Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 1797 Nom. 1 512 000 RM 7 % Oblig. der Gesfürel-Loewe A.-G., Berlin. (Loewe-Obligationen.) Außerdem besitzt die Ges. 29 Effektengattungen bzw. Beteiligungen, die mit insges. 4 366 000 RM zu Buch stehen, darunter in der Hauptsache eine Beteiligung am Konsortium Elektricitätswerk Südwest A.-G. u. Dollarbonds der eigenen Ges. Ein geringfügiger Buch- wert entfällt auf Aktien bzw. Anteile der Volta- werke Elektricitäts-A.-G., Berlin-Waidmannslust, Por- zellanfabrik Jos. Schachtel A.-G., Sophienau, Mechani- schen Werkstätten Schlesien G. m. b. H., Breslau, Appa- rat G. m. b. H., Eßlingen a. N., Dienstwohnungs-G. m. b. H., Berlin, Werkbau- und Betriebs-G. m. b. H., Berlin, an denen die Ges. maßgeblich beteiligt ist. Konzessions- u. Lieferungsverträge: Zum Zwecke der Gas- und Elektrizitätsabgabe sind zur Zeit 55 Konzessions- u. 4 Lieferungsverträge mit Gemeinden abgeschlossen, während 7 weitere Gemein- den mit Gas bzw. Elektrizität ohne besondere Kon- zessionsverträge beliefert werden. Die abgeschloss. Kon- zessionsverträge laufen bis zu 50 Jahren, und zwar 9 bis zu 10 Jahren, 5 auf 11 bis 20 Jahre, 24 auf 21 bis 30 Jahre, 17 auf 31 bis 50 Jahre. Zumeist ver- leihen die Konzess. der Ges. das Ausschließlichkeits- recht. Nach Ablauf der Konzess. sind die Gemeinden vorwiegend berechtigt, die Anl. zu erwerben; mit einem Verlust für die Ges. ist hierbei nicht zu rechnen. Pachtverträge: Mit der Stadt Gernrode ist ein Pachtvertrag für das Gas- und Elektrizitätswerk ab- geschlossen. Bezugsverträge: Zur Ferngasversorgung ausgedehn- ter Gebiete im und am Harz schloß die Ges. 1924 einen Vertrag mit der Stadt Wernigerode ab, der inzwischen durch einen Lieferungsvertrag mit der Gasversorgung Magdeburg-Anhalt A.-G. (Gamanag) abgelöst wurde. Statistische Angaben: Aktienkapital: 80 010 000 RM in 550 000 Aktien zu 100 RM, 25 000 Aktien zu 1000 RM u. 10 000 Aktien Lit. B zu 1 RM (Nr. 1–10 000). Letztere, im Besitz eines Bankenkonsortiums, sind Vorz.-Akt. Vorkriegskapital: 60 000 000 M. Urspr. A.-K. 15 000 000 M, erhöht bis 1913 auf 60 000 000 M, dann erhöht von 920 bis 1923 auf 400 000 000 M in 400 000 Akt. zu 1000 M. Die ao. G.-V. v. 20./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 400 000 000 M auf 30 010 000 RM in der Weise, daß der Nennwert von 300 000 000 M Aktien zu bisher 1000 M auf 100 RM u. der Nennwert von 100 000 000 M Vor- rechts-Akt. zu bisher 1000 M auf 1 RM ermäßigt wurde, wobei dieselben entsprechend dem bisher. Stimmverhält- nis ein Stimmrecht von 10 Stimmen für je 1 Aktie be- halten. – Lt. gleicher G.-V. erhöht um 10 000 000 RM in 100 000 Akt. zu 100 RM; div.-ber. ab 1./1. 1924. 21./9. 1926 Erhöhung um 10 000 000 RM auf 50 010 000 RM durch Ausgabe von 100 000 St.-A. zu je 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die G.-V. vom 15./5. 1928 beschloß Erhöhung um 10 000 000 RM durch Ausgabe von 100 000 St.-A. zu 100 RM. Div.-ber. ab 1./1. 1928. Die sämtl. Aktien wurden von einem Bankenkonsort. (Dis- conto-Ges.) übernommen, ein Betrag von 5 000 000 RM den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zum Kurse von 135 % zum Bezuge angeboten. Die übrigen 5 000 000 RM werden der Ges. für Verwert.-Zwecke zur Verfüg. gehalten. Die G.-V. v. 13./12. 1928 beschloß Erhöh. um 15 000 000 RM durch Ausgabe von 50 000 St.-A. zu 100 RM u. 10 000 St.-A. zu 1000 RM, div.-ber. v. 1./1. 1929 ab. Die neuen St.-A. sind von einer Bankengemein- schaft mit der Verpflichtung übernommen worden, hier- von 6 000 000 RM den alten Aktion. zum Bezuge anzu- bieten. Auf je. 10 000 RM bzw. 1000 RM Nennwert alter Aktien kann eine neue St.-Aktie zu 1000 RM bzw. 100 RM zum Kurse von 150 % bezogen werden. Zwecks Durch- führung der Fusion mit der Ludw. Locewe & Co. A.-G. u. der A.-G. für Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanlagen (s. oben) beschloß die G.-V. v. 14./11. 1929 Erhöh. des A.-K. um 25 000 000 RM durch Ausgabe von 100 000 neuen Aktien zu 100 RM u. 15 000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. Bilanzen bolümarb-dilanz 1 /12.1928 31./12.1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Konto der Aktionare 19 721 000 3 750 000 Anlagevermögen: Gfundsfücgcce 2 766 957 Geschäfts- und Wohngebäude... 33 2 034 344 Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten. 8 4 011 752 61 110 Elektrizitätswerke: 4861 710 Alektrizitäts- und Gas-Erzeugungs-Anlagen — Fernleitungen, Regler und Transformatoren- 22 456 421 22 962 599 25 155 429 Stationenn....... 3à 2722 772 Öfrenttzept;;. = 5 494 159 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar — 1 % .. — 1 220 007 Fabr ik: Ma sehinhenk — 8880 1 154 122 2 085 230 2 129 576 2 098 943 Modelle — 1 1 1 4 Fabrikationswerkzeuge, Einspannvorrich- tungen und Lehren..... 218 — 1 1 1 1 Utensflienn = 1 1 1 1 Huhrwesem;, 3 1 1 1 1 Bürdeinrichtuninvgg — 1 1 1 1 Beteiligungen (bis 1931 einschl. Wertpapiere).. 36 910 490 81 064 294 115 002 370 122 929 434 108 447 648 99 170 403 Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoftfte... == — 512 728 388 622 351 739 448 018 der Werke 2= Unter „ Gas- und Elektrizitäts-Werke“ 246 335 albfertige Erzeugnisse der Fabribk... — 1 012 Fertige Erzeugnisse der Fabrik.... * 2 895 115 3600 687 3 361 1 006 449 Werepapiere unter „Beteiligungen' verbucht 6 837 835 Wertpapiere der Ludwig- und Isidor-Loewe- tiftungg.... 1 1 1 1 Ranss Gesellschaft geleistete Anzahlungen. 6 072 orderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen...... 1 700 488 7115 179 6 223 702 7185 866 1 129 855 Forderungen an sonstige Schudner.. 367 799 4 085 011 Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften..... 750 000 18 217 000 19 608 000 21 825 000 14 710 750 Bänkgüthaben 15 800 000 9 687 000 6 928 000 10 340 000 15 381 224 Wechlk 883 526 944 815 3 841 888 4 990 801 Srheck...... 174 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- 13 banken und Postscheckguthaben... 38 871 29 844 55 285 60 767 74 208 192 286 der Rechnungsabgrenzung.... 36 847 urgschaftfetk (128 250) (203 245) Summa 37 317 162 125 815 627 181 726 755 185 657 216 179 889 242 174 163 189