1804 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. der Gewinn- und Verlust-Rechnung gutzuschreiben und den dann verbleibenden Verlust von 1 141 824 RM auf neue Rechnung vorzutragen. Kapital: 1 750 000 RM in 1700 Aktien zu 1000 RM und 500 Aktien zu 100 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 49 600 RM eigene Aktien.) Urspr. 2 000 000 M. 1922 erhöht um 23 000 000 M in 23 000 Akt. zu 1000 M. Erhöh. um 10 000 000 M in 10 000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von 35 Mill. M auf 1 750 000 RM (20: 1) in 1700 Akt. zu 1000 RM, 400 zu 100 RM u. 200 zu 50 RM. Die Aktien zu 50 RM wurden 1929 in Akt. zu 100 RM umgetauscht. Grofßßaktionär: Standard Elektrizitäts-Ges. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 23./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Ueberrest an die Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 450 000, Gebäude 503 000, Betriebsanlagen 29 801, Ma- schinen 55 450, Fuhrpark 1400, Werkzeuge 49 348, Büroeinrichtungen 1, Patente 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 24 679, halbfertige Erzeugnisse 64 132, fertige Erzeugnisse 33 636, eigene Aktien (nom 49 600 RM) 1, Forderungen für Warenlieferungen und Leist. abzügl. Rückstell. für zweifelhafte Forderungen 60 831, Forder. an abhängige Ges. und Konzernges. 921 631, Forderungen an sonst. Schuldner 1262, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4423, and. Bankguthaben 1421, Posten der Rechnungs- abgrenzung 9068. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 221 000, Dollar-Darlehn gemäß dem deutschen Kredit- abkommen 1933 1 405 196, empfang. Anzahl. 106, Ver- bindlichkeiten für Warenlief. u. Leistungen 4504, Ver- bindlichkeiten an angeschlossene Ges. und Konzernges. 170 754, Verbindlichkeiten an sonstige Gläubiger 21 352, Verlustvortr. 1./1. 1932 254 501, Verlust 1932 1 108 324, (Wechselobligo 5105). Sa. 2 210 087 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 434 569, soz. Abgaben 29 228, Abschreib. auf Anlagen 757 472, do. auf Beteilig. 55 966, do. auf Warenbestände 135 091, do. auf Forderungen 157 601, bezahlte Zs. 106 459. Besitzsteuern 65 676, sonstige Steuern 19 164, sonstige Aufwendungen 119 432, Ver. lustvortrag 1./1. 1932 254 501. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 198 869, Zs.-Einnahmen 25 255, Zuwendun- gen der S. E. G. und sonst. Einnahmen 548 211, Ver- lustvortrag 1./1. 1932 254 501, Verlust 1932 1 108 324. Sa. 2 135 159 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5. 6, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Berliner Handels-Ges. Dr. Georg Seibt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Kolonnenstraße 29. Vorstand: Otto W. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Georg Seibt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Johannes Krüger, Medizinalrat Dr. Friedrich Wilh. Haupt, Dir. Bernh. Bohl, Berlin. Gegründet: 8./12. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. Januar 1932. Entwiceklung: Dr. Georg Seibt brachte in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Dr. Georg Seibt in Berlin betriebene Unternehmen mit dem Recht zur Fortführung der Firma nach Maßgabe einer Bilanz per 1./1. 1931. Die Ges. gewährte für die Einlage 1 976 000 RM, und zwar a) 1 496 000 RM durch Hingabe von 1246 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 500 RM, b) durch Zahlung von 480 000 RM nach Maßgabe der Be- stimmungen des Gesellschaftsvertrages. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Dr. Georg Seibt in Berlin-Schöneberg unter der Firma Dr. Georg Seibt bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Her- stellung und Vertrieb von elektrischen Apparaten, Maschinen, insbesondere Rundfunkgeräten, Laut- sprechern, Sprechapparaten, Aufnahme- u. Wiedergabe- apparaturen für Tonfilme und allen mit dem Fernkino oder Fernsehen in Zusammenhang stehenden Apparaten sowie Einzel- und Zubehörteilen aller Arten. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Verbandes der Funkindustrie E. V., Berlin, und der Wirtschafts- stelle für Rundfunkapparatefabriken G. m. b. H. (Wirufa), Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund u. Boden 65 600, Fabrikgebäude 105 024, Wohnhaus 117 600, Maschinen 1, Werkzeuge 1, Betriebs-Utensilien 1, Geschäftsinventar 1, Fuhrpark 1, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 89 826, Halb- und Fertigfabrikate 574 552, Patente 1000, Debitoren 2 202 609, Wechsel und Schecks 54 682, Kasse, Postscheck 49 799, Bank 38 190, transitorische Aktiva 3641. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserve I (gesetzliche Reserve) 150 000. Reserve II 150 511, Delkredere-Rückstellung 220 000, Kreditoren 1 (Lieferanten) 1 088 937, Kreditoren II (kontraktliche) 89 930, transitorische Passiva 92 375, Gewinn (Vortrag von 1931 7830, Gewinn 1932 2945) 10 775. 83. 3 302 528 RM. 3 Gewinn- u. Vertust-Rechnuns: Debet: Un- kosten 2 148 585, Abschreibungen 63 044, Delkredere- Rückstellung 99 061, Reserve II 21 000. Reingewinn 10 775. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1931 7829, Roh- überschuß 2 334 635. Sa. 2 342 465 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrats und trugen für 1932 34 351 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorstandes be- Signalapparatefabrik Julius Kräcker, Aktiengesellschaft. Vorstand: Herm. Ottow. Prokurist: M. Weiss. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Otto Grüneberg, Kaufmann Ernst Stephani, Dr. Herm. Jannsen, Dr. Fritz Maas, Berlin. Gegründet: 5. und 19./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Zweck: Fabrikation von elektrischen und fein- mechanischen Apparaten, insbes. solchen des Signal- wesens, ferner von Apparaten für Technik u. Wissen- schaft, von Waren-Automaten sowie Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zwecks dienl. Anlagen u. Grundst. Mitte 1926 wurde die Fabrik in gemietete Räume nach der Belle-Alliance-Str. 81 verlegt. Kapital: 150 000 RM in 400 Aktien zu 1200 Akt. zu 100 RM u. 110 Akt. zu 200 RM. 20 RM, Sitz in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 81. Urspr. 2 Mill. M. 1923 um 11 Mill. M. – Ut. G.-V. v. A.-K. von 15 Mill. M auf 300 000 RM umgestellt u. um 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924 erhöht worden. Die neuen Aktien wurden au 112 % im Verh. 2: 1 angeboten. – Die G.-V. v. 20.. 1925 beschloß die Zusammenleg. des A.-K. im Verh. 1021 von 450 000 RM auf 45 000 RM derart. daß an Stelle von 10 Akt. zu bisher 1000 M eine solche über 20 RM u. an Stelle von 10 Akt. zu bisher 10 000 M eine solche zu 200 Reichsmark tritt. Ferner lt. sleicher G.-V. erhöht um 105 000 RM in 1050 Akt. zu 100 RM mit Div.-Ber. ab /, 1925. angeb, den Aktionären im Verh. 100: 200 vom Juli bis 20./8. 1925 zu 103 % franko Spesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.. Erhöht 1922 um 2 Mill. M, ferner 4./8. 1924 ist das