, =― Großabnehmerstationen 43 575, Kabelnetz, Hausanschl u. Steigeleit. 20 679 729, Elektrizitätszähler 3 764 838. Straßenbeleuchtung 318 041, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 48 776, unvollendete Bauten 419, Bau- materialien 424 745, Konzess. u. Abfindung 29 800 000, Darlehnsaufgeld 9 800 000, Beteiligungen 117 506. Um- laufsvermögen: Betriebsmaterialien 191 503, Waren 130 670, Wertpapiere 136 154, Hypotheken 15 000, For- derungen aus Waren-, Stromlieferungen und Leistun- gen 806 657, sonstige Forderungen 47 257, Forderungen an Konzerngesellschaften 11 998 600, Wechsel 1000, Schecks 344, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 29 354, Bankguthaben 172 834, Darlehn 658, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1997. —– Passiva: A.-K. 50 000 000, gesetzl. R.-F. 1 543 851, andere R.-F. 424 387, Rückstellungen: Erneur.-F. Schöneberg 620 423, Erneur.-F. Wilmersdorf 755 669, Erneur.-F. Schmargen- dorf 17 309, sonstige Rückstellungen 368 346, Wert- berichtigungsposten 11 832 082, Verbindlichkeiten: (Obli- gationen, Genußscheine 260 650), langfristiges Darlehn 42 000 000, Aufgeld 10 500 000, Hypotheken 380 000, An- zahlungen von Kunden 3491, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 183 438. sonstige Verbindlichkeiten 1 415 680, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Gesellschaften u. Konzerngesell- schaften 126 593, Kautionen und Sicherheiten 385 228, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Gewinn 3 221 115. Sa. 123 793 121 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 2 036 488, soz. Abgaben 147 587, Dotierung des Wertberichtigungspostens 1 200 000, Abschreibung auf Konzession und Abfindung 1 100 000, Abschreibung auf Darlehnsaufgeld 350 000, Abschreibung auf Beteili- gungen 25 000, Zuführung zum Erneur.-F.: Schöneberg 128 585, Wilmersdorf 147 052, Schmargendorf 14 414, Zinsen 2 359 293, Besitzsteuern 1 660 585, alle übrigen Aufwendungen 1 312 365, Gewinn (Vortrag aus 1931 72 916 – Gewinn 1932 3 148 199) 3 221 115. – Kredit: Gewinnvortrag 72 916, Ueberschuß gemäß $ 2610 der Aktienrechtsnovelle 13 629 569. Sa. 13 702 485 RM. In Erläuterung zur Bilanz wird im Geschäftsbericht u. a. ausgeführt: „Der Zugang auf Grundstücke ist auf den Erwerb des Grundstücks Berlin-Wilmersdorf, Prinz- regentenstraße 29–31 Ecke Waghäuseler Straße 15–17 und auf noch gezahlte Gebühren betreffend sonstige Grund- stücke zurückzuführen. Unter Unvollendete Bauten sind die bisher entstandenen Kosten für im Bau befindliche Transformatoren-Stationen ausgewiesen. Das Bau- materialien - Koento enthält die für Erweiterungsbauten bestimmten Lagerbestände. Die Aktien der Berliner Lagerplatz A.-G. in Liqu., die sich vollzählig im Besitz der Ges. befinden, standen bis- her unter Beteiligungen mit 142 506 M zu Buch. Da das Liquidationsvermögen dieser Gesellschaft voraussichtlich nur 117 506 M betragen dürfte, wurde eine Abschreibung von 25 000 M vorgenommen. –—– Unter dem Posten Wert- Papiere sind verbueht: Konsortialansprüche, die bis Ultimo 1932 erhaltenen Steuergutscheine sowie eine früher unter Beteiligungen geführte Anleihe-Ablösungsschuld. Der Posten Forderungen an Konzerngesellschaften enthält die Forderung an die Gesellschaft für elektrische Unterneh- mungen –— Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft. — Unter Rückstellungen sind die auf Grund der Konzessions- verträge zu bildenden Erneuerungsfonds aufgeführt. Die vertraglich vorzunehmenden Zugänge wurden zugeführt und die für Kabelumlegungen usw. beanspruchten Beträge entnommen. Sonstige Rückstellungen enthalten u. a. die dem Aufsichtsrat für das Jahr 1932 satzungsgemäß zu- stehende Tantieme. Dividenden 192 7–1932: 9, 7, 7, 7, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 15 506, Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — / Ludw. Loewe & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Dorotheenstr. 36. (Rörsenname: Gesfürel-Loewe.) Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. e. h. O. Oliven, Dr.-Ing. e. h. R. Wolfes, Dipl.-Ing. E. Sommerfeldt, Erich Loewe, Heinrich Möring; Stellv.: Kurt Hegner, Dr. Egon Loewe (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen Deutsche Bank u. Disc.-Ges.] (Berlin); Stell- vertr.: Herbert Gutmann (Berlin); sonst. Mitgl.: Dr. Rudolf G. Bindschedler [Verwaltungsrat der Schweiz. Kredit-Anstalt] (Zürich), Bank-Dir. Siegmund Boden- heimer Dresdner Bank] (Berlin), Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher [A E GJ (Berlin), Fran- cisco de A. Cambo y Batlle [Vors. des A.-R. der Com- pania Hispano-Americana de Electricidad S. A.] (Barce- lona), Bergw.-Dir. a. D. Dr.-Ing. e. h. Adolf Dröge Inh. der Firma Caesar Wollheim] (Berlin), Rechtsanw. Georg Eschstruth (Berlin), Bank-Dir. Carl Goetz [Dresdner Bank] (Berlin), Reg.-Rat a. D. Ewald Hecker Vors. des A.-R. der Ilseder Hütte] man Verw.-R. der Société Financiere de Trans- et d'Entreprises Industrielles] (Brüssel), Ban- ier Dr. Otto Jeidels [Geschäftsinh. der Berliner Han- kkdss (Berlin), Dr.-Ing. e. h. Max Kosegarten Irerlin-Zehlendorf). Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G.) fWarr), Georg Loewe (Berlin), Dir. Dr. Karl Mattes 0 ürttembergische Landes-Elektrizitäts-A.-G.] (Stutt- Iläb- Dir. Dr.-Ing. e. h. Max von der Porten [Verein. fuuminium-Werke A.-G.] (Berlin), Reichsminister a. D. f6.P von Raumer (Berlin), Dr. Paul von Schwabach V Bleichröder] (Berlin), Sir Edmund Wyldbore Smith erw.-R.-Mitgl. der Electric and Railway Finance Cor- poration] (London), Dir. Dr.-Ing. e. h. Johannes P. Viel- (Berlin), Dannie Heine- metter Knorr-Bremse A.-G.] (Berlin-Lichtenberg), Bankier Dr. Paul Wallich Inh. der Firma J. Dreyfus &$ Co.) (Berlin), Konsul Wilhelm Waetjen (Bremen). Entwicklung: Gegründet: 27./9. 1894 als Gesellschaft für elek- trische Unternehmungen. Aenderung der Firma lt. G.-V. v. 14./11. 1929. Die Gesfürel besaß vor dem Kriege beträchtl. Aus- landsbeteiligungen, die bis auf einen geringen Teil sämtl. verlorengingen. Wenige Jahre nach dem Kriege begann die Ges., ihre Auslandsbeziehungen wiederauf- zunehmen; damals übernahmen die „Sofina“ in Brüssel und die „Chade“' in Madrid neue Aktien der Gesfürel. 1926 wurde das A.-K. um 10 Millionen RM auf 50 Mill. RM erhöht, im Jahre 1928 folgte eine weitere Kapitalerhöhung auf 60 Mill. RM. Mit der Gründerges., der Ludw. Loewe & Co. A.-G., wurde die finanzielle Verflechtung der Gesfürel immer enger; sie waren durch gegenseitigen Aktienbesitz und gleichartige Tätigkeits- gebiete und durch einheitl. Verwaltung ja schon sehr stark miteinander verbunden. Durch die ao. G.-V. v. 14./11. 1929 wurden die Vermögen der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektricitäts-Anlagen u. der Ludw. Loewe & Co. A.-G., beide in Berlin, als Ganzes unter Aus- schluß der Liqu. auf die Ges. für elektr. Unterneh- mungen übertragen. Die Firma wurde wie oben geän- dert. Die Durchführ. der Verschmelzung erfolgte der- art, daß die Aktionäre der Ludw. Loewe & Co. A.-G. für je 1000 RM ihrer Aktien u. die Aktionäre der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektr.-Anlagen für je 2000 RM ihrer Aktien nom. 1000 RM neue Aktien mit Div.-R. ab 1./1. 1929 der Ges. f. elektr. Untern. – Ludw. Loewe 113*