1824 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 25 Mill. M auf. 2 500 000 RM in 2400 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. Zwecks Tilg. des Verlustes aus 1925 u. 1926 beschloß die G.-V. v. 1./10. 1926 Herahsetz. des Kap. um 1 500 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien. Sodann Wiedererhöh. um 3 500 C00 RM auf einen Betrag von 4 500 000 RM durch Ausgabe neuer Aktien beschlossen. Diese Erhöh. ist um 2 825 000 RM durchgeführt. Die neuen Aktien wurden von der Firma Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc., Rochester, gegen Einbring. ihrer Forderung gegen die Ges. in Höhe von 2 925 000 RM übernommen. Großaktionäre: Ritter Dental Manufacturing Comp. Inc. in Rochester. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: 20 RM = 1 St., 100 RM = 5 St., 1000 RM = 50 St., 10 000 RM = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 190 361, Gebäude: 964 240, Maschinen und maschinelle Anlagen 544 304, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 174 495, Patente und Markenrechte 1, Beteili- gungen 241, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 470 720. halb- fertige Erzeugnisse 541 751, fertige Erzeugnisse 24 469, Wertpapiere (Steuergutscheine) 4466, kurzfristige For- 7 derungen 778 158, Kassenbestände, einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben 9630, Bankguthaben 1 404 047 Posten zur Rechnungsabgrenzung: vorausbezahlte Bi kosten 7203. – Passiva: A.-K. 3 925 000, gesetzl. Rück- lage 98 983, R.-F. II 632 798, aus Warenlieferungen und Leistungen 37 435, an Konzernfirmen 146 554, Sonstige Schulden 39 554, Posten zur Rechnungsabgrenzung: Aufgelauf. Steuern, Löhne u. sonst. Unkosten 142 90) (Wechselobligo 25 539), Gewinn 90 853. Sa. 5 114 086 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 1 130 699, soziale Abgaben 112 431, Ab. schreibungen a. Anlagen 204 077, andere Abschreibun- gen 6161, Besitzsteuern 266 462, sonstige Steuern 27 419, Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage 4782, alle übri- gen Aufwendungen mit Ausnahme für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 722 623. Gewinn 90 853. – Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen für KRoh- Hilfs- und Betriebsstoffe sowie nach Abzug der unten gesondert ausgewiesenen Erträge 2 549 454. Zinsen (netto) 16 053. Sa. 2 565 507 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 10, 6, 6, 6, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Erfurt, Aktiengesellschaft. Sitz in Erfurt, Kasinostraße 6. Vorstand: Otto Feige. Erfurt; Oberbaurat Dipl.- Ingenieur Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Vors.: Minister.-Rat Schmid-Burgk, Min.-Dir. Prof. Dr. Rauch, Weimar; Stadtrat u. Stadt- oberbaurat Weichbrodt, Stadtrat Dr. Kleemann, Erfurt; Dir. Beckurts, Merseburg; Ober-Reg.-Rat Forkel, Weimar; Stadtverordn. Dr. Diesel, Erfurt; Oberbürger- meister Landrat Pichier, Wolmirstedt; Bürgermeister Wilhelm Kretzschmar, Stadtverordneten-Vorsteher Erich Drechsel, Stadtverordn. Karl Scheidt, Stadtverordn. Erich Zahn, Erfurt. Gegründet: 7./6. 1924; eingetragen 20./9. 1924. Entwicklung: Die Stadt Erfurt brachte das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitz- straße zu Erfurt zum Uebernahmepreis von 2 500 000 RM ein. Die Ges. gewährte als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Aktien zum Preise von 952 000 RM. Den Rest mit 1 548 000 RM stundete die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehen, welches bei der Kapital- erhöhung im Jan. 1925 in Aktien umgewandelt wurde. Die Ges. hat 1925 auf Grund von Stromlieferungs- verträgen mit der Thüringer Landes-Elektrizitäts-Ver- sorgungs-A.-G. bedeutende Erweiterungen vornehmen u. die Jahreserzeugung auf fast 50 Mill. kWh steigern können. Zweck: Erwerb, Ausbau und Betrieb des Elektrizi- tätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Statistik: Stromerzeugung einschließlich Eigen- verbrauch betrug 1927–1932: 50 733 046, 53 680 013, 57 203 963, 53 451 150, 45 490 000 kWh; davon wurden abgegeben an das Städtische Elektrizitäts-Werk und an das Thüringenwerk: 47 960 489, 50 854 195, 53 868 081, 50 242 500, ? kWh. Kapital: 3 850 000 RM in 3850 Aktien zu 1000 Rl. Urspr. 1 400 000 RM in 1400 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./. 1925 Erhöh. um 2 450 000 RM in 2450 Akt. zu 1000 RY. die von der Stadt Erfurt, dem Staate Thüringen und von der Provinz Sachsen zu pari übernommen wurden. Grofßaktionäre: Von dem Kapital besitzen 68 % die Stadt Erfurt, 16 % A.-G. Thüringische Werke (Land Thüringen), 8 % die Prov. Sachsen, 8 % Preub. Elektriz. A.-G. (Staat Preußen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 17./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 473 102, Gebäude 721 720, Maschinen u. maschinelle An. lagen 2 249 275, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinven- tar 2, Ersatzteile 27 198, noch nicht fertige Bauten 4715, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 98 506, Hypotheken, Grundschulden, Rentenschulden 3000, Forderungen aus Warenliefer. u. Leist. 125 326, Kasse 813, Bankguthaben 484 238, Postscheckguth. 299, Uebergangsposten 28 121. – Passiva: A.-K. 3 850 000, gesetzl. R.-F. 73 800, Rück- stellungen 12 000, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 45 187, Uebergangsposten 24 447, Reingewim (Gewinnvortrag aus 1931 10 564, Gewinn aus 1932 200 317) 210 881. Sa. 4 216 315 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 233 901, soz. Abgaben 16 515, Abschreib. auf Anlagen 255 857, Besitzsteuern 45 194, sonst. Auf- wendungen 98 935, Reingewinne 210 881. – Krelit: Betrag gemäß § 2610 HGB. 838 445, Zinsen 12 274, Ge- winnvortrag aus 1931 10 564. Sa. 861 283 RM. Dividenden 192 7–1932: 5 % (Div.-Schein 2). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckarwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Eßlingen, Kanalstr. 5. Verwaltung: Vorstand: Dir. Richard Pilz; Stellv.: Fritz Eitel, Ludwig Kittler (sämtl. Eßlingen). Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Karl Mattes (Stutt- gart); I. Stellv.: Bürgermeister Wilhelm Carl (Metzin- gen); II. Stellv.: Dir. Dr. ing. e. h. Richard Wolfes [Ges. für elektr. Untern. – Ludw. Loewe & Co. A.-G.) (Berlin); III. Stellv.: Oberbaurat a. D. Ernst Denzinger (Stuttgart); sonstige Mitgl.: Bank-Dir. Alfred Federer (Stuttgart), Landrat August Feurer (Göppingen), Ober- bürgermeister Dr. jur. Karl Frank (Ludwigsburg), Oberbürgermeister Wilhelm Geiger (Feuerbach), Bürgermstr. Johannes Häußler (Plochingen), Bank-Dir. Philipp Helbing (Stuttgart), Dipl.-Ing. Hermann Heyd- ner (Stuttgart), Rechtsanwalt Dr. jur. e. h. Heinrich v. Kraut (Stuttgart), Oberbürgermstr. Dr. Ingo Lang von Langen (Eßlingen), Dir. Erich Loewe [Gesellschaft für elektr. Unternehmungen – Ludw. Loewe & Co. A.G. (Berlin), Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Oliven (Ges. f elektr. Untern. – Ludw. Loewe & Go. A.-G.] (Berlin) Dir. Erik Sommerfeldt [Ges. für elektr. Untern. — Ludw. Loewe & Co. A.-G.] (Berlin). Gründung: Die Ges. wurde am 18./11. 1905 gegründet untel Uebernahme (mit Wirkung ab 1./6. 1906) der Firm Neckarwerke Altbach-Deizisau Heinrich Mayer, Eplingel. Zweck: Erzeugung u. Veräußerung von elektr. Strom, besondere Erwerb und Fortbetrieb der Elektrizität