1808 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. C. J. Vogel Draht- u. Kabelwerke A.-G. Sitz in Berlin, Ritterstr. 39. (Börsenname: Vogel Telegraph.-Draht.) Verwaltung: Vvorstand: Carl Cremer (B.-Cöpenick), Bernhard Bohl (B.-Schmöckwitz). Prokuristen: R. Marsson, J. Vogel. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte (Deutsche Hyp.-Bank), Berlin; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Joseph Schilling (Commerz- u. Privat- Bank), Berlin; sonst. Mitgl.: Dir. Dr. Wilhelm Dietz (Dr. Dietz & Ritter G. m. b. H.), Leipzig; Komm.-Rat Max Hensel (Kölle & Hensel), Berlin; Fabrik-Dir. und Handelsgerichtsrat Georg Kramer (Gebr. Krüger & Co. A.-G.), B.-Cöpenick; Dir. Alfred Hirte (Union, Bauges. auf Aktien), Berlin; Bank-Dir. Rechtsanw. Ewald Raaz (Dresdner Bank), Berlin; Dir. Otto Wilhelm Schmidt (Dr. Georg Seibt A.-G.), Berlin; Reichsminister a. D. Gottfried Reinhold Treviranus, Berlin; Gen.-Dir. Dr.- Ing. Georg Wolf, Berlin; Max Vogel, B.-Friedrichs- hagen; Otto Vogel, B.-Schmöckwitz. Entwicklung: Gegründet: 7./11. 1897 bzw. 23./1. 1898 mit Wir- kung ab 1./10. 1897; eingetr. 31./1. 1898. Hervorgegan- gen aus der Firma C. J. Vogel, Telegraphendraht-Fa- brik. Fa. bis 25./3. 1926 Fabrik isolirter Drähte zu elek- trischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphen- draht-Fabrik) A.-G. 1905 Erwerb der Berliner Firma W. & A. Naumann für 125 000 M neue Aktien. Die Fa. ist in eine G. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind. 1911 Erwerb der 1 200 000 M St.-Anteile der Ariadne Fabrik isolierter Drähte in Berlin. 1922 Um- wandlung der „Ariadne“ Fabrik isolierter Drähte G. m. b. H. in eine Akt.-Ges. unter der Firma: Ariadne Draht- und Kabelwerke A.-G. in Berlin. Die Ges. übernahm sämtl. Aktien. Das in Wien in der Form einer Ges. m. b. H. betriebene Tochterunternehmen ist Ende Sept. 1918 auf eine von der Ges. unter Mitwirkung von Wiener Geschäftsfreunden begründete österreichische Akt.-Ges. unter der Firma Ariadne Draht- u. Kabelwerke A.-G. in Wien übergegangen, deren bei der Gründung voll eingezahltes A.-K. 600 000 S beträgt. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten u. Kabeln zu elektr. Zwecken und verwandten Artikeln und der Han- del mit diesen, insbes. Fortbetrieb des von M. u. O. Vogel unter der Firma C. J. Vogel Telegraphendraht- Fabrik betrieb. Fabrikunternehmens. Die Ges. darf neue Fabriken ähnl. Art anlegen, schon bestehende erwerben oder sich an solchen beteiligen u. überall Zweignieder- lassungen errichten. Zweigniederlassungen in Berlin-Adlershof u. Berlin-Cöpenick; Ges.-Kasse u. Hauptverwaltung in Berlin-Cöpenick. Besitztum: Der Grundbesitz und die Fabrikanlagen befinden sich in Berlin-Cöpenick und Adlershof und umfassen eine Fläche von insgesamt ca. 165 000 qm (davon be- baut 24 913 qm). Hiervon entfallen auf die Grund- stücke in Cöpenick, Friedrichshagener Straße 11, 2428, 32-37 sowie am Fließ ca. 126 000 qam (davon bebaut 17 467 qm), auf die Grundstücke in Adlershof, Sedan- straße 1, 2 und 6, ca. 39 000 qm (dav. bebaut 7446 qm). Ferner besitzt die Ges. Wohnhäuser in Adlershof, Bis- marckstraße 28 und 30 und in Berlin, Ritterstraße 39. Das zu Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 11, gelegene Fabrikgebäude (Kabelwerk) wurde 1916 er- baut und 1922 erweitert. Es besteht aus zwei vier- geschossigen Bauten, deren Außenfronten in Verblend- steinen und deren Sockel in Eisenbindern hergestellt sind, zwei daran anschließenden zentralbeheizten Hallen aus Eisenfachwerk mit Sheddächern auf eisernen Bin- dern, sowie Werkstattgebäuden, Kesselhaus, Glüherei usw. Betrieben wird die Fabrikation von Starkstrom- kabeln jeder Art u. Stärke, Telephon- u. Telegraphen- kabeln sowie aller sonst für Schwachstromzwecke ge- eigneten Kabel u. Leitungen jeder Art für Stark- u. Schwachstromzwecke. Zum Antrieb der vorhandenen Arbeitsmaschinen dienen 348 Motoren mit einer Gesamt- leistung von 2800 KkW. Das Werk ist mit Gleisanschluh versehen u. verfügt über eine ca. 326 Meter lange, zum Anlegen von Transportkähnen geeignete Uferfront an der Spree. Das zu Berlin-Adlershof, Sedanstraße 1, 2 und 6, gelegene Drahtwerk besteht aus einem Verwaltungs- gebäude mit vier Stockwerken, mit Außenfront im Ver- blendbau, sieben miteinander verbundenen ein- bis drei- geschossigen Fabrikgebäuden sowie einigen Neben. gebäuden. Hergestellt werden in der Hauptsache in diesem Betriebe mit Seide, Baumwolle oder Emaillelack isolierte Drähte sowie Zubehörteile für Radiozwecke. Zum Antrieb der vorhandenen Arbeitsmaschinen dienen 155 Motoren mit einer Gesamtleistung von 473 k)W. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied folgender Ver. bände: Vereinigung Deutscher Starkstromkabel-Fabri. kanten, Deutscher Schwachstromkabel-Verband, „ Vau- elfa“ Vereinigte Leitungsdraht-Fabriken, G. m. b. H, Verband Deutscher Lackdrahtfabriken E. V., Verband der Funkindustrie E. V. Satzungen: Geschäftsjahr: Oktober-September. — G.-V. meist in Febr. (1933 am 26./4.); je 100 RM Akt. Lit. A = 1 St., jede Akt. Lit. B in 3 Fällen = 10 St. — Vom Reingewinn 5–10 % zum R.-F. (Gr. 10 %); danm bis 5 % Div. an St.-Akt., bis 5 % Div. an Vorz.-Akt.; an die Mitgl. des A.-R. insgesamt 9 % desjen. Rein- gewinns, welcher nach Vornahme sämtl. Abschreibungen u. Rücklag. sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grund- kapitals verbleibt; Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. – Die Mitgl. des A.-R. erhalten außer dem oben er- wähnten Anteil am Reingewinn eine feste Vergütung. welche 1200 RM jährlich u. für den Vorsitzenden das Doppelte beträgt. Zahlstellen: u. Privat-Bank. Beteiligung. u. Tochtergesellschaften: Ariadne Draht- und Kabelwerke A.-G., Berlin (A.K. 500 000 RM, Beteilig. 100 %). Der Fabrikationsbetrieb der „Ariadne“ findet in Berlin, Boxhagener Str. 76.78 in eig. Räumen statt. Sie stellt im wesentlichen die gleichen Fabrikate wie die C. J. Vogel A.-G. her. – Grundbesitz 8572 qm, davon bebaut ca. 4700 qm. Ariadne Draht- und Kabelwerke A.-G., Wien (A.-K. 600 000 8S, Beteilig. 95 %). W. & A. Naumann G. m. b. H., Berlin-Neukölln (Kap. 100 000 RM, Beteilig. 100 %). Zweck: Herstellung von Isolierungen für Drähte u. Schnüre zu elektr. Zwecken. Fabbrica Conduttori Elettrici Isolati, Torino (Kab. 1 500 000 Lire, Beteilig. 1 250 000 Lire). The Scott Insulated Wire Co., Ltd., London (Kab. 10 000 £, Beteilig. 100 %). Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 660 000 RM in 5000 St.-A. zu 100 RM, 6200 St.-A. zu 500 RM u. 600 Vorz.-A. Lit. B zu 100 RM. Die Akt. Lit. B haben in 3 Fällen 10fach. St.-Recht u. Anspruch auf 5% Div. ohne Nachz.-Recht, nachdem die Aktien Lit. A bis 5% erhalten haben, der dann noch zur Verfüg. stehende Ueberschuß wird auf beide Akt- Arten gleichmäßig verteilt. Bei der Liquid. werden beide Arten gleich behandelt. Sämtl. Vorz.-A. B. sind in einem Konsortium unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank gebunden. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Urspr. 1 000 000 M; 1905 Erhöh. um 350 000 M. 1911 um 2 150 000 M; von 1916–1923 auf 208 000 000 M. 1 Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Kap.-Umstell. von 208 auf 8 320 000 RM durch Herabsetz. der Aktien 9 1 u. 6000 M auf 40 u. 240 RM. —– Lt. G.-V. v. 30./4. 1991 Berlin: Dresdner Bank, Commerz-