1830 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Unbebaute Grundstücke 149 034, Dampfkraft- werk: Grundst. 796 004, Gebäude 1 600 306, Maschinen und elektrische Einrichtung 3 744 910, Schaltanlagen u. Transformatoren: Grundstücke 333 864, Gebäude 784 232, Einrichtungen 1 885 822, Wasserkraftwerke: Friedrichs- segen a. d. L. und Elisenhütte Nassau a. d. L.: Grund- stücke und Wassergerechtsame 514 213, Gebäude 596 429, Maschinen und elektrische Einrichtung 764 794, Wasser- bauten 816 227, Umformeranlage u. 50 kV-Schaltanlage Oberursel: Grundst. 81 679, Gebäude 384 247, Maschinen und elektrische Einrichtung 1 067 995; 50 KV-schalt- anlagen einschließlich Transformatoren: Sindlingen, Holzappel, Nochern, Staffel, Wiesbaden und Niedern- hausen sowie Einrichtungen in fremd. Umspannwerken: Grundstücke 142 486, Gebäude 1 309 470, Elektrische Einrichtung 2 374 692; Transformatoren-Stationen: Grundstücke 40 297, Gebäude 570 171, elektrische Ein- richtung 2 582 237; 50/10 kV-Leitungen und Ortsnetze 19 628 102, Zähler 1 614 444, Büro- und Lagergebäude: Bad Soden a. Ts., Limburg a. d. L., Oberlahnstein a. Rh., St. Goarshausen a. Rh. und Eppstein i. Ts.: Grundstücke 66 448, Gebäude 281 425, Beamten- und Arbeiterwohnhäuser: Grundstücke 50 450, Gebäude 295 591, Neubau-Anlagen in Ausführung 53 304, Kraft- wagen 8001, allgemeine Einrichtungs- und Ausrüstungs- gegenstände 17 001, Werkzeuge und Werkstattein- richtungen 1, (Anlagevermögen insgesamt 42 553 877); Beteiligungen 2 142 301, Umlaufsvermögen: Vorräte an Betriebs-, Installations- und Baumaterialien, halbfertige Installationen 434 040, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen: vorausbezahlte Versicherungsprämien 24 970, vorausbezahlte Darlehens-Zinsen 46 773, Verschiedenes 44 903; Forderungen: Hypotheken- Forderungen 57 330, Guthaben bei uns nahestehender Gesellschaft 75 000, Aktien-Leih-Konto 149 000, auf Grund von Lieferungen und Leistungen: aus Strom- lieferung für Dezember 1932 890 539, verschiedene 512 015, Wertpapiere 2, Geldbestand einschließlich Post- scheck-Guthaben 23 374, Bankguthaben 312 924, von der Ges. hinterlegte Haftsummen 4217, bei der Ges. hinter. legte Haftsummen 10 633 (Kunden-Obligo aus der Ges. gegebenen Wechseln 286 334), (Bürgschaften 242 500 6, 50 790,17.– £). – Passiva: A.-K. 22 400 000, gesetz- liche Rücklage 2 243 000, Anlagekapital-Tilgungs- und Erneuerungsrücklage 7 570 000, Rücklage für zweifel. hafte Forderungen 30 000, 6 % (7 %ige) hypothekarisch gesicherte Goldmark-Anleihe 7 591 100, Verbindlich- keiten: Kunden-Anzahlungen 36 872, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: Rückstellungen für noch zu zahlende Beträge 573 392, Guthaben der Lieferanten und Verschiedenes 443 584, Verpflichtungen gegenüber nahestehenden Gesellschaften 206 450, eigene Wechsel 665 181, Bank-Tratten-Darlehen 4 459 840, Goldmark- Anleihe-Rückzahlung: bis 31. 12. 1932 verloste, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen 18 300, Anleihe-Zinsen 118 399, noch unerhobene Dividende 6710, bei der Ges. hinterlegte Kautionen 10 633, (Obligo aus begebenen Wechseln 286 334), (Bürgschaftsgläubiger 242 500 $, 50 790,17,.–— £)), Gewinn-Vortrag aus 1931 12 321, Gewinn in 1932 896 117. Sa. 47 281 899 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 479 135, soziale Abgaben 100 808, Besitz- steuern 621 208, sonstige Steuern 64 277, Abgaben für Wegebenutzung u. Konzessionsabgaben 118 669, Dar- lehenszinsen 474 544, Anleihezinsen für die Goldmark- Anleihe 459 075, Anlagekapit.-Tilgungs- u. Erneuerungs- Rücklage 851 099, Abschreibungen 27 473, alle übrigen Aufwendungen 415 112, Gewinn 908 438 (davon Div. 896 000, Vortrag 12 438). – Kredit: Vortrag aus 1931 12 321, Roh-Ueberschuß aus Betrieb und Installationen 5 218 581, Dividenden-Erträge 55 814, Zinsen 44 872, Grundstück-Erträge 17 836, außerordentliche Erträge 170 416. Sa. 5 519 840 RM. Die Bezüge des Vorstandes und A.-R. betrugen 1932 insges. 120 730 RM. Plaubel, Aktiengesellschaft für Feinmechanik und Optik. Sitz in Frankfurt a. M., Königstraße 60. Vorstand: Ing. Goetz Schrader. Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Schrader, Che- miker Dr. Rudolf Krügener, Gustav Plaubel, Frank- furt a. M. Gegründet: 24./4. 1931; eingetragen 5./6. 1931. Zweck: Herstellung von und der Handel mit Er- zeugnissen der Feinmechanik und Optik jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 4701, Waren, Inventarbestand 130 799, Werkzeuge und Maschinen 27 948, Verlust 18 508. – Passiva: A.K. 50 000, R.-F. 800, Kontokorr. 111 636, Bankkonto 19 520. Sa. 181 956 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 35 313, Werkzeug, 10 % Abschreibung 3105. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931: 35, Waren-Brutto- gewinn 19 875, Verlust 18 508. Sa. 38 418 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. westdeutsche Elektrizitätswirtschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst, Schützenbleiche 7. vorstand: Dr. Ernst Schmelcher, Essen. Aufsichtsrat: Oberbaurat Dr. Helmle, Karls- ruhe; Dir. Lipken, Dortmund; Dir. Willy Schoder, Frankf. a. M. Gegründet: 11./2. 1929; eingetragen 20./3. 1929. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Energiewirtschaftsgebieten der Aktion. zum aus- schließl. Zweck der Versorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Ges. der Ausgleich elektr. Arbeit, die Angleichung der Lei- tungs- u. Verteilungssysteme bei den beteiligten Unter- nehmungen und Durchführung aller Maßnahmen, die die techn. Vereinheitlichung und Rationalisierung der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft zu fördern ge- eignet sind. Die Ges. ist berechtigt, sich zu diesem Zweck auch an anderen Unternehmungen, insbesondere an der A.-G. für Deutsche Elektrizitätswirtschaft zu be- teiligen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Badische Elektrizitätsversor- gung A.-G. (Badenwerk), Karlsruhe; Braunkohlen-In- dustrie-A.-G. „Zukunft', Weißweiler; Kommunales Elektrizitätswerk Mark A.-G., Hagen i. Westf.; Main- Kraftwerke A.-G., Frankfurt a. M.-Höchst; Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; Ver, Elektrizitätswerke Westfalen A.-G., Dortmund; Elek- trizitäts-Werke Rheinhessen A.-G., Worms; Hessische Eisenbahn-A.-G., Darmstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, C. C.-Schuldner 258 209. – Passiva: A. K. 1 000 000, C. C.-Gläubiger 8209. Sa. 1 008 209 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Steuern 954, Ausgabezinsen 963, Generalunkosten 480, Verlust- vortrag 1931 11 341. – Kredit: Rückerstattete Steuern 1154, Umlage 1, Unkosten 1932 4375, Umlage 2 Unkosten 1932 8209. Sa. 13 738 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.